Sustainability

Die prozesslose Plattenbestückung schreitet weiter voran

by FESPA | 06.01.2020
Die prozesslose Plattenbestückung schreitet weiter voran

Laurel Brunner erörtert die Bedeutung prozessloser Platten für die Reduzierung von Verarbeitungsschritten in Druckproduktionslinien und die Verbesserung der Umweltverträglichkeit. Die Hauptentwickler prozessloser Platten sind Agfa, Kodak und Fujifilm.

Die prozesslose Platteneinstellung ist der nächste Schritt, um Verarbeitungsschritte in Druckproduktionslinien einzusparen und sie umweltfreundlicher zu gestalten. Durch die prozesslose Lösung entfallen der Plattenprozessor, Chemikalien, Entsorgungsprobleme und natürlich der Personal- und Zeitaufwand für die Druckvorstufe.

Die Hauptentwickler prozessloser Platten sind Agfa, Kodak und Fujifilm, die kürzlich eine neue Erweiterung der auf dem Markt verfügbaren Optionen angekündigt haben. Neue Entwicklungen in diesem Bereich sind relativ selten und Fujifilm setzt große Hoffnungen in die prozesslose Superia ZE-Platte. Für seine neueste Version der 2006 eingeführten Pro-T-Platte hat Fujifilm eine neue Beschichtungstechnologie entwickelt. Bei der Interface Adherence and De-bonding (IAD)-Technologie handelt es sich um eine Grundierung auf der eloxierten Platte, die die Plattenentwicklung auch bei niedrigen Tintenbedingungen optimiert. Fujifilm hofft, dass sie dazu beitragen wird, Superia ZE einen Vorteil gegenüber Kodaks Sonora- und Agfas Azura- und Eclipse-Linien zu verschaffen.

Damit Drucker umsteigen können, müssen prozesslose Druckplattentechnologien das richtige Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Leistungsbedenken waren eines der größten Hindernisse für die Einführung dieser Technologie, selbst in Druckereien, in denen kleinere Auflagen, beispielsweise 50.000 Drucke, die Norm sind. Auflagen hinsichtlich der Auflagenhöhe stellen ein offensichtliches Hindernis dar, es gab jedoch auch andere Probleme wie Sichtbarkeit des latenten Bildes, Kontrast, Handhabung bei Sicherheitslicht, Kratzfestigkeit, Effizienz der Plattenentwicklung auf der Druckmaschine, Rüstzeiten und Leistung mit verschiedenen Tinten. Und dann sind da noch die Kosten, die, bis diese Platten einen Punkt erreichen, an dem Hersteller von Skaleneffekten profitieren können, höher bleiben als bei Platten, die verarbeitet werden müssen. Die Zeit-, Material- und Energieeinsparungen sollen jedoch die Preisunterschiede ausgleichen. Menschen sind schließlich eine ziemlich teure Ressource.

Die prozesslose Plattentechnologie erreicht einen Reifegrad, es gibt jedoch einen ständigen Kompromiss zwischen der Handhabung, der schnellen und gleichmäßigen Entwicklung der Platte und der Sicherstellung der Farbaufnahmefähigkeit. Wir erwarten weitere Verbesserungen der Oberflächenmorphologie und der mechanischen Eigenschaften des einer Druckplatte zugrunde liegenden Aluminiums sowie der Beschichtungsrezepte. Die Kombination aus dem Verhalten von Plattenoberfläche, Beschichtungen und Tinten während der Entwicklung und im Druck wird sich weiter verbessern, und im Laufe der Zeit werden Fortschritte wie IAD die Attraktivität und Brauchbarkeit prozessloser Platten steigern. Sie sind für die meisten kommerziellen Druckereien bereits relevant und werden für alle von ihnen relevant werden. Dazu gehören Unternehmen, bei denen sehr hohe Auflagen vorherrschen oder neue UV-Druckmaschinen installiert werden. Unter dem Gesichtspunkt der Umweltauswirkungen sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, prozesslos zu arbeiten. Es rationalisiert die Produktion, eliminiert Verarbeitungschemikalien und Wasser und spart so Geld und verringert die Umweltbelastung.

Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh , Spindrift, Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025