Der FESPA Print Census kehrt 2025 mit einem neuen Ansatz zur Erforschung von Branchentrends zurück

FESPA hat die Neuauflage seines Print Census angekündigt. Dieser beinhaltet einen neuen und häufigeren Ansatz zur Erfassung und Weitergabe wichtiger Brancheninformationen an seine Mitglieder.
FESPA hat die Neuauflage seines Print Census angekündigt. Dieser beinhaltet einen neuen und häufigeren Ansatz zur Erfassung und Weitergabe wichtiger Brancheninformationen an seine Mitglieder.
Der überarbeitete Print Census, der 2025 in Zusammenarbeit mit FESPAs Thought-Leadership-Partner Keypoint Intelligence durchgeführt wird, soll den Wandel im Spezialdruck- und Beschilderungssektor besser abbilden. Die Umfragen werden in einem erhöhten Rhythmus von zwei Umfragen pro Jahr durchgeführt und konzentrieren sich jeweils auf drei Themen. Im Anschluss an jede Umfrage werden drei Berichte (einer für jeden Schwerpunktbereich) veröffentlicht.
Der neue Ansatz ermöglicht es den FESPA-Mitgliedern, Markttrends zu berücksichtigen und den sich entwickelnden Kundenanforderungen und Branchenveränderungen immer einen Schritt voraus zu sein.
Graeme Richardson-Locke, Head of Associations & Technical Lead bei der FESPA , kommentiert: „Die Druckbranche entwickelt sich ständig weiter, und unsere Community benötigt aktuelle Erkenntnisse, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die Umstellung des FESPA Print Census von einem dreijährigen Zyklus auf kürzere, halbjährliche Umfragen hilft uns, unseren Mitgliedern aktuellere und umsetzbare Erkenntnisse zu liefern. Die erhöhte Frequenz des Print Census unterstützt zudem regelmäßiges Benchmarking, indem Druckereien auf Marktveränderungen und neue Trends aufmerksam gemacht werden. Unser neuer Ansatz stellt sicher, dass wir häufiger und aufmerksamer zuhören und es Unternehmen so leichter machen, ihre Erfahrungen auszutauschen und neue Chancen aufzuzeigen.“
Zu den wichtigsten Verbesserungen des FESPA Print Census gehören:
Häufigere Umfragen, um sich ändernde Trends zu erfassen und relevantere Erkenntnisse zu liefern.
Ein benutzerfreundlicheres Format, das die Bearbeitung in 10 Minuten erleichtert
Um eine breitere globale Beteiligung zu unterstützen, werden Umfragen und nachfolgende Berichte in mehreren Sprachen verfügbar sein.
Die erste Umfrage konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche, die die Landschaft der Druckindustrie beeinflussen: Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz (KI) im Druckbetrieb und Prozessautomatisierung.
Nachhaltigkeit: Wie man Marktanforderungen erfüllt, ohne die Rentabilität zu beeinträchtigen. Umweltverantwortung ist ein wichtiger Aspekt für Druckereikunden. 72 % legen Wert auf nachhaltige Produkte und Verfahren. 70 % der Druckdienstleister geben an, diese Nachhaltigkeitsanforderungen ohne Preiserhöhungen erfüllen zu können. Weitere 22 % haben die Preise erhöht, ohne den Umsatz negativ zu beeinflussen. Dies zeigt, dass Investitionen in nachhaltige Lösungen nicht nur den Kundenerwartungen entsprechen, sondern auch wirtschaftlich rentabel sein und Risiken reduzieren können.
KI im Druckbetrieb: Effizienzsteigerung und Personalisierung. KI ist zunehmend integraler Bestandteil des Druckbetriebs. KI-gesteuerte Tools optimieren die Arbeitsabläufe in der Druckvorstufe, automatisieren die Auftragsplanung und verbessern das Farbmanagement. Beispielsweise können KI-gestützte Systeme Aufträge dynamisch basierend auf Echtzeitkapazität und Arbeitsauslastung zuweisen, Leerlaufzeiten reduzieren und die Gesamteffizienz steigern. Darüber hinaus erleichtert KI den personalisierten Druck durch die Analyse von Kundendaten, um maßgeschneiderte Materialien in großem Maßstab zu erstellen. Dadurch wird die Personalisierung praktischer und skalierbarer.
Prozessautomatisierung: Rationalisierung der Produktion und Reduzierung von Engpässen. Die Automatisierung trägt dem Bedarf der Branche nach schnelleren Durchlaufzeiten und der Abwicklung von Kleinaufträgen Rechnung. Die Branche verzeichnet weiterhin eine steigende Nachfrage nach schnelleren Durchlaufzeiten und einen Anstieg der Auftragsanfragen für Kleinaufträge. Die Implementierung von Automatisierung kann dazu beitragen, Engpässe zu beseitigen, den Durchsatz zu steigern und die Arbeitskosten zu senken.
Diese Umfrage läuft ab Mai und sammelt bis November Antworten. Die Ergebnisberichte werden Ende 2025 veröffentlicht.
Die Rückkehr des Print Census, der erstmals im Jahr 2015 eingeführt wurde, unterstreicht das Engagement der FESPA, ihren Mitgliedern und der breiteren Fachdruck-Community umsetzbare, datengesteuerte Erkenntnisse zu liefern, die Innovation, Produktivität, Wachstum und Widerstandsfähigkeit fördern.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten
.jpg?width=550)
Gewinner der FESPA Awards 2025 bekannt gegeben
FESPA hat die Gewinner der FESPA Awards 2025 während der offiziellen Zeremonie auf der FESPA Global Print Expo 2025 (Messe Berlin, Deutschland) bekannt gegeben.

Barcelona als Gastgeberstadt für die FESPA Global Print Expo und parallel stattfindende Veranstaltun
FESPA hat heute bekannt gegeben, dass sein jährliches Flaggschiff, die FESPA Global Print Expo, und parallel stattfindende Veranstaltungen (European Sign Expo und Personalisation Experience) im nächsten Jahr von Dienstag, dem 19., bis Freitag, dem 22. Mai, in der Fira de Barcelona in Spanien stattfinden werden.