Digitaldruck

Großformatdruckveredelung und die Umwelt

by FESPA | 03.11.2021
Großformatdruckveredelung und die Umwelt

Für Drucker gibt es viele Möglichkeiten, nachhaltiger zu drucken. Mit der richtigen Weiterverarbeitungsstrategie lässt sich der ökologische Fußabdruck des Digitaldrucks erheblich reduzieren.

Pureti, eine wasserbasierte photokatalytische Oberflächenbeschichtung, kann Stickoxide, Schwefeloxide, flüchtige organische Verbindungen sowie Bakterien oder Schimmelpilzsporen in der Umgebungsluft reduzieren. Die Nanobeschichtung auf einem 100 qm großen Großformatplakat reinigt die Luft erheblich, bis zu dem Emissionsäquivalent von 300 Autos pro Monat. Es nutzt die Reinigungskraft des natürlichen Sonnenlichts.

Dies haben iScape, das europäische Projekt zur Verbesserung der intelligenten Kontrolle der Luftverschmutzung, sowie viele Universitäten bewiesen, wie die Digital Print GmbH mitteilt. Die in Berlin ansässige Druckerei hat sich die Exklusivrechte für die DACH-Region gesichert, die Beschichtung auf ihren Drucken zu verwenden.

Es gibt jedoch mehrere Optionen, die weit weniger technologisch sind. Tatsächlich gibt es drei wichtige Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass die Veredelung den CO2-Fußabdruck eines Großformatdrucks nicht wesentlich erhöht:

  1. Auswahl des richtigen Substrats
  2. Verwendung minimaler Verbundmaterialien
  3. Wiederverwendung von Montagematerialien

Recycling oder Deponierung? Es ist eine Frage der Reinheit

Wenn ein Substrat recycelt wird oder auf einer Deponie landet, kommt in der Regel die Müllverbrennungsanlage zum Einsatz. Je weniger Verunreinigungen vorhanden sind, desto höher ist die Qualität der gewonnenen Materialien. Aus diesem Grund sollten farbige Flaschen beispielsweise in den Recyclingbehälter für Weißglas geworfen werden.

Viele standardmäßige großformatige Druckanwendungen werden bei der Weiterverarbeitung zu Verbundmaterialien, da sie laminiert werden, um lebendigere Farben und Effekte zu erzielen oder den Druck vor UV-Licht zu schützen und ihn länger haltbar zu machen. Leider besteht das Drucksubstrat aus einer anderen Kunststoffart als das Laminat, wodurch die Anwendung faktisch zu einem Verbundwerkstoff wird und für ein hochwertiges sortenreines Recycling unbrauchbar wird.

Während bei bestimmten Anwendungen (z. B. der Autofolierung) ein Laminat oder Lack unvermeidlich ist, kann bei der Auswahl des richtigen Substrats für eine Anwendung problemlos darauf verzichtet werden, großformatige Drucke in recycelbare Verbundwerkstoffe umzuwandeln.


BILDUNTERSCHRIFT: Das richtige Substrat und die richtige Veredelungsoption können wirklich dazu beitragen, die Umweltbelastung zu minimieren: Links: Wellpappe für ein Kampagnenplakat, rechts: Kartonoption. Bildnachweis: S. Angerer

Überdenken Sie die Wahl des Substrats

Die meisten Druckereien und ihre Kunden haben bei der Auswahl von Substraten für ihre Anwendungen Prioritäten wie:
  • Bezahlbarkeit
  • Bedruckbarkeit
  • Haltbarkeit.

Heutzutage ist die Minimierung der Umweltauswirkungen von entscheidender Bedeutung, daher hat Recycling oberste Priorität und sollte in Betracht gezogen werden. Während es für papierbasierte Drucke seit Jahrzehnten gute Recyclingmöglichkeiten gibt, gibt es für Kunststoffe, Kartons und Folien noch immer nur sehr wenige zuverlässige Alternativen. Dies ist sehr problematisch, da eine einzige großformatige Gebäudehülle nach ihrer Verwendung Hunderte oder sogar Tausende Quadratmeter Abfall verursachen kann.

Normalerweise ist die Wahl des Materials reine Gewohnheitssache. Wellpappe wird seit Jahren häufig für die Außenwerbung bei Wahlen eingesetzt. Während Wellpappe sortenrein recycelt werden kann, lohnt sich der Einsatz einer Drucktechnologie mit zwei bis drei Jahren Haltbarkeit im Außenbereich, wenn das durchschnittliche Kampagnenplakat nur wenige Wochen im Einsatz ist?
Bei der Bundestagswahl 2020 wählten die politischen Parteien einen anderen Ansatz. Einige nutzten papierbasierte Kartonplakate, andere nutzten die altmodischen Papierplakate, die auf Displays auf A-Tafeln geklebt wurden. Einige verwendeten weiterhin Wellkunststoff. Natürlich ist es schwierig zu bestimmen, welche Option wirklich die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt hat, da zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen sind, darunter auch die Logistik.

Sowohl bei der papierbasierten als auch bei der Kunststoffplattenvariante entfällt nahezu der gesamte Nachbearbeitungs- und Montageaufwand bei Druckern, da sie mit Kabelbindern an Laternenmasten befestigt werden, was den Materialverbrauch minimiert.

BILDUNTERSCHRIFT: Die mehrmalige Verwendung von Roll-ups und anderen Präsentationsständern ist ebenfalls Teil einer nachhaltigeren Strategie für die Weiterverarbeitung von Großformatdrucken. Bildnachweis: S. Angerer

Es gibt keinen guten Einweg-Präsentationsständer

Präsentationsständer sind eine weitere Option, die direkt mit der Fertigstellung der großformatigen Druckproduktion verbunden ist. Durch die Wahl des richtigen Produkts kann die Umweltbelastung deutlich reduziert und der Digitaldruck somit klimafreundlicher gestaltet werden.

Alle nach einer Ausstellung zurückgelassenen Behälter beweisen, dass die meisten heutigen Falt-, Klapp-, Pop-up- und anderen Präsentationsständer und -koffer nie mehr als bei einer Veranstaltung verwendet werden, da sie zusammen mit dem Aufdruck entsorgt werden. Obwohl dies recht praktisch ist, stellt es eine große Verschwendung wertvoller Ressourcen dar, die direkt mit der Weiterverarbeitung von Großformatdrucken verbunden ist. Dies ist ein großes Problem, das Drucker möglicherweise nicht alleine lösen können. Aber vielleicht könnte hier ein Pfand- oder Mehrwegsystem der Messeveranstalter oder Messen Abhilfe schaffen.

Schauen Sie sich den gesamten Prozess an

Beim Versuch, die Umweltauswirkungen des Digitaldrucks zu minimieren, ist es wichtig, sich nicht nur auf den Druck zu konzentrieren, sondern auch auf weitere Faktoren, da der Druck bereits das fertige Produkt ist. Umweltfreundliche Veredelungsoptionen können erheblich dazu beitragen, den Platzbedarf von Anwendungen zu reduzieren.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Gewinner der FESPA Awards 2025 bekannt gegeben
Digitaldruck

Gewinner der FESPA Awards 2025 bekannt gegeben

FESPA hat die Gewinner der FESPA Awards 2025 während der offiziellen Zeremonie auf der FESPA Global Print Expo 2025 (Messe Berlin, Deutschland) bekannt gegeben.

13-05-2025
Barcelona als Gastgeberstadt für die FESPA Global Print Expo und parallel stattfindende Veranstaltun
Digitaldruck

Barcelona als Gastgeberstadt für die FESPA Global Print Expo und parallel stattfindende Veranstaltun

FESPA hat heute bekannt gegeben, dass sein jährliches Flaggschiff, die FESPA Global Print Expo, und parallel stattfindende Veranstaltungen (European Sign Expo und Personalisation Experience) im nächsten Jahr von Dienstag, dem 19., bis Freitag, dem 22. Mai, in der Fira de Barcelona in Spanien stattfinden werden.

13-05-2025
Der FESPA Print Census kehrt 2025 mit einem neuen Ansatz zur Erforschung von Branchentrends zurück
KI

Der FESPA Print Census kehrt 2025 mit einem neuen Ansatz zur Erforschung von Branchentrends zurück

FESPA hat die Neuauflage seines Print Census angekündigt. Dieser beinhaltet einen neuen und häufigeren Ansatz zur Erfassung und Weitergabe wichtiger Brancheninformationen an seine Mitglieder.

13-05-2025
Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025