Expertin für Großformatdruck und Inkjet Sophie Matthews-Paul ist nach kurzer Krankheit verstorben

Sophie Matthews-Paul erhielt im Januar die Diagnose, dass sie an einer aggressiven Krebsart leidet, und nur noch wenige Monate zu leben hat.
Am 23. November 2017 verstarb sie in ihrem Haus in Herfordshire, begleitet von ihrem Sohn James und umgeben von ihren drei Katzen. Sie wurde 68 Jahre alt.
Matthews-Paul war mehr als drei Jahrzehnte lang ein prägender Teil der Branche, in der sie als Journalistin, Redakteurin und Beraterin arbeitete. Sie war für viele internationale Publikationen tätig, darunter auch FESPA.com. In den letzten Jahren moderierte sie zudem auf FESPA-Messen eine Reihe von Podiumsdiskussionen zu technischen Fragen, und war ob ihrer umfangreichen Kenntnisse auch als „Mrs. Inkjet“ bekannt.
In den 30 Jahren ihrer Tätigkeit sammelte sie einen enormen Wissensschatz zur Digitalisierung der Druckindustrie an und entwickelte sich zu einer einflussreichen Stimme im Inkjet-Druck-Bereich, als dieser neue Anwendungsfelder im Großformat- und Textildruck sowie in der Industrie eroberte. Neben ihrer bemerkenswerten Karriere fand sie immer noch Zeit für ihre verschieden Hobbies wie Fotografie, Luftfahrt und Hühnerhaltung.
„Sophies charmante Art und ihr scharfer Intellekt hat in den Leben, Herzen und Karrieren all jener, die sie kannten, unvergessliche Erinnerungen hinterlassen“, beschreibt sie Sohn James Matthews-Paul. „Eine mächtige und überschäumende Kraft hat diese Welt verlassen.
Ich bin mir aber sicher, dass sie sich sehr freuen würde, wenn sich ihre Freunden und Kollegen ihrer unvergleichlichen Art mit einem Lächeln erinnern.“
Ihr Tod hatte in den sozialen Medien eine Welle von Nachrufen zur Folge, unter anderem auf LinkedIn.
Ihre Familie dankt dem Hospiz St. Michael, dem Marie Curie Pflegedienst sowie Macmillan Nurse Consultant für die Fürsorge, die sie ihr in den letzten sechs Monaten angedeihen ließen. Besonderer Dank geht auch an Jessica Morris und Jake Fox, die zusammen mit James Tag und Nacht in ihrem Hause für sie da waren.
Die Beerdigung wird gerade arrangiert. Weitere Informationen bittet die Familie über die Mailadresse sophie@rogue.agency einzuholen, die auch Beileidsnoten entgegennimmt und weiterleitet.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.