Esko ernennt Mattias Byström zum Präsidenten und Nachfolger von Udo Paneka

Mattias Byström übernimmt zum 1. Januar 2019 als neuer Präsident von Esko, er folgt damit auf Udo Paneka, der das Unternehmen verlässt.
Mattias Byström wird mit Wirkung zum 1. Januar 2019 neuer Präsident von Esko. Er folgt damit auf Udo Paneka, der das Unternehmen verlassen wird, um sich neue berufliche Möglichkeiten zu erschließen.
Joakim Weidemanis, Executive Vice President von Eskos Muttergesellschaft Danaher, kommentiert das so: „Wir danken Udo (Paneka) für seinen außergewöhnlichen Einsatz für die Danaher Corpoation in den letzten zehn Jahren und für die Leitung von Esko seit 2015.“
Er fügt hinzu: „Unter Udos Führung hat Esko das Geschäft mit Flexodruckplatten grundlegend erneuert, erfolgreich neu positioniert und an den neuen Standort nach Itzehoe verlegt. Udo hat das Angebot von Esko
für Markeninhaber ausgebaut, indem er etwa BLUE und MediaBeacon akquiriert hat. Er initiierte außerdem die Migration von Esko von der Kauf-Software zu einem Software as a Service (SaaS)-Modell.
Byström bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Konzern-Management mit. Er war CEO von FlexLink, einem weltweit tätigen Unternehmen für Automatisierungslösungen. Der Konzern mit Hauptsitz in Schweden erwirtschaftet einen jährlichen Umsatz von 300 Millionen US-Dollar. Byström bekleidete außerdem in der Vergangenheit acht Jahre lang verschiedenen Führungspositionen bei der inzwischen umfirmierten Danaher Motion.“ (Seit Ende 2010 Kollmorgen Europe.) Zu Beginn seiner Karriere war er Mitbegründer und Leiter von zwei Start-ups in der Digitalwirtschaft.
Weidemanis weiter: „Mattias (Byström) ist mit seinem einzigartigem Management- und Technologie-Hintergrund heute die ideale Führungskraft für Esko. Ich freue mich sehr, ihn wieder bei Danaher willkommen zu heißen und ihn an der Spitze dieses für die Wertschöpfungskette der Verpackungsindustrie so wichtigen Geschäftszweiges zu wissen.“
Byström kommentiert seine Ernennung so: "Esko hat ein außergewöhnliches Potenzial. Denn die Digitalisierung, Automatisierung und Konnektivität haben in den letzten Jahren in der Verpackungsindustrie deutlich an Dynamik gewonnen. Meine oberste Priorität liegt deshalb darin sicherzustellen, dass Esko noch größere Innovationen liefert, und damit unseren Kunden immer mehr Nutzen bringt.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.