Hardware-Schmieden aus DACH
Die DACH-Region ist berühmt für Maschinenbau. Das zeigt sich auch in der Digitaldruckbranche. Auf der FESPA 2017 werden Hersteller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Neuheiten präsentieren.
Die FESPA 2017 (8. bis 12. Mai) ist die bedeutendste Schau des Jahres für den Digitaldruck in Zentraleuropa.
Deshalb nutzen praktisch alle wichtigen Hersteller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Gelegenheit, in Hamburg ihre aktuellen Produkte und Services dem Fachpublikum vorzustellen.
Hochproduktiver Digitaldruck mit Tradition
Die Firma Swissqprint gibt es erst seit einigen Jahren. Im Schweizer Rheintal hat der Maschinenbau jedoch eine lange Tradition. Die UV-Flachbettdrucker der Serien Oryx 2, Imapala 2 und Nyala 2 sind deshalb am Markt hoch begehrt.
Erst kürzlich wurde für die Modelle Impala 2 und Nyala 2 die 4 x 4-Option vorgestellt, die Produktionsdruck mit über 200 qm/h bieten. Damit kein Flaschenhals im Workflow entsteht, kann der Roboter Rob an der Impala 2 beim Auf- und Abstapeln helfen. Swissqprint findet man auf der FESPA 2017 in Halle B7-C50.
Die Durst Phototechnik AG (B7-A20) kommt, wie der Name schon sagt, aus dem Bereich Fotografie. Bereits seit den neunziger Jahren widmet man sich dort jedoch der Digitaltechnik. Heute unterhält man zwei Standorte: Brixen in Süd-, sowie Lienz in Osttirol.
Die Produktpalette konzentriert sich ganz auf den schnellen Digitaldruck auf Folien, Platten und Textil. In jüngerer Zeit wurde das Produktangebot außerdem auf speziell für die Industrie angepasste Digitaldrucker erweitert, die etwa auf Keramik, Glas oder Wellpappe drucken.
Stars der Weiterverarbeitung
Der Messeauftritt von Zünd auf der FESPA 2017 (B7-D30) steht ganz im Zeichen modularer Schneidsysteme und ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Ein Messehighlight auf dem Zünd-Stand ist ein Zünd Cutter G3 3XL-3200. Er ist mit technischen Neuerungen ausgestattet, welche die Textilverarbeitung automatisieren und das Handling von textilen Rollenmaterialien vereinfachen.
An einem Zünd D3 Cutter mit Board Handling System BHS demonstriert Zünd die herausragende Produktivität des Doppelbalkensystems in Kombination mit der vollautomatischen Zuführung von Plattenmaterialien.
Die zwei Balken, ausgerüstet mit jeweils bis zu drei verschiedenen Modulen, schneiden in einem Arbeitsdurchgang. Abhängig von der Schneidkontur wird die Produktionsgeschwindigkeit dadurch verdoppelt.
Ein Messehighlight auf dem Zünd-Stand ist ein Zünd Cutter G3 3XL-3200. Foto: Zünd
Trotec Laser (A1-C65) hat mit der SP-Serie eine Reihe von Laser-Cuttern speziell für den Großformatdruck im Programm. Sie arbeiten mit CO2-Lasern und können Werkstücke bis 300 mm Höhe verarbeiten. Es gibt Modellreihe SP in vier Tischgrößen zwischen 1245 x 700 und 2210 x 3210 mm. Die Laserleistung beträgt zwischen 40 und 400 Watt, je nach Ausstattung.
Schneidesysteme von Bullmer Digital Cutting (B7-A40) werden seit 80 Jahren in viele Branchen verkauft, seit einiger Zeit ist auch die grafische Industrie auf den Geschmack gekommen.
Die modularen Premiumcut-Tische bestechen durch einfache Handhabung und Zuverlässigkeit. Sie können außerdem mit weiteren Modulen zur Automatisierung des Workflows ausgerüstet werden.
Besuchen Sie die FESPA 2017!
Die kommende FESPA bietet beste Möglichkeiten, sich zu aktuellsten Techniken und Produkte der Digital- und Siebdruck-Technologie zu informieren und sich mit Kollegen auszutauschen. Sie findet vom 8. bis 12. März 2017 in Hamburg statt.
Auf der Messe können sich Besucher auch auf Seminaren fortbilden und an Diskussionsveranstaltungen teilnehmen. Mit dem Promo-Code FESG702 ist der Eintritt kostenlos.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.