Nordischer Schwan nimmt Notiz
.png?width=750)
Laurel Brunner spricht über Nordic Swan, eines der bekanntesten Umweltunternehmen Europas, das sich auf die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung von Waren und Dienstleistungen konzentriert.
Eines der bekanntesten Umweltzeichen Europas ist der Nordische Schwan. In den nordischen Ländern gibt es über 25.000 Produkte, die sein Logo tragen. Es wird für Produkte verliehen, die während ihres gesamten Lebenszyklus die strengen Umweltanforderungen des Labels erfüllen, einschließlich Anforderungen an die verwendeten Chemikalien. Es geht darum, die nachhaltige Entwicklung von Waren und Dienstleistungen zu fördern, und das Label hat eine Zertifizierungsdimension, was natürlich auch eine Rolle spielt.
Das Label gibt es seit 1989 und im Laufe der Zeit haben seine Verantwortlichen die Zertifizierungskriterien stetig verschärft. Die Druckindustrie und ihre Umweltauswirkungen haben bei den Nordic Swan-Zertifizierungsstellen im Allgemeinen nicht gut abgeschnitten, obwohl Druck eine der 55 Produktgruppen des Unternehmens ist. Dies könnte auf die historische Nachlässigkeit zurückzuführen sein, Nordic Swan mit aktuellen Informationen über Druckprozesse zu versorgen. Vorstellungen über die Herstellung von Druckplatten aus Filmen und Annahmen über Abfall, die bis vor Kurzem auf Druckmethoden aus der Mitte des 20. Jahrhunderts beruhten, wurden korrigiert. Die Umweltvorteile des Digitaldrucks waren für Nordic Swan vor einigen Jahren ein kleiner Schock.
Kürzlich hat die Organisation ein neues „digitales Anwendungsportal“ (eine sichere Website) eingeführt, damit Unternehmen Informationen über Komponenten in den Materialien, wie z. B. Tinten, aktualisieren können, die sie an Druckunternehmen liefern. Dazu gehören Chemikalien, die bei der Herstellung von Drucksachen und in der Veredelung verwendet werden, beispielsweise Klebstoffe und Beschichtungen, die bei der Herstellung von Papier und Wellpappe verwendet werden. Hersteller von anderen Substraten als Papier können über das Portal auch Angaben zur chemischen Zusammensetzung ihrer Filme und Folien hochladen, darunter solche auf Basis von Kunststoffen, Textilien, Metall und Holz.
Offenbar wird erwartet, dass Zulieferer der Druckindustrie bereitwillig umfassende Angaben zu ihren Tinten, Tonern und Bedruckstoffen machen. Ob die Hersteller dies tun werden, ist fraglich. Diese Richtung ist jedoch lobenswert, da sie bedeutet, dass der Nordic Swan und andere Umweltzeichen mehr Informationen als Grundlage für Zertifizierungen haben werden. Der Gedanke besteht darin, das Drucken umweltbewusster und damit ökologisch nachhaltiger zu gestalten.
Die meisten Druckereien kümmern sich jedoch nicht besonders darum, was in den von ihnen verwendeten Materialien enthalten ist. Sie ziehen es im Allgemeinen vor, den Herstellern und Lieferanten zu vertrauen, dass eine bestimmte Tinte oder ein bestimmtes Substrat den Anlagenbedienern keine Unannehmlichkeiten bereitet oder sie tötet. Was sie und wahrscheinlich auch ihre Kunden interessieren wird, ist, ob ein Lieferant oder Hersteller Umweltengagement nachweisen kann, und ein Nordic Swan-Zertifikat trägt wesentlich dazu bei, dies zu erreichen.
Teil 1 der ISO 22067 zur Kommunikation der Umweltaspekte von Druckerzeugnissen befindet sich in der letzten Entwicklungsphase und wird voraussichtlich noch in diesem Jahr veröffentlicht. ISO 22067-1 befasst sich mit dem allgemeinen Druck und enthält Anforderungen an Unternehmen, alle in der Produktion verwendeten chemischen Komponenten mit Umweltaspekten zu deklarieren. Die Beschränkung der Deklarationen auf nur solche Chemikalien, die wahrscheinlich Auswirkungen auf die Umwelt haben, bedeutet, dass Entwickler im Interesse der Transparenz ihre Familiengeheimnisse nicht preisgeben müssen. Es besteht die Hoffnung, dass ISO 22067-1 genutzt wird, um ausreichend Daten zu sammeln, um robustere Zertifizierungen für Labels wie den Nordic Swan bereitzustellen.
Bezugsquelleninformationen: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Global Print Expo 2025 erwartet: Hardware und Software
Wenn die FESPA Global Print Expo am 6. Mai 2025 in Berlin ihre Pforten öffnet, können sich die Fachbesucher auf mehr als 100 Produktpremieren freuen. In diesem Artikel stelle ich die Trends für Hardware und Software vor.

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.