Feste Tinte für flüssige Abläufe

Der Lindauer Druckdienstleister Medieninsel GmbH & Co. KG hat mit seinem Colorado 1640 von Canon die Durchlaufzeiten im Foliendruck entscheidend verbessern können. Das freut besonders die Kunden aus dem Messebau.
Mit rund 25 Mitarbeitern bietet der der Kaufmann und Grafiker Andreas Bendel mit seinem Unternehmen Medieninsel alle Erzeugnisse, die im Bereich der Werbegrafik gefragt sind. Standbeine im Großformatdruck sind etwa Fahrzeugbeklebung und Gebäudebeschriftungen. Seit einiger Zeit setzt er dabei im Rollendruck auf einen Océ Colorado 1640 mit UVgel-Tinte von Canon.
Denn Druckprodukte für den Messebau sorgen inzwischen für 60 Prozent des jährlichen Umsatzes, Tendenz steigend. Canon ist für die Medieninsel schon seit der Gründung des Unternehmens im Jahre 1990 Partner. Angefangen hat alles mit dem klassischen A4-Druck. Doch inzwischen hat sich die Medieninsel längst zum erfolgreichen Großformat-Druckdienstleister mit jährlichen Wachstumsraten im Schnitt zwischen zehn und 20 Prozent entwickelt.
Bezug über Technoplot
Bildunterschrift: Der Kaufmann und Grafiker Andreas Bendel ist geschäftsführender Gesellschafter bei der Medieninsel GmbH & Co. KG. Foto: Canon.
„Beim Foliendruck für Messestände sind immer wieder an unsere Grenzen hinsichtlich Geschwindigkeit in der Herstellung und auch bei der Druckqualität gestoßen, was angesichts der Nachfrage ein Hemmnis war. Darum haben wir nach Alternativen zu unseren beiden Solvent-Rollendrucksystemen gesucht", so Andreas Bendel. Bei einem Messebesuch wurde der Lindauer Unternehmer fündig. Das von Canon seinerzeit neu entwickelte und vorgestellte Rollendrucksystem Colorado 1640 weckte gleich sein Interesse.
„Das System von Canon versprach eine wesentlich höhere Produktionsgeschwindigkeit. Zudem kommt es wegen seiner speziellen UVgel-Tinte ohne thermische Trocknung aus. Das war genau die richtige Lösung für den Druck auf unseren speziellen PVC-Folien, die wir im Messebau einsetzen", so Bendel weiter.
Nach einer Demo und ersten Tests orderte er seinen Océ Colorado 1640 bei der Technoplot GmbH. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Ismaning ist langjähriger Partner der Medieninsel. Durch die Neuinstallation des Rollendruckers UVgel-Tinte konnten gleich zwei bisher eingesetzte Solvent-Systeme abgelöst werden.
Océ Colorado 1640 ersetzt zwei Solvent-Drucker
Bildunterschrift: Der Colorado 1640 wird vor allem für spezielle, sehr steife Folien für den Messebau eingesetzt. Foto: Canon.
„Mit unseren Solvent-Druckern konnten wir je sechs Quadratmeter in der Stunde produzieren, der Colorado 1640 hingegen ermöglicht uns Geschwindigkeiten von 40 Quadratmetern in der Stunde. Das ist ein immenser Fortschritt in unserer Produktion", so der geschäftsführende Gesellschafter. Entscheidend ist für ihn vor allem die Möglichkeit, auf speziellen, besonders steifen PVC-Bahnen mit einer Stärke von 450 μ und einer Länge bis zu sechs Metern zu drucken. Diese kommen im Messebau zum Einsatz.
„Mit der Colorado 1640 haben wir in einem für uns sehr wichtigen Teilbereich die Produktionsabläufe effizienter gemacht", so Bendel. Denn vor allem im hektischen Messegeschäft mit seinen kurzfristigen Aufträgen mit Terminbindung hätten die zwei Solvent-Drucker die Produktion immer wieder ausgebremst.
„Das lag nicht nur an der geringen Geschwindigkeit, sondern daran, dass es immer wieder Probleme mit der Qualität gab, wie etwa Streifigkeit", erinnert sich Bendel. Nachproduktion und entsprechender Zeitdruck waren häufig die Folge.
Heute hingegen stehen dank der Schnelligkeit und Qualität der Colorado 1640 die bedruckten Bahnen im Schnitt zwei bis drei Tage früher für die Weiterbearbeitung auf dem Schneidesystem bereit.
Medieninsel: Effizientere Prozesse dank des Océ Colorado 1640
Die durch die höhere Qualität und Produktivität mit dem Colorado 1640 erreichte Zeitersparnis entlastet auch die Medieninsel-Mitarbeiter, die in Lindau auf ca. 1.200 qm vor allem für Kunden aus dem DACH-Raum produzieren. „Der eilige Versand per Express, auf den wir früher immer wieder zurückgreifen mussten, ist Vergangenheit", so Bendel.
Die neue, effizienteren Produktion begeistert indes nun nicht nur Messebauer, sondern auch Kunden, die über den Webshop kurzfristige Aufträge im Großformat ordern. Zudem profitiert die Medieninsel auch bei anderen Produktgruppen wie beispielsweise Aufklebern von der hohen Druckqualität der neuen UVgeI-Tinten: „Wir müssen nichts mehr laminieren, da der Farbauftrag robust und abriebfest ist. Das spart Zeit und Kosten in der Produktion“, sagt Andreas Bendel. Vieles, was früher an externe Offset-Drucker vergeben werden musste, kann die Medieninsel heute mit dem Océ Colorado 1640 von Canon selbst produzieren.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.