Branche

Corporate Design - So können Unternehmen ihre Identität gestalten

by FESPA | 13.02.2018
Corporate Design - So können Unternehmen ihre Identität gestalten

So gelingt es, eine gelungene Unternehmensidentität zu kreieren.

Corporate Design spielt eine große Rolle für das Firmen-Image: Denn inwieweit ein Unternehmen ein differenziertes Bild mit hohem Wiedererkennungswert liefert, fließt auch in dessen Bewertung mit ein. Viele Firmen wollen potentielle Kunden deshalb von Anfang an mit einem guten Corporate Design überzeugen. Wie es gelingt, eine gelungene Unternehmensidentität zu kreieren, erklärt Britta Zurborn, Marketing Managerin bei Cewe-Print.de, der Online-Druckerei von Cewe in fünf Tipps.

1. Wettbewerb und eigenes Unternehmen analysieren

Bevor Firmen mit der Entwicklung ihrer Unternehmensidentität beginnen, müssen sie sich erst einmal im Klaren sein, wofür ihr Unternehmen eigentlich steht. Denn gerade diese Wesensmerkmale einer Firma spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Corporate Designs.

 Eine seriöse Arztpraxis etwa sollte auf knallige Farben und aufdringliche Logos verzichten, während ein Laden für Videospiele mit auffälligen Farben und einprägsamen Bildern gut beraten ist.

Wichtig ist, auch vorab den Wettbewerb zu analysieren. Das kann Firmen gleich in doppelter Hinsicht helfen. Zum einen um zu sehen, ob es Standards gibt, die von mehreren Unternehmen der Branche aufgegriffen werden. Zum anderen aber auch, um das eigene Corporate Design bewusst abzugrenzen und Alleinstellungsmerkmale zu finden – schließlich möchte man nicht mit der Konkurrenz verwechselt werden.

2. Einfachheit gewinnt

Einzelne Elemente des Corporate Designs wie das Logo müssen für Betrachter leicht zu erkennen und zu merken, also dem Unternehmen zu zuordnen sein. Deswegen sollten Unternehmen bzgl. der CI nach dem Motto „Keep it simple“ verfahren. Logos und Schriftzüge bieten nur dann einen Mehrwert, wenn sie dem Betrachter im Gedächtnis bleiben. Gleichzeitig sollten Unternehmen aber auch versuchen, ein Corporate Design mit Wiedererkennungseffekt zu schaffen.

3. Farbschema bedenken

Farben wecken Emotionen. Deswegen ist ihre Verwendung innerhalb der Corporate Identity eines Unternehmens, etwa im Logo, empfehlenswert. Jedoch sollten Unternehmen für ihre Firmenidentität nur wenige definierte Farbcodes verwenden, die gut zueinander passen und den Betrachtern die Stimmung der Botschaft vermitteln. Werden diese Farben konsequent verwendet, helfen sie, zur Wiedererkennung einer Firmenidentität beizutragen.

4. Mitarbeiter ins Boot holen

Damit alle Mitarbeiter mit der Corporate Identity eines Unternehmens vertraut sind, lohnt es sich, ein Handbuch zu verfassen, in dem alle wichtigen Punkte wie etwa das Farbschema, die zu verwendende Schriftart oder die beabsichtigte Bildsprache festgehalten sind. So werden Mitarbeiter motiviert die Corporate Identity einzuhalten und so wird letztendlich auch die Firmenidentität gestärkt.

5. Dem Gegenüber ein Gefühl für die Marke vermitteln

Wie schon der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick festhielt: „Man kann nicht, nicht kommunizieren“.

Das gilt auch für die Corporate Identity: Sie sollte allen Kommunikationsmitteln zugrunde liegen und einheitlich in Stil und Sprache sein. Die Gesamtheit aller Kommunikationsmaterialien schafft beim Gegenüber ein Gefühl, die Marke zu verstehen. Corporate Design ist mehr als nur Ästhetik. Es ähnelt einer visuellen Klammer, die alle Kommunikationselemente eines Unternehmens umfasst.

Quelle: Cewe-Print.de

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis
Features

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis

Als sie während der Great Northern Contemporary Craft Fair in Manchesters historischen Victoria Baths ausstellten, wurden die Absolventen der Epson Eco-Textile Challenge begeistert begrüßt.

30-11-2023
Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Videos
7:50

Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations

Neil Felton, CEO der FESPA, spricht mit Debbie McKeegan über die wichtige Reinvestition und Unterstützung der Druckgemeinschaft. Dies erreicht die FESPA durch Investitionen in ihre 37 globalen Verbände.

29-11-2023
Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?
Features

Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?

Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Druckverfahren in der Werbetechnik. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren, welche Vor- und Nachteile haben sie, und womit lässt sich künftig Geld verdienen?

29-11-2023
Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi
Blog

Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi

Paul Sherfield spricht mit Andy Kraushaar, Leiter Prepress-Technologie bei der Fogra, über das Fogra-Farbmanagement-Symposium im Februar 2024 und warum es eine wichtige Veranstaltung ist, die Ihnen dabei hilft, die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.

28-11-2023