HP – wie Sie den Energieverbrauch im Großformat für die Unternehmenseffizienz nutzen können

Noëlle Peutat, HPs weltweite Umweltleiterin für Großformate, über die Bewertung des Energieverbrauchs in der Latex-Technologie.
Wie können wir die Investition in einen Digitaldrucker mit seinem Energieverbrauch vergleichen?
Für den Besitzer eines typischen HP Latex-Druckers macht der Energieverbrauch einen vernachlässigbaren Bruchteil der monatlichen Gesamtbetriebskosten aus. HP arbeitet jedoch weiterhin an Innovationen, um die Energieeffizienz so weit wie möglich zu verbessern. Beispielsweise sind eine Reihe von HP Latex-Druckern ENERGY STAR® - zertifiziert. Eine Investition in die HP Latex-Technologie und ihre wasserbasierten Latex-Tinten steht auch im Einklang mit der Erfüllung eines breiteren Spektrums an Nachhaltigkeitsanforderungen – wie etwa Umweltvorschriften und der Zulassung von Anwendungen in Räumen wie Krankenhäusern und Schulen.
Wie sieht der Energieverbrauch in einem End-to-End-Produktionsworkflow mit HP Latex aus?
HP investiert weiterhin mit jeder neuen Generation von Großformatdrucksystemen in nachhaltige Innovationen und stellt so sicher, dass überall dort, wo HP-Technologie als Teil eines Produktionsworkflows eingesetzt wird, der Energieverbrauch minimiert wird.
Wo sind die Spitzen im Energieverbrauch eines HP-Druckers und wo wären die Tiefpunkte?
Da die HP-Latex-Technologie auf Wasser basiert, ist Energie zum Erhitzen und Verdampfen des Wassers erforderlich, sodass es beim Aufwärmen der Presse zu einem Spitzenwert kommt. Für kurzfristige Beschilderungen oder Anwendungen in Bereichen mit geringem Verkehrsaufkommen empfehlen wir, Drucker nicht zu laminieren – das spart Energie sowie Zeit und Kosten.
Was sind die besten Möglichkeiten, um Energie zu sparen, wenn man der Kundennachfrage gerecht wird: Ist es günstiger, das Gerät auszuschalten oder eingeschaltet zu lassen?
Unsere Kleinseriendrucker sind ENERGY STAR®-zertifiziert und nutzen den Standby-Modus, um den Energieverbrauch zu minimieren. Größere HP-Drucker verfügen über einen „Energiesparmodus“, der zur Reduzierung des Energieverbrauchs beiträgt, aber wichtige Funktionen aufrechterhält, wie z. B. die Aufrechterhaltung der weißen Tintensysteme, sodass der Drucker jederzeit eine gleichbleibende Druckqualität liefert.
Der „Energiesparmodus“ reduziert die Anzahl der Nachdrucke, die letztendlich Ressourcen und Energie verschwenden. Wir beobachten auch, dass viele HP Latex-Anwender ihre Energie aus nachhaltigen Quellen beziehen und so die Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren.
Bildunterschrift: Noëlle Peutat
Wie kann die Bewertung des Energieverbrauchs allgemein zur Unternehmenseffizienz beitragen?
Die Bewertung des Energieverbrauchs kann Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aufzeigen, aber Drucker sollten auch die aktuelle Wartung, den Arbeitsablauf, die Auswahl der Substrate und die Benutzerfreundlichkeit bewerten. HP Print OS gibt Druckern die Möglichkeit, den Überblick über die Produktion zu behalten, auch wenn sie nicht am Drucker sind, und datengesteuerte Erkenntnisse für eine bessere Entscheidungsfindung zu erhalten. Es ermöglicht ihnen auch, Substrate einfach hochzuladen und den Kalibrierungsstatus aus der Ferne zu visualisieren, wodurch sich wiederholende – oft energieintensive – Prozesse reduziert werden.
Wie sonst können wir diese Prüfung des Energieverbrauchs nutzen, um weitere Wege zur Dekarbonisierung zu identifizieren?
Zur Dekarbonisierung gehört die Reduzierung des Energieverbrauchs – sie muss aber auch darüber hinausgehen. Beispielsweise ist die HP Latex-Technologie auf durchgängige Nachhaltigkeit ausgelegt, mit einem Ansatz, der energieeffiziente Drucker, wasserbasierte Tinten und geruchlose Drucke umfasst, die es Druckern ermöglichen, in mehr Innenräumen zu arbeiten.
HP Latex profitiert auch von unserer neuen HP Eco-Carton-Tintenpatrone, die recycelte und zertifizierte Fasern sowie recycelte Kunststoffe aus unserem geschlossenen Recyclingprozess, Getränkeflaschen und UL-validierte, ozeangebundene Kunststoffharze enthält. Kunden können den Außenkarton vor Ort recyceln und den Innenbeutel kostenlos über HP Planet Partners zurücksenden, wodurch vermieden wird, dass Materialien auf der Mülldeponie landen. Die HP Eco-Carton-Tintenpatrone reduziert den Kunststoffverbrauch pro Liter Tinte um 80 % und verringert die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus um 66 % im Vergleich zu einer Tintenpatrone aus Kunststoff, dank Einsparungen bei Herstellung und Transport.
Ist HP verpflichtet, KWh-Statistiken für seine Drucker unter Standardbetriebsparametern bereitzustellen?
Alle HP-Produkte werden mit einem Datenblatt geliefert. In diesem Blatt sind die Leistungsstatistiken aufgeführt, einschließlich Spitzenwert, Ruhezustand und Durchschnitt. Wir sind also völlig transparent.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.