Printful gibt Einblicke in den Einsatz künstlicher Intelligenz im Print-on-Demand
.jpg?width=750)
Printful, das Print-on-Demand-Dropshipping-Unternehmen, gibt Einblicke darüber, wie künstliche Intelligenz (KI), insbesondere maschinelles Lernen (ML), dem Unternehmen dabei hilft, illegale Inhalte zu identifizieren und sicherzustellen, dass Tausende von Kunden keine Produkte mit schlechten Bestellungen bestellen hochwertige Designs.
Printful wurde von Menschen mit ausgeprägtem IT-Hintergrund gegründet. Deshalb geht das Unternehmen mit dem Wissen über Automatisierung, technologische Innovation und Prozessoptimierung an das On-Demand-Druckgeschäft heran.
Das Unternehmen nutzt maschinelles Lernen unter anderem zur Erkennung der Transparenz von von Kunden hochgeladenen Bildern. Beim Drucken sehen Bilder mit hoher Transparenz oft anders aus als die Vorschau auf dem Bildschirm. Um sicherzustellen, dass Kunden ihre Bilder korrigieren können, bevor sie mit dem Versand fortfahren, warnt der Algorithmus von Printful den Kunden vor möglichen Farbunterschieden in der Druckdatei.
Ein Printful-Mitarbeiter kann bis zu 10.000 Dateien pro Monat manuell prüfen, während ein ML-Tool die gleiche Menge an Dateien in 2 bis 4,5 Minuten verarbeiten kann. „Wir müssen sicherstellen, dass unsere Kunden Qualitätsprodukte erhalten, und mit Hilfe von maschinellem Lernen können wir Tausenden von Kunden helfen, indem wir ihr Erlebnis jeden Tag verbessern.“ Allein wären wir dazu nicht in der Lage“, sagt Janis Akmentins, Head of Engineering bei Printful.
Printful verwendet außerdem das Smart Image Tool – ein ML-Tool, das darauf trainiert ist, die DPI (Punkte pro Zoll) von Bildern zu erkennen, die im Mockup-Generator von Printful hochgeladen wurden. Wenn ein Bild einen niedrigen DPI-Wert hat und die Gefahr besteht, dass es nach einer Größenänderung oder einer anderen Anpassung im Generator zu schlechten Druckergebnissen führt, verdoppelt das Tool den DPI-Wert. Dadurch kann der Kunde sein Bild vergrößern, ohne dass die Qualität darunter leidet.
Amazon Rekognition ist ein ML-Tool, mit dem Printful-Spezialisten Urheberrechtsverletzungen erkennen und das Drucken betrügerischer oder illegaler Inhalte verhindern können. Dieses Tool kann Texte und Etiketten identifizieren sowie Politiker und andere Prominente erkennen. In Fällen, in denen Rekognition nicht sicher ist, ob der Dateiinhalt das Urheberrecht verletzt, überprüft das Content-Team von Printful diese manuell.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.