Nachhaltiger Transferdruck bei NS System in Dänemark

Graeme Richardson-Locke, Verbandsleiter und technischer Leiter der FESPA, besuchte Niels Rask, den Eigentümer von NS Solutions in Dänemark. Niels ist auch Präsident der FESPA Dänemark. Graeme beschreibt, wie sich NS Solutions auf nachhaltigen Transferdruck konzentriert.
Als Drucker bin ich immer daran interessiert, Produktionsstätten zu besuchen. Alle bieten wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Marktherausforderungen bewältigt werden, und das Engagement des Managementteams, um Fortschritte zu erzielen. Derzeit bedeutet dies, mit erheblichen Energiekostensteigerungen, Unterbrechungen der Lieferkette und hohen Arbeitskosten umzugehen.
Ich interessiere mich sehr dafür, wie Organisationen die vielfältigen Aufgaben bewältigen, um ein nachhaltiges Unternehmen zu schaffen. Resilienz ist nicht einfach, wir alle wissen, dass es Zeit und viel Planung braucht, Werte zu schaffen. Die Loyalität der Kunden kann insbesondere angesichts des Spardrucks auf die Käufer nicht garantiert werden. Der „Preis zuerst“-Ansatz für Druckerzeugnisse hat sich durchgesetzt, solange er von hoher Qualität und schneller Lieferung begleitet wird.
Verbraucher stellen zunehmend Fragen dazu, wie Produkte hergestellt werden und ob sie beabsichtigte oder unbeabsichtigte negative Auswirkungen haben. Wir beginnen auch zu erkennen, dass soziale Inklusion, Vielfalt und fairer Handel für eine bewusstere Gruppe von Kunden von Bedeutung sind. Da Käufer einer neuen Generation zu Käufern im Geschäft werden, werden diese Trends erheblich zunehmen, ebenso wie die Bedeutung einer effektiven Reaktion.
Aus der Erfahrung der FESPA durch unser internationales Netzwerk von Mitgliedsverbänden geht klar hervor, dass Nachhaltigkeit sich nicht nur, wie früher gesehen, auf die Auswirkungen auf die Umwelt bezieht, sondern umfassendere Überlegungen zu sozialem Wert und der Schaffung von wirtschaftlichem Wohlstand betrifft.
Bis wir klare Informationen präsentieren können, die diese Werte und Vorteile quantifizieren, werden unsere Kunden kein Verständnis für die Kosten/Werte von Produkten haben, die sorgfältig entwickelt wurden, um weniger Kohlenstoff zu enthalten und eine perfekte Kombination aus Haltbarkeit und einfacher Wiederaufbereitung am Ende der Lebensdauer zu bieten .
Nachdem ich Niels Rask, Inhaber von NS System, bei früheren FESPA-Veranstaltungen getroffen hatte, kannte ich seinen Enthusiasmus und vertraute darauf, dass mein Besuch in Frederikshavn inspirierend sein würde. Als dänischer Geschäftsinhaber mit 25 Jahren Erfahrung im Druckbereich verfügt der Präsident der FESPA Dänemark über eine starke Beherrschung der Textiltransferproduktion und einen scharfen Fokus auf die Details.
Begleitet wurde ich auf der Tour von FESPAs Kontakt in Dänemark, Grakoms Marktmanager Michael Brochmann Nielsen und Grakoms Direktor für ESG & nachhaltige Entwicklung Carsten Boeg.
Rask arbeitete in dem von seinem Vater in den 1960er Jahren gegründeten Unternehmen und sammelte sein umfangreiches Wissen über viele Jahre. Als er im Geschäft aufstieg, brauchte Rask die Agentur, um seine Ideen umzusetzen, und kaufte das Unternehmen von seinem Vater, als er in den Ruhestand ging. Dieser saubere Bruch bot alles, was Rask brauchte, um sich auf die Beschleunigung des Wachstums zu konzentrieren und gleichzeitig die Verantwortung für die damit verbundenen Risiken zu übernehmen. Das Unternehmen wuchs und zeichnet sich weiterhin durch seine Mission aus, in der Transferproduktion in Dänemark und der skandinavischen Region führend zu sein.
Die Fabrik erstreckt sich über 10.000 m² und verfügt über 10 automatische Siebdrucklinien mit unterschiedlichem Entwicklungsniveau. Die Werksliste erstreckt sich auf HP Indigo, zahlreiche Latex-Inkjet- und DTF-Produktionslinien.
Die fortschrittlichsten Druckmaschinen verfügen über eine Kameraregistrierung und empfangen Daten aus dem Workflow, die für Nachbestellungen gespeichert werden können, um Ausfallzeiten zu reduzieren. Jeder Schritt des Prozesses von der Auftragseingabe über das Design und die Druckvorstufe bis hin zur Fertigung wurde verfeinert, um sich wiederholende Aufgaben zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Dies ist die Lösung angesichts des internationalen Wettbewerbs und des hohen Lebensstandards der Mitarbeiter.
Kundenaufträge werden papierlos verarbeitet, wobei die Verkaufs- und Reproabteilungen sicherstellen, dass sie alle Daten enthalten, wobei die Druckdateien optimiert und automatisch ausgeschossen werden, um die Bogenausbeute und die Effizienz der Druckmaschine sowie die Anforderungen an das Schneiden von Dateien und das Mischen von Farben zu maximieren. Der Nesting-Workflow wird jedes Mal neu geplant, wenn ein neuer Auftrag eingeht, bis die Druckbögen eine Abdeckung von mindestens 80 % aufweisen.
In der Siebaufbereitungsanlage werden die 250 Siebe pro Tag in Kassetten geladen, die je nach Rahmengröße und Maschenweite ausgewählt werden können, um eine vollautomatische Reinigung, Vorbereitung, Beschichtung, Trocknung mit LED-UV-Belichtung mit dem richtigen Auftrag in der entsprechenden Reihenfolge nacheinander zu ermöglichen Operator. Besonders beeindruckend in der Fließlinie ist, dass sie mit einer ausgeklügelten Trockenkassette auf Schienen kontinuierlich ist, damit Siebe nach der Emulsionsbeschichtung trocknen können, bevor sie ohne manuelle Handhabung zur UV-LED-Siebbelichtung geladen werden. Sobald die Siebe fertig sind, werden sie zur Vorbereitung an die Druckmaschinen geschickt. Eine Zukunftshoffnung besteht darin, kollaborative Roboter einzusetzen, um Bildschirme rechtzeitig für die Bereitstellung bereitzustellen. Gleichzeitig werden in einer von zwei Tintenküchen passende Farben und das Tintenvolumen benötigt. Die Rezepturen werden im Workflow aufgerufen und Farbrezepturen auf 0,1 g genau ausgemischt. Sie werden nach Bedarf gespeichert und abgerufen und von erfahrenen Bedienern überprüft. Bildunterschrift: Eine sehr gut organisierte Tintenküche
Wenn die elektronischen Bestellungen den Bildschirm erreichen, der sich an jeder Druckmaschine befindet, wird die Bildschirmsequenz empfohlen, ein Softproof der Bestellung präsentiert und der Bildschirm geladen und mit Tinte und Rakel gefüllt, die in wenigen Minuten einsatzbereit sind. Sie sehen, dass dieser Prozess, der sich über zehn Druckmaschinen 250 Mal am Tag in Doppelschichten wiederholt, eine elegante Choreografie erfordert. Bildunterschrift: INO programmierbare Siebdrucklinie mit Puderapplikator.
NS Solutions produziert hauptsächlich Hot-Split-Transfers mit wasserbasierten PU-Tinten, dies schafft den Kundennutzen von sehr langlebigen Drucken auf Kleidungsstücken, die garantiert für die gesamte Lebensdauer der Kleidung halten. Der Wärmeübertragungsprozess bedeutet, dass durch die Heißspaltung keine Zeit mit Warten verschwendet wird, wie im Fall der Kaltspaltanwendung.
Der Weg von den klimatisierten Druckereien zur Weiterverarbeitung ließ keine weniger detaillierte Planung in den Schneide-, Zusammenstellungs- und Verpackungsprozessen erkennen. Die Aufträge kamen von der Druckmaschine bis zur Weiterverarbeitung, wo wir konventionelle programmierbare Guillotinen für Auflagen verwendeten, bei denen das Ausschießen gerade Schnitte erforderte. Rask hat auch in vollautomatisches CAD-Messerschneiden investiert, das eine kompliziertere Verschachtelung und weitere Materialeinsparungen ermöglicht. Tatsächlich kann das Verschachteln die Materialausbeute gegenüber dem herkömmlichen Guillotinieren um bis zu 40 % steigern. Die Systeme verfügen über kollaborative Robotik, so dass die kontinuierliche Produktion unkompliziert ist und der „Lights-out“-Betrieb zur Realität wird. Die Blätter werden überhitzt gescannt, um sicherzustellen, dass das richtige Blatt vorhanden ist, bevor die Verarbeitung die Wahrscheinlichkeit von Schnittfehlern ausschließt. Bildunterschrift: Automatisches Be- und Entladen, wobei jedes geschnittene Teil durch Vakuum an Ort und Stelle gehalten wird, während es zum fertigen Stapel transportiert wird.
An diesem Punkt wird jede Bestellung gesammelt, gezählt, mit Barcodes und Bestelldetails für die Verteilung gekennzeichnet. Die Produktionsstätte verfügt auch über eine große Auswahl an Stickanlagen und Heißpressen für die interne Anwendung auf vom Kunden bereitgestellte Kleidung. Die dänische Marke „Neutral Clothing“, die weithin für ihr Bekleidungssortiment aus Bio-Baumwolle bekannt ist, arbeitet mit NS Solutions zusammen, um Kunden Produkte zu präsentieren, die die höchsten Nachhaltigkeitsstandards mit einer breiten Palette zertifizierter Akkreditierungen erfüllen, darunter EU Ecolabel, Fair Trade Cotton, SA 8000 Soziale Verantwortung, Öko-Tex Standard 100 und aus 100 % erneuerbarer Energie hergestellt.
Rask berichtet, dass unzählige kleine Energiespar- und Effizienzstrategien seit der Umstellung auf LED im Jahr 2012 kontinuierlich umgesetzt wurden. Jeder im Unternehmen ist in den Prozessverbesserungsprozess involviert, der sich nun auf 100 % erneuerbare Energien und die jüngste Ergänzung von a erstreckt Wärmepumpe als Ersatz für die zuvor verwendete Gasenergie wird dafür sorgen, dass NS Solutions seine CO2-Emissionen minimiert und erhebliche Kosten einspart.
Abgerundet wurde die Reise nach Dänemark, indem sie Zeit mit Michael Brochmann und Carsten Bøg von der FESPA Dänemark und Grakom verbrachten, um den ClimateCalc-Kohlenstoff-Fußabdruck-Rechner zu überprüfen, der sich in vielen Druckereien in ganz Europa etabliert hat. Eine wichtige Tatsache, die ihre Methode so nützlich macht, ist, dass sie auf einem gemeinsamen Standard basiert, der international verwendet werden kann und vergleichende C0 2 E-Emissionsberichte erstellt, um Kunden dabei zu helfen, die beste Wahl bei der Bestellung zu verstehen.
Schließlich ist es so inspirierend, nachhaltige Entwicklung in vollem Umfang zu sehen, und bestärkt mich in meiner Überzeugung, dass wir alle zu den Dekarbonisierungszielen beitragen können, für die wir uns so dringend jetzt und nicht später einsetzen müssen.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten
.png?width=550)
Wie man Produkte für eine Kreislaufwirtschaft entwirft
In diesem Podcast sprechen wir mit Sam Taylor vom De Ronde Creative Hub über die Gestaltung von Produkten für eine Kreislaufwirtschaft, wie man die maximale Wiederverwendung von Rohstoffen gestaltet, Konsumverhalten in Fast Fashion und den Einsatz von KI im Hinblick auf die Zukunft der Nachhaltigkeit und vieles mehr.

FESPA Brasil 2024 übersteigt 90 % Auslastung der Ausstellungsfläche
FESPA und APS Events geben voller Stolz bekannt, dass die FESPA Brasil 2024 vom 11. bis 14. März 2024 nach São Paulo, Brasilien, zurückkehren wird. Die Ausstellung findet im Blauen Pavillon des Expo Center Norte statt und die Ausstellungsfläche ist bereits in nur 92 % ausgelastet 3 Monate.

Die neuesten Trends und Möglichkeiten in kreativer und smarter Sportbekleidung
James Gatica spricht über die neuesten Trends bei kreativer und smarter Sportbekleidung und die Möglichkeiten für Drucker.

Come Together: Meyba enthüllt innovative Zusammenarbeit mit den Beatles
Die spanische Sportmarke Meyba vereint zwei der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Welt und hat sich mit den Musikikonen The Beatles zusammengetan, um die Grenzen der Sportbekleidung zu erweitern und eine Reihe von Fußballtrikots, T-Shirts und Trainingsoberteilen zu produzieren, die von der legendären Band inspiriert sind.