Branche

Neue Imageprograf-Drucker von Canon

by FESPA | 16.12.2019
Neue Imageprograf-Drucker von Canon

Canon bringt mit den Modellen T-20 und T-30 zwei neue Großformatdrucker für Einsteiger auf den Markt.

Canon zeigt Profi-Technologie für den Großformatdruck auch in der attraktiven Einsteigerklasse: Dank der Air Feeding System Technologie (AFS) sind Planlage und Maßhaltigkeit bei der Medienführung gewährleistet. Per Unterdruck wird das Druckmedium schonend und effektiv in Position gehalten. Ergebnis: absolut zuverlässige Tintenübertragung ohne Papierverzug. Das verbessert die Druckqualität beispielsweise bei dünnen Linien, typografischen Elemente und feinsten Details.

Beide Modelle arbeiten mit sechs Farben (CMYK, 2 x Mattschwarz). In der Erstausstattung sind die Lucia TD 5-Tintenkartuschen mit insgesamt 330 ml Tinte befüllt. Die Pigmenttinte ist abriebfest und unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Die Standard-Kartuschen fassen 55 ml.

Mit einer minimalen Tröpfchengröße von fünf Picolitern aus insgesamt 15.360 Düsen liegt die Druckauflösung der beiden neuen Modelle bei maximal 2.400 x 1.200 dpi. Eventuelle Fehlfunktionen der Druckdüsen werden automatisch erkannt und während des Druckvorgangs kompensiert.

Besonders schnell und vielseitig


Bildunterschrift: Der neuen Canon Imageprograf T-30 druckt auf Medien bis zu einer maximalen Breite von 914 mm. Foto: Canon.

Canon bietet darüber hinaus mit dem „Economy Print Mode (Fast (Q5))“ einen besonders wirtschaftlichen Druckmodus an, bei dem bis zu 40 Prozent Tinte gespart werden kann. Mit einer Stundenleistung von zirka 100 Postern im Format DIN A1 ist der Imageprograf TA-20 um rund 40 Prozent schneller als andere Drucker in diesem Preissegment.

Der Imageprograf TA-20 verarbeitet Medien ab einer Breite von 203 mm bis zur Breite von 610 mm. Beim TA-30 kann Material bis zu einer maximalen Breite von 914 mm zugeführt werden. Damit lassen sich beispielsweise Poster oder Pläne im Format DIN A0 Überformat nebst Schnittmarken drucken. Die Empfehlungen von Canon decken Grammaturen zwischen 75 und 480 g/qm ab – hierunter auch spezielle Medien für den Fotodruck oder auf wasserfestem Polypropylen für Anwendungen im Außenbereich.

Mit einem empfohlenen monatlichen Druckvolumen von 110 Blatt A1 beim TA-20 und 80 Blatt A0 beim TA-30 zielt Canon auf Anwendungsbereiche, die universell aufgestellt sind und bei denen eine Produktion hoher Auflagen nicht im Vordergrund steht. Die beiden neuen Modelle eignen sich deshalb bestens für Planungsbüros, die kommunale Verwaltung, soziale Einrichtungen oder den Einzel- und Großhandel.

Die neuen Imagprograf-Modelle TA-20 und TA-30 gelten nicht nur als leisesten Vertreter ihrer Klasse. Sie kommen außerdem mit einer erfreulich geringen Stellfläche aus. Während der Imageprograf TA-20 mit 24 Zoll Materialbreite und DIN A1 als Tischgerät konzipiert wurde, wird der für 36 Zoll und DIN A0 ausgelegte Imageprograf TA-30 mit einer stabilen Rollkonsole ausgeliefert. Für den TA-20 ist eine passende Rollkonsole optional verfügbar.
                               
Die neuen Imagprograf-Modelle TA-20 und TA-30 sind mit Gigabit-Ethernet, USB und WLAN ausgestattet. Das bedeutet, dass selbst vom Mobilgerät oder über die Cloud gedruckt werden kann. Zusätzlich bietet Canon das vollständige Spektrum an Software:  TA Unified Printer Driver, Accounting Manager, Apple AirPrint, Canon Print Service, Device Management Console, Direct Print & Share, Free Layout Tool, Free Layout Plus, imagePROGRAF für Windows und macOS, Media Configuration Tool, Optimized Driver für AutoCAD, Canon PRINT Inkjet Selphy, Easy Photo Print Editor und PosterArtist Lite.

Die neuen Drucker sind ab Dezember 2019 erhältlich. Der Imageprograf TA-20 kostet netto 800 Euro, der Canon Image Prograf TA-30 netto 2.150 Euro (jeweils unverbindliche Preisempfehlung).
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis
Features

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis

Als sie während der Great Northern Contemporary Craft Fair in Manchesters historischen Victoria Baths ausstellten, wurden die Absolventen der Epson Eco-Textile Challenge begeistert begrüßt.

30-11-2023
Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Videos
7:50

Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations

Neil Felton, CEO der FESPA, spricht mit Debbie McKeegan über die wichtige Reinvestition und Unterstützung der Druckgemeinschaft. Dies erreicht die FESPA durch Investitionen in ihre 37 globalen Verbände.

29-11-2023
Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?
Features

Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?

Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Druckverfahren in der Werbetechnik. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren, welche Vor- und Nachteile haben sie, und womit lässt sich künftig Geld verdienen?

29-11-2023
Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi
Blog

Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi

Paul Sherfield spricht mit Andy Kraushaar, Leiter Prepress-Technologie bei der Fogra, über das Fogra-Farbmanagement-Symposium im Februar 2024 und warum es eine wichtige Veranstaltung ist, die Ihnen dabei hilft, die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.

28-11-2023