IPI 2021 präsentiert der Fertigungswelt eine beeindruckende Auswahl an Experten für Drucktechnologie

Vom 23. bis 24. November 2021 trifft sich die internationale Community aus Zulieferern, Integratoren, OEMs, Forschern, Innovatoren und Entscheidungsträgern im Dorint Kongresshotel Düsseldorf-Neuss in Neuss, um die neuesten Entwicklungen in der industriellen Drucktechnologie für die Fertigung zu diskutieren.
Vertreter aller Branchen sind herzlich willkommen, an der Industrial Print Integration (IPI)-Konferenz teilzunehmen und zu erfahren, was Siebdruck, Tintenstrahl und andere Techniken für die Produktionsprozesse von heute und morgen bedeuten können. Die Veranstaltung wird von der European Specialist Printing Manufacturers Association (ESMA) organisiert und von Drupa und „Specialist Printing Worldwide“ unterstützt.
„Perowskit-Solarzellen auf dem Weg zur Industrialisierung“ und „Gedruckte Elektronik – Ermöglichung der nächsten Generation digitaler Lösungen“ gehören zu den Keynote-Vorträgen, die an jedem Konferenztag eröffnet werden. Weitere Vortragstitel sind „Erneuerung von Verpackung und Dekoration“, „Inkjet-3D-Druck“, „Übergang vom Prototyping zur Produktion“, „CO2-Fußabdruck von Inkjet“, „Funktionelle Hartbeschichtungen mittels Nanotechnologie“, „Additive Prozesse in der Elektronikfertigung“, „Inkjet Integration in Smart Factory“ oder „Einfluss von Siebgeweben in industriellen Anwendungen“. Insgesamt sind 42 Vorträge auf zwei Konferenztracks geplant, um Experteneinblicke zu Technologie, Nachhaltigkeit und neuen Geschäftsmodellen zu geben.
Ein zusätzlicher Track mit 8 Vorträgen ist dem Paperonics-Projekt gewidmet. Zwischen 2019 und 2021 untersuchten 40 europäische Forschungszentren und Unternehmen die Zukunft des effizienten, erschwinglichen und nachhaltigen Druckens elektronischer Komponenten direkt auf Papier und Kunststoffen. Während des IPI werden sie die Projektergebnisse vorstellen und erste Muster vorführen, darunter RFID-Tags für die E-Logistik, Sensoren für manipulationssichere Verpackungen und Temperaturgrenzwertindikatoren.
„Industrial Print Integration bietet eine Kombination aus Industrie- und Funktionsdruck, die nachhaltigere und flexiblere Produktionsprozesse ermöglicht“, sagt Peter Buttiens, CEO von ESMA. „Neue nachhaltige Entwicklungen basieren beispielsweise auf Perowskit-Photovoltaik oder neuen Festkörperbatterien.“ Die OLED-Technologie beginnt die Welt der Displays zu dominieren, während die globale Pandemie den Bedarf an Überwachungssensoren und schnellen Diagnosekits erhöhte. IPI diskutiert die Technologie hinter all diesen Entwicklungen und zeigt, dass Druck über seinen herkömmlichen Zweck hinausgeht.“
Die erste Ausgabe des IPI stieß bei Industrie und akademischen Zentren auf begeisterte Resonanz und freute sich auf die Gelegenheit, sich erneut physisch zu treffen. Bisher haben fast 50 Unternehmen ihren Platz auf der Konferenz gebucht, darunter 3M, Adphos, Agfa, Arcolor, BASF, Cadis, ChemStream, CST, Encres Dubuit, Dr. Hönle, Dracula Technologies, Epta, Fraunhofer IPA, Fujifilm Ink Solutions, Fujifilm Integrierte Inkjet-Lösungen, Global Graphics, Global Inkjet Systems, Grünig, Henkel, Heraeus, i4inkjet, ImageXpert, Imec, Industrial Inkjet Consulting, Industrial Print Solutions, Inkatronic, Integration Technology, KNF, Kronos, Lambda, Marabu, Meteor Inkjet, Momentive, Notion Systems, Nur Ink, Pall, Plasmatreat, Pröll, Quantica, Saati, Sefar, Seiko, Siegwerk, SignTronic, SPS Technoscreen, Hochschule der Medien Stuttgart, Sun Chemical, Thieme und TNO Holst.
Einer der Unterstützer, die Firma CST GmbH aus dem nahegelegenen Krefeld, lädt alle Konferenzteilnehmer am 22. November 2021 zu einer Werksbesichtigung ein.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter: www.ipi-conference.com
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.