Kornits Impact Report 2021 für Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung (ESG).
.png?width=750)
Laurel Brunner teilt Ergebnisse aus dem Impact Report 2021 von Kornit für seine Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung (ESG). Der Bericht umfasst 62 Seiten und enthält eine Erklärung von Kornit zu seinen Nachhaltigkeitszielen.
Kornit, Entwickler und Hersteller digitaler Drucksysteme für Textilien, hat seinen 62-seitigen Impact Report 2021 für seine Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung (ESG) veröffentlicht. Mit dieser lobenswerten Leistung und der Erklärung der Nachhaltigkeitsziele positioniert sich das Unternehmen an der Spitze der Zulieferer der grafischen Industrie.
Dies ist kein Nachhaltigkeitsbericht, sondern eine Zusammenfassung von Maßnahmen innerhalb eines ESG-Rahmens. Das Dokument beschreibt Kornits Wertesystem in Bezug auf Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und den Markt. In der Einleitung heißt es: „Es wurde beschlossen, uns nicht nur für unsere betrieblichen Auswirkungen, sondern auch für die Auswirkungen unserer Lösungen in der gesamten Branche zur Rechenschaft zu ziehen.“ Die Idee besteht darin, Kornit positiv von der breiteren konventionell bedruckten Textilindustrie abzuheben. In diesem Dokument geht es genauso darum, Investoren, Mitarbeiter und Kunden von der neuen Realität des Textildrucks zu überzeugen, wie Kornit es sich wünscht. In dieser Welt verlagert sich die Textilproduktion von ihrem ausgesprochen fragwürdigen Beitrag zur Umwelt hin zur digitalen On-Demand-Produktion, bei der laut Kornit die Auswirkungen weitaus geringer sind. Ist dies angesichts der derzeitigen Einschränkungen dieser Technologie wahrscheinlich in absehbarer Zeit? Nein. Ist es wahrscheinlich, dass Kornit sowohl bei den Produktionsmodellen als auch beim Markt eine deutliche Veränderung wünscht? Ja, das tun wir alle.
Die globale Textilindustrie hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und ist eine der umweltschädlichsten Industrien auf dem Planeten, daher ist sie reif für Umwälzungen. Aber ihre Lieferketten sind fest verwurzelt und die Bandbreite der Möglichkeiten, was die Industrie produzieren kann, ist riesig. Die traditionelle Industrie kann bedruckte Textilien auf Holz- oder Zellulosebasis wie Viskose, Lyocell und Modal sowie Seide, Baumwolle, Wolle und Leder liefern. Die Auswahl an Optionen auf Polyesterbasis ist riesig, ebenso wie die Qualitätsstufen für Naturfasern, um Stoffoptionen in vielen verschiedenen Preisklassen anzubieten. Und Modekonsumenten sind nicht ernsthaft an den Auswirkungen ihrer Kaufentscheidungen auf die Umwelt interessiert. Das Angebot von H&M, nicht mehr benötigte Kleidung zu recyceln, reicht aus, um das Gewissen zu beruhigen.
Kornit hat sich für 2030 einige Ziele gesetzt, einige sind ehrgeizig, andere nicht. Ziel ist es, seine Treibhausgasemissionen um 75 % zu reduzieren; Es wird für alle Einrichtungen eine Energieeffizienzzertifizierung geben. und verhindern, dass 90 % der produktionsbedingten Abfälle auf der Mülldeponie landen. Die aktuelle Situation muss ziemlich schlimm sein, wenn es neun Jahre dauern wird, bis dies erreicht ist. Die Kornit-Fabrik ist nach ISO 14001 zertifiziert, die Einrichtung von Umweltmanagementsystemen im gesamten Unternehmen wird jedoch nicht erwähnt, was einen großen Fortschritt bedeuten würde. Der Bericht ist trotz der sorgfältigen Datendosierung etwas vage und ehrgeizig. Vieles von dem, was präsentiert wird, ist nicht weniger, als es für eine gute Unternehmensführung zu erwarten ist.
Trotzdem trägt Kornit zumindest zur Debatte bei, was lobenswert ist. Der umfassende Impact Report 2021 des Unternehmens verdeutlicht die Notwendigkeit unserer Branche, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zumindest anzugehen.
Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.

Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?
Nessan Clearly erläutert, wie KI im Druck auf Datenmusterabgleich basiert und bereits Software für Großformatanbieter verbessert. Er prognostiziert, dass dies zu einer verstärkten KI-Integration in Workflow-Planung, Auftragswarteschlangenverwaltung, Farbkorrektur, Bildskalierung und vorausschauender Wartung über Sensoren und Bildverarbeitungssysteme führen wird, was letztlich zu optimierten Abläufen und mehr Flexibilität führt.