Direct-to-Garment: Eine Explosion der Möglichkeiten

by FESPA | 08.05.2019
Direct-to-Garment: Eine Explosion der Möglichkeiten

Zur FESPA 2019 wird Omniprint mit der Workflow-Lösung für Direct-to-Garment Wurk vor Ort vertreten sein.

Markt im Wandel

Rasend schnell entwächst der DTG (Direct to Grament) Druck seinen Kinderschuhen und wandelt sich zu einem vollwertigen, etablierten Angebot. Das Wachstum ist ungebrochen, Print Shops und kleine bis mittlere Marken steigen in die Technik ein. Einer der Gründe für den Boom sind die umfangreichen Investments von großen Marken wie Amazon, Nike oder Under Armour.

Print On Demand und Personalisierung sind bei den Konsumenten beliebt. Sie bringen neuen Schwung in einen Bekleidungsmarkt, in dem die Kunden etwas tragen wollen, was niemand sonst besitzt. Und die Unternehmen versuchen weltweit, diese Nachfrage zu bedienen.

Als Unternehmen sind wir davon überzeugt, dass es besonders wichtig ist, das traditionelle Konzept "Erst drucken, dann verkaufen" aufzugeben und durch das Modell "Erst verkaufen, dann drucken" zu ersetzen. Gedruckter Lagerbestand hat ausgedient. Dank Print On Demand und digitaler Drucktechnik kann jeder einen Online-Shop einrichten, die Produkte verkaufen, sie anschließend drucken und ausliefern.

Anforderungen des Marktes

Beim Blick auf heutige Gewohnheiten im Online-Shopping können Lieferzeiten von sieben bis zehn Tagen nicht mehr als akzeptabel gelten. Die Konsumenten wollen ihre personalisierten Kleidungsstücke in einem Zeitfenster von 24 bis 48 Stunden in Händen halten. Diese veränderten Marktanforderungen zwingen Druckunternehmen schneller zu arbeiten, bessere Qualität zu produzieren und dafür akzeptable Preise zu fordern. Mit Digitaldruck ist das möglich.

Die Wichtigkeit des Workflows für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit

Im Jahr 2013 besuchte ich eine Reihe unserer Kunden und mir fielen drei Dinge auf:
•           Ein USB-Stick mit Bildern
•           Ein Tabellenkalkulationsblatt mit Aufträgen.
•           Ein Textmarker für den Versuch, Überblick im Versand zu behalten.
Da dachte ich mir: "Um etwas zu erreichen und diesen Industriezweig voranzubringen, müssen wir das automatisieren". Im gleichen Jahr begannen wir mit der Arbeit an Wurk. Wurk ist unsere preisgekrönte, web-basierte Anwendung für den End-to-End-Workflow. Wurk ist die einzige Lösung in diesem Markt, die jeden beliebigen Auftrag von Anfang bis Ende begleitet.

Die Anwendung synchronisiert sich mit Diensten wie shopify.com um Aufträge in die Produktion zu übermitteln. Sie enthält einen mit allen Funktionen ausgestatteten Web-Shop, über den unsere Kunden ihre Produkte verkaufen können. Kommt ein Auftrag herein, wird ein Auftragsetikett mit Barcode angelegt. Darin sind alle Daten wie Größe, Farben, Grafik und Druckeinstellungen enthalten.

Wenn der Barcode eingelesen wird, beginnt die Druckmaschine ihre Arbeit mit den optimalen Einstellungen. Die Anwendung besitzt auch Schnittstellen zu Speditionen und vieles mehr. Wurk verfolgt die Abwicklung des gesamten Auftrags, stellt die einzelnen Prozessschritte dar und sendet diese an ein zentrales Dashboard.

Von diesem lassen sich auch alle Kennzahlen wie etwa Drucke pro Stunde, Tintenkosten oder Auftragsstatus ablesen. Damit unsere Kunden erfolgreich und wettbewerbsfähig bleiben, müssen wir ihnen die Werkzeuge zur Optimierung des Workflows an die Hand geben. Da diese nicht existierten, mussten wir sie entwickeln.

Workflow-Lösungen wie Wurk (http://wurkflow.net/) werden zunehmend wichtig, um den Kundenforderungen nach immer kürzeren Turnaround-Zeiten zu begegnen. Das vorrangige Ziel ist es, Print Shops und Endkunden Zeit zu sparen und deren Rentabilität zu verbessern. Wir wissen wie sehr Endkunden und Print Shop-Besitzer bei ihrem täglichen Geschäft auf Effizienz angewiesen sind, und das ohne Abstriche beim Endprodukt zu machen, um höchste Qualität garantieren zu können. Wurk macht das möglich.

Besuchen Sie die FESPA Global Print Expo!

Die FESPA Global Print Expo 2019 ist Europas größte Fachmesse für Siebdruck und digitale Großformatdrucke, Textildrucke und Werbetechnik. Die Veranstaltung findet vom 14. bis 17. Mai 2019 in der Messe München statt und bietet ein vielfältiges Rahmenprogramm. Omniprint stellt auf der Fespa Global Print Expo in der Halle A6, Stand D40 aus. Bitte verwenden Sie den Promo-Code FESG902, um sich kostenlos zu registrieren.
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025