Automatisierung bei Proofs

GMG ColorProof 5.12 zielt auf Automatisierung der Druckprozesse. Proof-Standards und gängigen Sonderfarbbibliotheken werden automatisch aktualisiert.
GMG zielt mit der Aktualisierung von GMG ColorProof in der Version 5.12 weiter auf Automatisierung. Dabei werden In der aktuellen Version sowohl Proof-Standards als auch gängige Sonderfarbbibliotheken automatisch aktualisiert.
Der Entwickler und Anbieter von Farbmanagement-Softwarelösungen adressiert mit ColorProof insbesondere das Thema Produktivität. Angesprochen werden dabei Werbeagenturen, Prepress-Unternehmen, Druckereien für Offset-, Flexo-, Verpackungs-, Digital- und Großformatdruck sowie Tiefdruckunternehmen. Für GMG stellt ein hoher Grad an Automatisierung den entscheidenden Faktor dar. Denn neben eingesparter Zeit soll diese Strategie auch Vorteile in Sachen Prozesssicherheit liefern.
So befreit die Software die Anwender jetzt mit der automatischen Aktualisierung der Proof-Standards und Sonderfarbbibliotheken von lästigen manuellen Updates. In der Praxis sieht das wie folgt aus: GMG bündelt in den Proof-Standards alle relevanten Systemkomponenten, wie Druckermodell, Proof-Medium, Kalibrierungsset und Industriestandard.
Wenn nun beispielsweise ein neuer Industriestandard veröffentlicht wird, lässt sich das System mit nur einem Klick automatisch aktualisieren. Die Profile werden direkt geladen und die Anwender sind ohne manuelles Eingreifen sofort auf dem neuesten Stand.
Unterstützung aktueller Proof-Drucker von Epson
Produktivität ist auch bei der Wahl des passenden Proof-Druckers ein wichtiges Kriterium. Mit den Modellen SureColor P75x0/P95x0 will Epson insbesondere bei der Druckgeschwindigkeit neue Maßstäbe setzen. Entsprechend unterstützt ColorProof die beiden Drucker von Anfang an mit vorkonfigurierten Proof-Standards, welche die wichtigsten Medien und Profile beinhalten.
Das Update auf GMG ColorProof 5.12 ist kostenpflichtig. Lediglich Anwender, die über einen GMG Software Update Contract (SUC) verfügen, erhalten die neue Programmversion ohne weitere Kosten. Sie profitieren neben den Vorteilen der jeweils aktuellen Programmversion auch von regelmäßigen kleineren Optimierungen der Anwendung. Darüber hinaus können Anwender mit SUC über ColorProof GO auch unabhängig von Ort und Zeit auf ihr Proof-System zugreifen.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.