HP Indigo-Tinten sind kompostierbar

HP Indigo steht seit langem in der Kritik für die Beständigkeit seiner Tinten beim Deinken von Drucksachen für das Recycling. Es ist eine kontroverse Diskussion, die garantiert Leidenschaften weckt, aber es gibt Alternativen zum Deinking von Digitaldrucken für das Recycling. Eine Alternative, die immer mehr Beachtung findet, ist die Kompostierung.
Wir haben gesehen, dass viele Verlage auf zusammensetzbare Folienverpackungen umgestiegen sind, die auf Kartoffelstärke und anderen organischen Materialien basieren. Aber HP Indigo ist der erste Hersteller von Digitaldruckmaschinen, der die Kompostierbarkeit von Drucksachen diskutiert.
In einer aktuellen Präsentation gab das Unternehmen bekannt, dass der TÜV Österreich, eine Zertifizierungsstelle für Standards, HP Indigo Electroinks für ihre Kompostierbarkeit zertifiziert hat. Die Auszeichnung bestätigt, dass Verpackungen und andere mit Indigo Electroinks bedruckte Materialien gemäß EN 13432, der europäischen Norm für Kompostierbarkeit, biologisch abbaubar sind. Dieser Standard beinhaltet eine Reihe von Pass/Fail-Tests, die auf verschiedenen Kriterien basieren, wie z. B. der Zersetzung, die erfordert, dass die Dinge innerhalb von drei Monaten größtenteils verrotten müssen. Außerdem muss der Gehalt an toxischen Elementen wie Zink, Kupfer, Nickel, Cadmium und Quecksilber gering sein.
Die Kompostierbarkeit ist eine interessante Ergänzung zu den etablierten Argumenten für den Digitaldruck. Ganz oben auf der Liste steht, nur das zu drucken, was benötigt wird, um Lagerbestände und Abfall zu reduzieren. Kleinere Auflagen sind in der heutigen grafischen Industrie, ob digital oder nicht, eine Selbstverständlichkeit. Der Marktanteil des Digitaldrucks steigt jedoch, da er andere Druckmethoden ersetzt. Das direkte Drucken von Daten in die Druckmaschine wertet das gedruckte Produkt außerdem erheblich auf, da es individuell angepasst und verschönert werden kann, um einen wirklich hochwertigen personalisierten Druck zu erstellen, den die Leute behalten möchten. Sollte sich das Material dennoch im Abfallstrom befinden, kann es dem Recycling zugeführt werden. Wenn sich die Drucke leicht entfärben lassen, kann der Abfall zu neuen Grafikpapieren recycelt werden. Wenn sie sich nicht leicht entfärben lassen, können sie in minderwertige Substrate umgewandelt werden.
Wenn wir das Gespräch auf die Kompostierbarkeit lenken, wird HP Indigo etwas entlastet. Aber es beantwortet auch die Frage, was wir sonst noch mit Abfalldrucken machen können, wenn wir sie nicht zu neuen Materialien recyceln. Vielleicht sollten die örtlichen Behörden darüber nachdenken, die Papierkompostierung auszuweiten, damit die resultierende verrottete organische Substanz als Dünger verwendet werden kann. Das könnte eine bessere Alternative zur Verbrennung sein.
Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh , Spindrift, Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.