Der Green Deal der Europäischen Union

Im Dezember 2019 gab die Europäische Union (EU) bekannt, dass sie 100 Milliarden Euro investieren wird, um bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt zu werden. Mit klimaneutral meint die EU, dass die Emissionen durch die Entfernung wärmender Gase aus dem Kontinent ausgeglichen werden Atmosphäre.
Das ist ein ehrgeiziges Unterfangen. Ein Großteil der Mittel wird an Unternehmen und Industrie fließen, als Teil der Verpflichtung der EU, menschliches Leben, Tiere und Pflanzen durch eine Verringerung der Umweltverschmutzung zu schützen. Darüber hinaus hat die EU das Ziel, Unternehmen dabei zu helfen, weltweit führend bei sauberen Technologien und Produkten zu werden und den Übergang zur Klimaneutralität unter voller Inklusion zu bewältigen. Dies bedeutet, dass die Emissionen kontrolliert und im Gleichgewicht gehalten werden mit Möglichkeiten zur Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre. Die 100 Milliarden Euro sind nur der Anfang: Die EU will im nächsten Jahrzehnt eine erstaunliche Billion Euro mobilisieren, um den Übergang des Kontinents zu einer Netto-Null-Wirtschaft voranzutreiben.
Für die Grafikbranche könnte dies eine äußerst große Sache sein, nicht nur für Druckereien und Verlage, sondern auch für Entwickler. Die Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Verbrauchsmaterialien oder die Verbesserung der Prozesseffizienz und der Auswirkungen auf die Herstellung kämen für eine EU-Unterstützung in Frage. Und für andere in der Lieferkette erfahren Branchenverbände mit etwas Glück bereits mehr darüber, wie diese Initiative ihre Mitglieder und ihre Geschäftspartner unterstützen kann.
Zu den wichtigsten politischen Maßnahmen der EU gehören Investitionen in neue emissionsmindernde und umweltfreundliche Technologien sowie klimaneutrale Unternehmensinvestitionen der EU, um den Übergang zu unterstützen und sicherzustellen, dass niemand zurückbleibt. Es hat ein neues Förderprogramm eingeführt, um Unternehmen bei der Umstellung auf umweltfreundlichere Produktionsmethoden zu unterstützen. Im Durchschnitt verbraucht die europäische Industrie nur 12 % der recycelten Materialien, daher wird die Verbesserung dieser Rate eine Schlüsselpriorität sein, die den Papierfachleuten besonders am Herzen liegen sollte.
Ein wesentlicher Teil der Strategie besteht darin, Unternehmen dabei zu unterstützen, effizienter zu modernisieren und mehr recycelte Materialien zu verwenden. Dazu könnte auch die Unterstützung von Lieferketten zur Sortierung und Verarbeitung von Abfällen gehören. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Reduzierung des Ressourcenabbaus, denn zwischen 1970 und 2017 hat sich dieser verdreifacht und wächst weiter.
Von größtem Interesse ist vielleicht das Geld, das die EU in ihre Bemühungen investiert. Es wird 100 Milliarden Euro für staatliche Beihilfen ausgeben, um grüne Investitionen anzukurbeln und den Übergang zu den Zielen des Green Deals zu finanzieren. Das ist eine Menge Geld, das aus neuem Geld und verschiedenen anderen EU-Fonds kommen wird, bei denen Verfahren zur Inanspruchnahme und Zuweisung von Geldern bewährt sind.
Die EU ist bereits eine Vorreiterin im Kampf gegen den Klimawandel und bietet anderen Regionen ein Vorbild, das sie beobachten können. Was in der EU funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht anderswo oder für alle Branchen, auch nicht für die Grafikbranche. Aber seine Bemühungen setzen Maßstäbe für andere Regionen und ersparen ihnen die Mühe, neue Ideen zu entwickeln. Am wichtigsten ist, dass die EU jedes Risiko eingeht, um tatsächlich etwas zu bewirken und zur Verlangsamung der globalen Erwärmung beizutragen.
Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh , Spindrift, Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Kulturförderungen gestrichen: Welche Auswirkungen hat das auf die Druckbranche?
Kulturförderungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Kunst und Kultur. Doch was passiert, wenn diese Förderungen gestrichen werden? Das stellt nicht nur Kunstschaffende, sondern auch die Druckbranche vor große Herausforderungen.
.png?width=550)
Wie Visionäre im Druckbereich die Zukunft des Drucks gestalten – mit Debbie McKeegan
Wir sprechen mit Debbie McKeegan, CEO von Texintel, über die Rolle von Visionären im Druckbereich, ihre Vision für die Zukunft der Druckindustrie, warum sie gerne an der FESPA teilnimmt und wie Visionäre ihrer Meinung nach neue Talente für die Arbeit im Spezialdruckmarkt inspirieren können.

SmartHub-Konferenz – Druckereien können die Möglichkeiten der Personalisierung nutzen
Die SmartHub-Konferenz auf der Personalisation Experience 2025 konzentriert sich auf die Personalisierung digitaler Drucke. Experten diskutieren über KI, Skalierung und Zukunftstechnologien, einschließlich intelligenter Fertigung. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in personalisiertes Marketing, Produktionsoptimierung und neue Technologien, die es Druckereien ermöglichen, Personalisierungsmöglichkeiten optimal zu nutzen.

Welche Möglichkeiten bietet das Großformat im Verpackungsbereich?
Nessan Cleary berichtet über das Wachstum des Verpackungssektors. Während konventionelle Verfahren dominieren, nimmt der Digitaldruck, insbesondere bei Kleinauflagen und Wellpappkartons, zu. Großformatdrucker sind für diese Nachfrage bestens geeignet. Faktoren wie das Wachstum des E-Commerce und der Bedarf an vollfarbigen Verpackungen auf Abruf tragen zu diesem Trend bei.