Deutsche Online-Druckereien erhalten wieder Auszeichnungen

Flyeralarm platziert sich erneut unter „Bayerns Best 50“, diedruckerei.de ist Titel „Deutschlands bester Online-Händler 2017“ in der Kategorie Druckereien.
Online-Druckereien punkten mit hoher Service-Qualität und Innovationskraft: Das beweisen die Auszeichnungen, die zwei führende Unternehmen kürzlich verliehen wurden.
Bei der aktuellen Kundenumfrage von Handelsblatt und ServiceValue hat diedruckerei.de erneut sehr gut abgeschnitten. Der Onlinedruck-Dienstleister mit Sitz im mittelfränkischen Neustadt an der Aisch beliefert vor allem Businesskunden und Reseller mit individualisierten Druckprodukten.
In der Umfrage setzte sich diedruckerei.de gegen sieben Mitbewerber durch und darf nun den Titel „Deutschlands bester Online-Händler 2017“ der Kategorie Druckereien tragen.
Dr. Michael Fries, Geschäftsführer von diedruckerei.de, kommentierte die Auszeichnung: „Wir kombinieren handwerkliches Können mit industriellen Prozessen und können so unsere Kunden mit individuellen Drucksachen zum günstigen Preis beliefern. Außerdem schätzen unsere Kunden die schnelle und einfache Bestellung über den Onlineshop sowie die transparenten Preise.“
In den letzten Monaten hat diedruckerei.de das Kundenservicecenter weiter verstärkt. Dort beantworten multilinguale Kundenbetreuer die Fragen der Kunden in insgesamt 11 Sprachen über verschiedene Kanäle. Onlineprinters hat die Auszeichnung „Deutschlands bester Online-Händler“ bereits zum zweiten Mal erhalten und war bereits jeweils drei Mal „Die Welt Service-Champion“ und „Computer Bild Top Shop“.
Flyeralarm erneut eines der stärksten bayerischen Unternehmen
Flyeralarm zählt nach 2012 auch im Jahr 2017 zu „Bayerns Best 50“. Mit der Auszeichnung ehrt das Bayerische Wirtschaftsministerium seit 2002 jährlich die wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen im Freistaat, die neben ihrem Umsatz auch die Zahl ihrer Mitarbeiter in den vergangenen fünf Jahren überdurchschnittlich zu steigern wussten.
Bei der Preisverleihung am 27. Juli 2017 überreichte Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner im Schloss Schleißheim bei München die Urkunde und den Bayrischen Löwen aus weißem Porzellan an Hartmut Kappes.
Der Chief Financial Officer (CFO) von Flyeralarm: „Die wiederholte Auszeichnung bedeutet für uns eine großartige Anerkennung der Leistungen all unserer Mitarbeiter. Sie unterstreicht, dass sich Teamgeist, nachhaltige Innovationen, das Erschließen neuer Geschäftsfelder und ein hervorragendes Arbeitsklima immer wieder aufs Neue auszahlen – sowohl bei der Kundenzufriedenheit als letztlich auch im Geschäftserfolg.“
Ende Juli erhielt die Online-Druckerei Flyeralarm die Auszeichnung "Bayerns Best50" von Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (links) und Juror Tilmann Orth (Roever Broenner Susat Mazars GmbH/ganz rechts). Pressesprecher Fabian Frühwirth (2.v.l.) und Hartmut Kappes, CFO (Chief Financial Officer) von Flyeralarm, nahmen den Preis entgegen. Foto: StMWi
Wirtschaftsministerin Aigner: „Mit dem Preis ‚Bayerns Best 50‘ zeichnen wir die wachstumsstärksten Unternehmen im Freistaat aus.
Diese dienen als Vorbild für alle bayerischen Unternehmen, auch künftig mit Tatkraft und Engagement die eigenen Ziele konsequent zu verfolgen. Flyeralarm beispielsweise hat sich in nur 15 Jahren zu einer europaweit führenden Online-Druckerei entwickelt und beschäftigt mittlerweile rund 2.000 Mitarbeiter.“
Flyeralarm wurde 2002 gegründet und ist heute einer der größten Arbeitgeber in der Branche und erwirtschaftete 2016 einen Umsatz von 330 Millionen Euro.
Das Unternehmen hat in den zurückliegenden Jahren konsequent neue Tätigkeitsbereiche erschlossen und liefert heute nicht nur Druckprodukte, sondern auch Marketing-Dienstleistungen und Werbemittel aller Art, beispielsweise auch Unternehmensfilme, Messe-Komplettlösungen, Digital Signage, individuelle Sportbekleidung oder Online-Werbung.
Zuletzt war FLYERALARM unter den 150 „Preis Champions“ (DIE WELT/ServiceValue) und den „Top 100 Wachstums- und Ertragsstars aus dem Mittelstand“ (DIE WELT/MSG).
Vom Deutschen Institut für Service-Qualität und dem Fernsehsender n-tv hat die Online-Druckerei zum dritten Mal in Folge den Deutschen Fairnesspreis verliehen bekommen. Weitere Auszeichnungen umfassen etwa den Bayerischen Gründerpreis, den Digital Champions Award sowie den Titel „Hidden Champion“ in der Kategorie „Change“ des n-tv Mittelstandspreises.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.