Focus auf Finishing
Die Welte GmbH zeigt auf der FESPA2017 mit vielen Partnern ihre Kompetenz bei der Weiterverarbeitung von Großformatdrucken.
Die Weiterverarbeitung ist ein wichtiger Bereich im Workflow des digitalen Großformatdrucks. Um den immer schneller werdenden Drucksystemen und den neuen Anforderungen im Markt nach Veredelung und Weiterverarbeitung gerecht zu werden, erfährt das Finishing in der Branche eine immer wichtigere Bedeutung.
Durch die Kombination der jahrelangen Markterfahrung und den Kenntnissen der technischen Möglichkeiten hat sich die Welte GmbH aus Freiburg im Bereich der Weiterverarbeitung für den digitalen Großformatdruck ein hohes Maß an Kompetenz im Markt erarbeitet.
Die Systeme des Welte-Lieferprogramms erweitern die Anwendungsmöglichkeiten, erhöhen die Möglichkeiten der Wertschöpfung und helfen Anwendungen effizient und zeitsparend im Sinne einer verbesserten Wirtschaftlichkeit realisieren zu können.
Ein besonderes Highlight des Lieferprogramms ist dabei das Bürkle LFC UV-Lackiersystem, das im Rahmen des diesjährigen FESPA-Messeauftritts in Hamburg, auf dem Stand der Welte GmbH (B7-D15) präsentiert wird.
Dabei sind durch die Roller-Coating-Technologie vielseitige Anwendungen und die Verarbeitung unterschiedlichster Substrate für die Bereiche Werbetechnik/Siebdruck, POS, Interieur, Dekoration, Glasbearbeitung und industrieller Oberflächentechnologie möglich. Das Bürkle LFC System kann sowohl mit Klarlacken als auch mit farbigen Lacken und Funktionslacken arbeiten, die im Rahmen der Sys-temlösung angeboten werden.
Als innovative Zusatzkomponente steht ein einseitig oder beidseitig arbeitendes Wandres Bürstenreinigungssystem zur Reinigung der Oberfläche vor dem Lackieren zur Verfügung. Zur Vereinfachung des Material-Handlings bietet die Welte GmbH von Transporttischen bis hin zum vollautomatischen Belade- und Abstapelsystem ein breites Spektrum an.
Die Welte GmbH ist für die Bürkle LFC-Serie nahezu weltweit als Distributor aktiv und kooperiert mit kompetenten Handelspartnern in verschiedenen Regionen.
Weitere Highlights des Welte-Lieferprogramms sind die Produkte der Partner Flexa, Fotoba und Matic, die auf der FESPA2017 ebenfalls mit eigenen Ständen vertreten sind. Die Welte GmbH wird die intensive Kooperation mit seinen Partnern fortführen und auf den jeweiligen Partnerständen vertreten sein.
Die Systeme werden von Flexa ständig auf Bedienerfreundlichkeit und ergonomische Aspekte für den Anwender verbessert. Überarbeitet wurde die professionelle, robuste Laminatoren-Reihe. Die neue Flexa Easy Lite, verschiedene Schneidesysteme und ein High-End-Sublimations-Kalander werden auf dem Flexa-Stand in Halle B7 - Stand C20, direkt neben dem Stand der Welte GmbH zu sehen sein.
Fotoba erweitert sein Sortiment an automatisierten Schneidesystemen für die Werbetechnik und den Digitaldruck um weitere Highlights und zeigt dies Hamburg auf dem Stand A1-D35.
Die Funktionalitäten der XLD170 wurden auf die neue XLD 320 übertragen. Die XLD 320 ist ein hochproduktives automatisiertes Schneidesystem, das auch für die Konfektion von verschiedenen Textilien eingesetzt werden kann.
Die bisherige XLD170 ist zukünftig in einer High-Speed-Version lieferbar. Um einen zeitsparenden Workflow innerhalb des Druck- / Schneideprozesses gewährleisten zu können, bietet Fotoba verschiedene, motorisierte Abwickler an, mit der bis zu 1.000-Meter-Jumborollen abgerollt und bis ins Endformat geschnitten werden können. Ergänzend werden weitere clevere Zuführ- und Stapellösungen für die unterschiedlichen Anwendungen angeboten.
Matic, der Spezialist für die textile Konfektion, zeigt auf der FESPA 2017 in Halle A1 auf dem Stand B56 ein neues vollautomatisches Schneidesystem für Textilien. Auch im Bereich der Nähsysteme werden Neuigkeiten vorgestellt.
Die Matic-Nähsysteme werden für die effiziente Konfektionierung von Spanntextilien und anderen textilen POS-Materialien eingesetzt. Matic bietet ein breites Sortiment an Systemen für Zuschnitt, Nähen und Schweißen von Textilien, PVC-Banner, etc.
Besuchen Sie die FESPA 2017!
Die kommende FESPA 2017 bietet beste Möglichkeiten, sich zu aktuellsten Techniken und Produkte der Digital- und Siebdruck-Technologie sowie der Weiterverarbeitung zu informieren und sich mit Kollegen auszutauschen. Die FESPA 2017 findet vom 8. bis 12. März 2017 in Hamburg statt.
Auf der Messe können sich Besucher auch auf Seminaren fortbilden und an Diskussionsveranstaltungen teilnehmen. Mit dem Promo-Code FESG702 ist der Eintritt kostenlos.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.