HP Indigo-Tinten sind kompostierbar

by FESPA | 28.01.2020
HP Indigo-Tinten sind kompostierbar

HP Indigo wird seit langem kritisiert. Denn die Tinten lassen sich beim Recycling der Druckprodukte nur schwer entfernen. Bei dieser kontroversen Diskussion schlagen die Wogen hoch. Es gibt aber auch Alternativen zum Deinking von Digitaldrucken für das Recycling. Und so rückt die Kompostierung als weitere Option immer stärker in den Fokus.

Viele Verleger sind für die Verpackung von Magazinen inzwischen zu kompostierbaren Polyverpackungen auf der Basis von Kartoffelstärke und anderen organischen Materialien übergegangen. HP Indigo ist jedoch der erste Hersteller von Digitaldruckmaschinen, der die Kompostierbarkeit von Drucksachen ins Gespräch bringt.

In einer Präsentation gab das Unternehmen kürzlich bekannt, dass die Zertifizierungsstelle  TÜV Österreich die Kompostierbarkeit der HP Indigo Electroinks bestätigt. Das Zertifikat  besagt, dass mit Indigo Electroinks bedruckte Verpackungen und andere Drucksachen gemäß der europäischen Norm für Kompostierbarkeit EN 13432 biologisch abbaubar sind. Diese Norm umfasst eine Reihe von Test auf der Grundlage verschiedener Kriterien, die alle bestanden werden müssen. Dabei geht es beispielsweise um die Zersetzung. Binnen drei Monaten muss das Material größtenteils verrotten. Außerdem dürfen nur geringe Mengen an toxischen Elementen wie Zink, Kupfer, Nickel, Kadmium und Quecksilber abgegeben werden.

Die Kompostierbarkeit ist eine interessante Ergänzung zu den bereits etablierten Argumenten für den Digitaldruck. Ganz oben in dieser Positivliste steht natürlich, dass Digitaldruck nur so viel herstellt, wie tatsächlich benötigt wird. Dadurch wird Lagerhaltung und Abfall reduziert.  Die grafische Industrie muss heute mit kleineren Druckauflagen zurecht kommen. Das gilt für den analogen Druck ebenso wie für den digitalen, aber der Marktanteil des Digitaldrucks steigt, weil er andere Druckverfahren ersetzt.

Ein Druckprodukt kann einen beträchtlichen Mehrwert erhalten, wenn es ohne Druckvorlage direkt gedruckt wird. Denn man kann es individualisieren und veredeln. So entstehen wirklich hochwertige, personalisierte Druckerzeugnisse. Und diese wollen die Menschen dann auch behalten. Wenn das Material letztlich doch im Abfall landet, kann es zum Recycling geschickt werden. Sollten sich solche Drucke leicht deinken lassen, können aus dem Sekundärrohstoff neue grafische Papiere werden. Ist das nicht so leicht möglich, kann man das Material immer noch zu Humus verarbeiten.

Wenn man also die Kompostierbarkeit mitbedenkt, dann steht HP Indigo gleich besser da. Im Komposthaufen findet man aber auch die Antwort auf die Frage, was man eigentlich noch mit Druckabfällen anfangen kann, wenn daraus kein neues Papier wird. Womöglich ist es sinnvoll, wenn lokale Entsorger die Kompostierung von Papier in größerem Umfang in Betracht ziehen. Die daraus entstehenden organischen Stoffe könnten als Dünger eingesetzt werden. Das könnte sich womöglich tatsächlich als bessere Alternative erweisen.

Quelle: Dieser Artikel wurde vom Verdigris-Projekt produziert, einer Brancheninitiative, die das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Drucks auf die Umwelt schärfen soll. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckdienstleistern, sich über Umweltstandards auf dem Laufenden zu halten. So können sie sich auch darüber informieren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zu einem besseren Ertrag beitragen kann. Verdigris wird unterstützt von den folgenden Firmen:
Agfa Graphics, EFI, Fespa, HP, Kodak, Kornit, Ricoh, Spindrift, Splash PR, Unity Publishing und Xeikon.

 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Gewinner der FESPA Awards 2025 bekannt gegeben
Digitaldruck

Gewinner der FESPA Awards 2025 bekannt gegeben

FESPA hat die Gewinner der FESPA Awards 2025 während der offiziellen Zeremonie auf der FESPA Global Print Expo 2025 (Messe Berlin, Deutschland) bekannt gegeben.

13-05-2025
Barcelona als Gastgeberstadt für die FESPA Global Print Expo und parallel stattfindende Veranstaltun
Digitaldruck

Barcelona als Gastgeberstadt für die FESPA Global Print Expo und parallel stattfindende Veranstaltun

FESPA hat heute bekannt gegeben, dass sein jährliches Flaggschiff, die FESPA Global Print Expo, und parallel stattfindende Veranstaltungen (European Sign Expo und Personalisation Experience) im nächsten Jahr von Dienstag, dem 19., bis Freitag, dem 22. Mai, in der Fira de Barcelona in Spanien stattfinden werden.

13-05-2025
Der FESPA Print Census kehrt 2025 mit einem neuen Ansatz zur Erforschung von Branchentrends zurück
KI

Der FESPA Print Census kehrt 2025 mit einem neuen Ansatz zur Erforschung von Branchentrends zurück

FESPA hat die Neuauflage seines Print Census angekündigt. Dieser beinhaltet einen neuen und häufigeren Ansatz zur Erfassung und Weitergabe wichtiger Brancheninformationen an seine Mitglieder.

13-05-2025
Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025