Der Grüne Deal der Europäischen Union

by FESPA | 14.02.2020
Der Grüne Deal der Europäischen Union

Die EU will große Summen bereitstellen, um den Übergang zu einer emissionsfreien Wirtshaft zu fördern. Davon könnte auch die grafische Industrie profitieren.

Im Dezember 2019 kündigte die Europäische Union (EU) an, dass sie 100 Milliarden Euro investieren will. Denn bis 2050 will sie der erste klimaneutrale Kontinent der Welt werden. Unter „klimaneutral“ versteht die EU, dass Emissionen durch die Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre ausgeglichen werden.

Man kann das ruhig ein ehrgeiziges Unterfangen nennen. Ein Großteil der Mittel wird an die Wirtschaft und Industrie gehen. Denn die EU hat sich verpflichtet, menschliches Leben, Tiere und Pflanzen durch eine geringere Umweltverschmutzung zu schützen. Die EU möchte außerdem ihre Unternehmen dabei unterstützen, weltweit führend bei sauberen Technologien und Produkten zu werden. So soll der Übergang zur Klimaneutralität alle mitnehmen. In diesem Zuge sollen dann Emissionen kontrolliert und gegen Möglichkeiten zur Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre aufgerechnet werden. Die 100 Milliarden Euro sind aber erst der Anfang. Denn die EU will im nächsten Jahrzehnt die erstaunliche Summe von einer Billion Euro aufbringen. Damit soll eine Wirtschaft vorangetrieben werden, die netto keine Emissionen verursacht. 

Für die grafische Industrie könnte dies extrem wichtig werden. Das gilt nicht nur für Druckereien und Verlage, sondern auch für Unternehmen, die neue Produkte entwickeln. Wenn man zum Beispiel die Recyclingfähigkeit von Verbrauchsmaterialien, Prozesseffizienz oder die Umweltauswirkungen im Produktionsprozess verbessern könnte, dann käme dafür durchaus eine Unterstützung durch die EU in Frage. Mit ein bisschen Glück sind die Industrieverbände bereits dabei, herauszufinden, wie diese Initiative der gesamte Lieferkette, ihren Mitgliedern und Geschäftspartnern zugutekommen kann.  

Zu den wichtigsten politischen Maßnahmen der EU gehören Investitionen in neue emissionssenkende und grüne Technologien. Sie will außerdem in klimaneutrale Unternehmen investieren, sodass niemand zurückbleibt. Ein neues Finanzierungssystem soll dabei helfen, Unternehmen bei der Anpassung an umweltfreundlichere Produktionsmethoden zu unterstützen. Im Durchschnitt verwendet die europäische Industrie nur 12% Recyclingmaterial. Hier besser zu werden ist eine der drängendsten Prioritäten, und das sollte alle, die mit Papier zu tun haben, besonders freuen.

Ein wesentlicher Teil der Strategie wird es sein, Unternehmen bei der Modernisierung zu unterstützen. So können sie einerseits effizienter produzieren, andererseits mehr recycelte Materialien verwenden. Dazu muss man eventuell auch die Lieferketten für die Sortierung und Verarbeitung von Abfällen durchleuchten. Ein weiteres Ziel muss es sein, den Verbrauch von neuen Rohstoffen einzudämmen. Denn dieser hat sich zwischen 1970 und 2017 verdreifacht und ist weiterhin steigend.

Am spannendsten ist dabei vielleicht wirklich das Geld, das die EU in ihre Bemühungen investiert. Sie wird 100 Milliarden Euro für staatliche Beihilfen ausgeben, um nachhaltige Investitionen zu fördern und die Ziele des „Grünen Deals“ zu finanzieren. Das ist eine riesige Summe, die neu eingestellt wird, aber auch aus verschiedenen anderen EU-Fonds stammt, bei denen es bereits bewährte Verfahren für die Vergabe, aber auch die Beantragung der Subventionen gibt.

Die EU ist bereits ein Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel. Sie bietet damit anderen Regionen der Welt ein Vorbild, an dem sie sich orientieren können. Was in der EU funktioniert, hilft allerdings anderswo möglicherweise nicht. Oder auch nicht für alle Branchen, und es ist durchaus möglich, dass die grafische Industrie eine davon ist. Doch mit ihren Bemühung legt die EU eine Messlatte, und erspart es womöglich anderen Regionen, mühevoll eigene Ideen entwickeln zu müssen. Wichtig ist dabei, dass die EU voll ins Risiko geht, um im Kampf gegen die globale Erwärmung wirklich etwas zu bewirken.

Quelle: Dieser Artikel wurde vom Verdigris-Projekt produziert, einer Brancheninitiative, die das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Drucks auf die Umwelt schärfen soll. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckdienstleistern, sich über Umweltstandards auf dem Laufenden zu halten. So können sie sich auch darüber informieren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zu einem besseren Ertrag beitragen kann. Verdigris wird unterstützt von den folgenden Firmen:
Agfa Graphics, EFI, Fespa, HP, Kodak, Kornit, Ricoh, Spindrift, Splash PR, Unity Publishing und Xeikon.

 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025