Sustainability

Schlechte Gewohnheiten ändern

by Laurel Brunner | 20.07.2023
Schlechte Gewohnheiten ändern

Laurel Brunner erörtert die Vorteile der Zusammenarbeit von Verlagen mit Druckereien, um deren negative Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Laurel schreibt, dass Innovatoren in anderen Drucksektoren wie Etiketten und Verpackungen, Beschilderungen und kommerziellem Druck derzeit die digitale On-Demand-Produktion und -Lieferung nutzen.

Wenn wir mit dem Finger auf die schlimmsten Übeltäter in Sachen Umweltineffizienz zeigen wollten, welchen Drucksektor würden wir wählen? Etiketten und Verpackungen produzieren phänomenale Mengen an Abfall. Der kommerzielle Druck ist auch dafür verantwortlich, Tonnen von Papier auf Mülldeponien oder in die Verbrennung zu schicken. Auch in der Beschilderungsbranche wird eine Menge Material produziert, das nach seiner Verwendung meist nicht wiederverwendet wird und somit im Müll landet. Aber in all diesen Fällen gibt es Mechanismen für Recycling bzw. Wiederverwendung und die Unterstützung der Kreislaufwirtschaft, zumindest grundsätzlich. Benutzer der Drucke, einschließlich Verbraucher, haben die Möglichkeit, Material zum Recycling einzusenden.

Aber Buchverlage können zu Recht die Krone der schlimmsten Übeltäter für sich beanspruchen, denn die Verschrottung unverkaufter Bücher ist in ihren Geschäftsmodellen fest verankert. Und sie haben nicht die Angewohnheit, das Druckvolumen genau zu schätzen. Es ist, als hätte niemand gemerkt, dass der durch die Größenordnung gebotene Preis pro Exemplar einem umweltbewussten Prozess zuwiderläuft. Man geht offenbar davon aus, dass es in Ordnung ist, bei der Schätzung nicht sorgfältiger vorzugehen, da die Preise pro Exemplar umso günstiger werden, je mehr man druckt.

Selbst wenn Autoren ihre unverkauften Exemplare zurückfordern möchten, um sie an Schulen, Bibliotheken, Wohltätigkeitsorganisationen und Second-Hand-Läden zu verschenken, können sie dies nicht tun, es sei denn, sie kaufen die Exemplare direkt. Es gibt keinen Mechanismus, über den große und kleine Verlage die Wiederverwendung und Weiterverteilung unterstützen. Von den ganz Großen wie Penguin Random House bis hin zu den Minnows wie Unbound ist es Autoren, die Verantwortung für die Wiederverwendung ihrer Bücher übernehmen wollen, verboten, dies zu tun, es sei denn, sie kaufen die Exemplare selbst.

Buchverlage sind im Spiel, um Geld zu verdienen, genau wie so ziemlich jeder andere Druckeinkäufer. Es ist verständlich, dass unerwünschte Mengen nach Möglichkeit in eine Einnahmequelle umgewandelt werden sollten. Aber dieses veraltete Modell muss sich ändern. Dieses Geschäftsmodell weist im Kontext der heutigen produktionstechnischen Möglichkeiten zwei offensichtliche Mängel auf. Dazu gehört nicht zuletzt die Zurückhaltung, die Produktion, Bestellung und den Vertrieb von Büchern auf ein Print-on-Demand-Modell umzustellen. Das kostet natürlich Geld, aber die Buchveröffentlichung ist für die Majors, die am besten geeignet sind, Veränderungen voranzutreiben, äußerst profitabel. Und es scheint noch nicht einmal eine Entwicklung hin zu einer hybriden Produktion zu geben, bei der sowohl die konventionelle analoge Produktion als auch die On-Demand-Produktion per Digitaldruck unterstützt werden. Es ist eine Schande.

Was die Haupt- und Nebenfächer tun sollten, ist, in ihr Wissen darüber zu investieren, was mit Print-on-Demand möglich ist. Die Zusammenarbeit mit Netzwerken von Druckdienstleistern würde es Verlagen ermöglichen, Bücher in der Nähe ihres Verwendungsortes zu produzieren, entweder beim Endverbraucher oder in den örtlichen Buchhandlungen. Mithilfe variabler Datentechnologien könnten sie sogar durch Personalisierung oder alternative Endungen oder Lang- und Kurzversionen einen Mehrwert schaffen. Es scheint so offensichtlich. Es ist tragisch, dass Entwickler so viele erstaunliche Möglichkeiten für die Veröffentlichung neuer Bücher und Wiederverwendungsmodelle geschaffen haben, die ignoriert werden. In anderen Drucksektoren wie Etiketten und Verpackungen, Beschilderungen und kommerziellem Druck nutzen Innovatoren die digitale On-Demand-Produktion und -Lieferung. Buchverlage bleiben unterdessen bei dem, was sie wissen und was sie nutzen können, unabhängig davon, welche Auswirkungen es auf die Umwelt hat oder nicht.

Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative mit dem Ziel, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon

Bildunterschrift : Foto von Tom Hermans auf Unsplash

by Laurel Brunner Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025