Der Druck der Verbraucher, Verpackungen wiederverwertbar zu machen, funktioniert

Verpackungsdrucker stehen unter ständigem Druck, ihre Umweltbilanz zu verbessern. Aber im Allgemeinen sind es die Marken, die von den Verbrauchergruppen, die zu Veränderungen drängen, in den Nacken geraten. Dies wird wahrscheinlich noch eine Weile der Fall sein, obwohl es nicht unbedingt eine sichere Annahme ist, dass Druckunternehmen immun sind.
In Großbritannien gelang es kürzlich einer Umweltgruppe, drei Zeitungsdruckereien daran zu hindern, ihre Zeitungen an Zeitungshändler zu liefern. Der Grund für die Kritik der Demonstranten war nicht, dass Drucken schädlich für die Umwelt sei, sondern dass die landesweite Presse nicht ausreichend über Umweltbelange berichtet.
Das ist nicht wirklich fair, denn über Verpackungen wurde in den Medien ausführlich berichtet, sowohl in gedruckter Form als auch anderswo. In vielen Regionen besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Anzahl der Meldungen in den Nachrichten und der Begeisterung der Verbraucher, ihre Muskeln spielen zu lassen. Sie wollen die düstere Recyclingfähigkeit von Verpackungen verbessern und zwingen Marken dazu, darüber nachzudenken, wie sie ihre Verpackungen so umgestalten können, dass sie einfacher zu recyceln sind.
Ein typisches Beispiel ist die Tube, in der Pringles-Chips verpackt werden. Sein Design stellt erhebliche Schwierigkeiten beim Recycling dar. Die Verpackung besteht aus einem Metallboden und einem abreißbaren Metalldeckel sowie einer folienlaminierten Kartonhülle und einer Kunststoffkappe. Dies weist auf eine der größten Einschränkungen des Verpackungsdesigns hin: Komplexe Verpackungen wie die Pringles-Tube lassen sich zu schwer in ihre Bestandteile zerlegen und können daher nicht wirtschaftlich recycelt werden. Das Pringles-Beispiel ist extrem, aber selbst bei weniger komplexen Verpackungen ist es gelinde gesagt schwierig, Funktionalität und Recyclingfähigkeit in Einklang zu bringen.
Es gibt jedoch offensichtliche Dinge, die man beim Entwerfen einer Verpackung vermeiden sollte. Kunststoffnetze zum Beispiel sind schwer zu recyceln und können in Sortier- und Recyclingmaschinen hängen bleiben. Auf Laminate, wie sie für Chipstüten und Schokolade verwendet werden, sollte verzichtet werden. Schokolade kann in getrennten Aluminium- und Papierschichten verpackt werden, ohne dass die Gefahr einer Qualitätsminderung besteht.
Plastik im Allgemeinen ist offensichtlich ein Tabu. Am wichtigsten ist, dass das Verpackungsdesign klare Recyclinganweisungen auf der Verpackung enthält. Das Bewusstsein der Verbraucher für Recyclingfähigkeit steigt und damit auch der Wunsch, Verpackungsmüll zu minimieren. Dies ist eine Chance sowohl für innovative Verpackungsdesigner als auch für Marken, die ihre Kunden beruhigen und ihre Loyalität fördern möchten.
Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh , Spindrift, Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.