Zeit, Netto-Null zu erreichen
.png?width=750)
Laurel Brunner empfiehlt Unternehmen, sich an die ISO-Net-Zero-Richtlinien zu halten, die verschiedene Empfehlungen und Leitprinzipien zur Erreichung von Netto-Null-Kohlendioxid bis 2050 enthalten.
Klingt entmutigend? Keine Angst, die ISO hat kürzlich ein Dokument veröffentlicht, das Ihnen den Einstieg erleichtern soll. Die ISO-Net-Zero-Richtlinien umfassen eine Reihe von Empfehlungen und Leitprinzipien. Dabei geht es vor allem darum, im Jahr 2050 einen globalen Netto-Null-Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Schadstoffen zu erreichen. Die Netto-Null-Richtlinien haben einen enormen Umfang und decken alles ab, von den zu befolgenden Grundprinzipien bis hin zur Kommunikationstransparenz. Ziel des Dokuments ist es, alle Interessen über Branchen, Nationen, Regionen und Städte hinweg in Einklang zu bringen, sodass es weltweit relevant ist.
Die ISO hat ein Monsterdokument erstellt, das jedoch genaue Begriffe und Definitionen für die Sprache der Netto-Null-Emissionen enthält. Die Bedeutung der Verwendung gemeinsamer Definitionen und Begriffe in Gesprächen über Netto-Null kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, insbesondere da das Problem des Netto-Null-Ausstoßes ein globales Problem ist, an dem viele Unternehmen beteiligt sind, von Regierungen bis hin zu Einzelpersonen. Die Grundprinzipien stecken den Rahmen für die Netto-Null-Reise ab, so dass sie universell angewendet werden können.
Diese Grundsätze erfordern, dass: die Politik an bestehenden gemeinsamen Ansätzen für den Klimaschutz ausgerichtet ist; Dringlichkeit erfordert die sofortige Festlegung von Reduktionszielen und Maßnahmen zu deren Erreichung; Ziele sollten ehrgeizig und unmittelbar sein, insbesondere für große Organisationen; Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist der Ausgangspunkt für vorläufige und langfristige Netto-Null-Ziele. Wissenschaft und indigenes Wissen sind die Grundlage für Entscheidungen; Risikobewertungen werden durchgeführt; Bemühungen sollten glaubwürdig und zielgerichtet sein; die Berichterstattung sollte transparent sein; Sobald die Netto-Null-Anstrengungen erreicht sind, müssen die Treibhausgasemissionen weiter reduziert werden. und alle Maßnahmen müssen mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen im Einklang stehen. Die Grundsätze des Dokuments bilden die Grundlage für eine Reihe von Anforderungen zur Erreichung von Netto-Null.
In dem Dokument wird erläutert, dass Organisationen bei der Festlegung von Zielen sowie bei der Überwachung und Bewertung des Fortschritts in Richtung Netto-Null Grenzen definieren sollten. Um den Fortschritt sicherzustellen, sollte eine solide Governance vorhanden sein. Führungskräfte sollten Engagement zeigen und sicherstellen, dass Organisationen klar definierte Rollen für die Anwendung der Grundsätze und Anforderungen der ISO-Net-Zero-Richtlinien haben.
Das Setzen von Zielen und der Start erfordern Planung und Festlegung von Prioritäten. Das bedeutet, dass es einen Ausgangspunkt gibt, von dem aus die Emissionen gemessen werden, und eine Art Basislinie, anhand derer der Fortschritt gemessen werden kann. Es ist auch praktisch, branchenspezifische Daten zu Vergleichszwecken innerhalb von Lieferketten und im Industriesektor zu verwenden. Hier gibt es eine klare Aufgabe für Industrieverbände wie die FOGRA in Deutschland oder die BPIF im Vereinigten Königreich, sich an der Festlegung von Zielen für Scope-1-Emissionen (direkt), Scope-2-Emissionen (indirekt) und Scope-3-Emissionen (Dritte) zu beteiligen erklären, wie man sie berechnet.
Die Netto-Null-Richtlinien der ISO sind umfassend und gründlich und könnten für jedes Druck- oder Verlagsunternehmen nützlich sein, das Schritte in Richtung Netto-Null für sein Unternehmen einleiten möchte. Wir hoffen, dass die Unternehmen die Herausforderung annehmen und schnellstmöglich den Anfang machen.
Quelleninformation: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .
Bitte fügen Sie unten im Bild den Bildnachweis hinzu: Bild von Freepik
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.