Bekleidundungsdruck: Besser Direkt- oder Transferverfahren?
Der digitale Bekleidungsdruck boomt. Keine Wunder also, dass ihn viele Druckdienstleiter in ihr Angebot aufnehmen möchten. Doch für welche Aufgaben ist Direktdruck besser geeignet, wo sind Transferverfahren sinnvoller?
Ob als Workwear, personalisiertes Geschenk oder Werbeartikel: Bedruckte Textilien sind beliebt bei Firmenkunden und Endkonsumenten. Das macht sie so attraktiv für Druckereien und Werbetechniker, die ihr Sortiment verbreitern wollen.
Grundsätzlich gibt es für den Druck auf bereits fertigen Kleidungsstücken, Accessoires und Heimtextilien zwei Möglichkeiten. Die direkte Bebilderung ist sehr beliebt, denn hier ist das Produkt in nur wenigen Arbeitsschritten fertig.
Bei Transferverfahren wird das Motiv zunächst auf ein Papier oder eine Folie gedruckt. Unter Hitzeeinwirkung überträgt man das Motiv auf das Textil. Das bedeutet zwar mindestens einen weiteren Arbeitsschritt und zusätzliche Fehlerquellen. Bedrucktes Transferpapier oder -folien können aber besser vorbereitet werden. Dadurch kann man sie sogar vom Zulieferer beziehen. Das Motiv muss nur noch übertragen werden.
Das bedruckte Kleidungsstück ist so binnen Minuten fertig. Deshalb eignen sich Transferverfahren besonders für das schnelle Geschäft mit Endkonsumenten, etwa in einem Copyshop oder in einer Einkaufspassage.
BILDUNTERSCHRIFT: Der Epson-Hybrid-Drucker SureColorF1000 kann für den Direktdruck sowie für das Transferverfahren DTF eingesetzt werden. Er druckt auch auf dunklen Textilien. Foto: Epson
Direktdruckverfahren: DTG
Mit DTG (Direct-to-garment) kann man Kleidungsstücke direkt mit einem Drucker bedrucken. Dabei wird eine wasserbasierte Pigmenttinte seitenrichtig auf das Textil aufgebracht. Für weiße und helle Textilien reichen die vier Prozessfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz aus. Für dunkle und farbige Textilien braucht man eine weiße Grundierung (Unterdruck).
Die weiße Tinte wird stark vom Stoff aufgenommen. Deshalb werden vor allem dunkle Kleidungsstücke vorbehandelt. Nach dem Druck muss das Kleidungsstück noch getrocknet werden, entweder in einem Trockentunnel oder in einer Heißpresse.
Tinten für den Direktdruck auf Bekleidung gibt es mit oder ohne Binder. Ohne Binder eignen sie sich am besten für Baumwolle oder Mischgewebe mit viel Baumwollanteil. Die Technologie wird beispielsweise bei den Brother-Serien GTC und GTX Pro eingesetzt.
Auch die Epson-Hybrid-Drucker SureColorF2200 und SureColor F1000 arbeiten mit solchen Tinten.
Mit Weiß-Tinten, wie beim Epson SureColor F1000, ist auch der Druck auf farbigem und dunklem Textil möglich. DTG-Tinten mit Binder, wie sie vor allem bei Kornit Digital verwendet werden, sind für fast alle gängigen Fasern geeignet.
Direktdruck bewahrt den textilen Charakter des Kleidungsstücks. Da die Fasern direkt gefärbt werden, gibt es keine Risse im Druck beim Dehnen. Die Drucke sollten vor dem ersten Tragen gewaschen werden, um überschüssige Tinte zu entfernen. Das macht normalerweise der Endkunde. Die Drucke sind langlebig, wenn man sie bei niedrigen Temperaturen ohne Bleichmittel und Weichspüler wäscht. Dabei sollte man das Textil auf links drehen, um Abrieb zu vermeiden.
Der Direktdruck mit Pigmenttinte auf Bekleidung ist in den letzten beiden Jahren allerdings zurückgegangen. Viele Anwender setzen nun auf DTF (Direct-to-film).
BILDUNTERSCHRIFT: Der Mimaki TxF150-75 DTF-Drucker für den Bekleidungsdruck wurde in der EMEA-Region bereits über 300mal verkauft. Foto: Mimaki
Transferdruck mit DTF
DTF steht für Direct-to-film und ist eine relativ neue Technologie im Bereich des Textildrucks. Das Besondere an dieser Methode ist, dass man eine wasserbasierte Spezialtinte direkt auf eine beschichtete PET-Folie druckt. Dabei wird das Motiv spiegelverkehrt aufgebracht. Anschließend wird ein Granulatkleber auf das noch leicht feuchte Motiv gestreut und bei 150 bis 160 Grad Celsius in einer Presse oder im Ofen auf der Folie fixiert. Es handelt sich also um ein Transferverfahren für den Bekleidungsdruck.
Die fertige Folie kann gelagert und bei Bedarf in der Presse auf alle gängigen Natur- und Kunstfasern sowie Leder übertragen werden. Der Transferprozess dauert nur etwa 30 Sekunden und ist daher sehr energieeffizient. Da der Granulatkleber nur am Motiv haftet, muss man die Folie nicht entgittern. Eine weiße Tintenschicht sorgt für eine brillante Farbwiedergabe auf hellen, farbigen und dunklen Textilien.
Ein weiterer Vorteil des Direct-to-Film-Verfahrens ist, dass die Textilien keine Vor- oder Nachbehandlung benötigen. Auch Waschen oder Bügeln vor der Übergabe an den Kunden ist nicht erforderlich. Die Kombination aus Kleber und Spezialtinte ist sehr beständig und dehnbar. Je nach Hersteller der Systemkomponenten kann der Druck mehrere Dutzend Haushaltswäschen überstehen, bevor er an Qualität verliert.
In den letzten Monaten hat das Transferverfahren DTF im Bekleidungsdruck stark an Bedeutung gewonnen. Hersteller wie Epson, Mimaki, und Roland DG haben nun entsprechende Maschinen und Verbrauchsmaterial im Programm.
BILDUNTERSCHRIFT: Pigment-Druck im DTG-Verfahren mit Kornit Atlas Max. Foto: Kornit Digital.
Sublimationsdruck als Transferverfahren
Beim Bekleidungsdruck versteht man Thermosublimation ausschließlich ein Transferverfahren. Der Druck erfolgt spiegelverkehrt auf ein spezielles Transferpapier mit wasserbasierter Tinte. Die bedruckten Rollen oder Blätter kann man aufbewahren und bei Bedarf auf ein Shirt oder ein anderes Kleidungsstück übertragen.
Dazu werden sie mit dem Druckgut für etwa eine Minute auf mindestens 180 Grad erhitzt. Dabei sublimiert die Tinte, das heißt, sie geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über und dringt in die Polyesterfaser ein. Das Ergebnis ist ein dauerhafter und waschfester Druck, der die Eigenschaften des Stoffes nicht verändert. Wichtig ist, dass der Stoff schon vorgeschrumpft ist, um Passformprobleme zu vermeiden.
Sublimationsdruck eignet sich besonders für Sportbekleidung wie Team-Shirts, die aus Polyester bestehen oder einen hohen Polyester-Anteil haben. Dabei muss die Rohware hell sein, damit die gedruckten Farben nicht verfälschen. Sublimationsdrucke auf Polyester-Textilien sind brillant und haltbar.
Zwar wird in der Regel kein so tiefes Schwarz erreicht wie bei anderen Digitaldruck-Verfahren. Dafür sind im Sublimationsdruck durch zusätzliche Tinten erweiterte Farbräume und sogar einzelne Sonderfarben möglich. Sublimationsdrucker für den Textil- und Bekleidungsdruck gibt es etwa von Mutoh oder EFI.
Bekleidungsdruck: Transfer oder Direkt?
Ob für den Bekleidungsdruck ein Transfer- oder Direktdruckverfahren sinnvoller ist, das hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Material
- Qualitätsanspruch / Farben
- Energieverbrauch und Umweltverträglichkeit
- Geforderte Flexibilität.
Transfer-Verfahren wie DTF und Sublimationsdruck ermöglichen es, die Motive vorab zu drucken und erst bei Bedarf auf die Kleidungsstücke zu übertragen. Dies spart Platz und Zeit. Folien und Transferpapier erzeugen aber auch mehr Abfall. Für den Transfer in der Presse oder mit Hilfe eines Kalanders wird außerdem mehr Energie benötigt.
Da Sublimationsdruck nur auf Polyester funktioniert, ist der Anwendungsbereich dieses Transverfahrens beim Bekleidungsdruck eingeschränkt. Sport-Shirts, etwa Teambekleidung für Rad- und Lauf-Events, wird oft im Sublimationsdruck personalisiert. Für den Alltag bevorzugen meisten Menschen aber körpernahe Kleidungsstücke aus Naturfasern wie Baumwolle.
Der Direktdruck mit Pigment-Tinte bietet eine hohe Druckqualität. Er lässt sich auf vielen gängigen Natur- und Kunstfasern einsetzen. Die textile Oberfläche bleibt auch beim Pigmentdruck erhalten. Sie wirkt aber im Vergleich zum Sublimationsdruck etwas rauer.
Je nach den Anforderungen und Zielgruppen der Endprodukte kann deshalb Direktdruck oder die Transfer-Verfahren DTF und Sublimationsdruck für den Bekleidungsdruck besser geeignet sein.
Besuchen Sie die Sportswear Pro 2024
Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich Bekleidungsdruck auf der Sportswear Pro 2024, die vom 19. bis 22. März 2024 stattfindet. Auf der Sportswear Pro werden die neuesten Technologien und Lösungen für die bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Produktion von Sportbekleidung vorgestellt. Von Musterdesign und automatisierten digitalen Arbeitsabläufen bis hin zu innovativen Materialien und integrierten Wearable-Technologien werden auf der Ausstellung und dem visionären Trendforum nachhaltige, schnellere und schlankere Produktionslösungen für Sport- und Activewear-Marken und Hersteller vorgestellt. Registrieren Sie sich hier und nutzen Sie den Code FESJ406.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten
Mit Swag.com das E-Commerce-Wachstum im Werbedrucksektor vorantreiben
Jeremy Parker, ehemaliger CEO von swag.com und Gründer von SwagSpace, berichtet von seinem unternehmerischen Werdegang und der Entwicklung des Werbemarktplatzes.
Fahrzeugbeklebung designen: darauf müssen Sie achten
Carwrapping erfordert viel Know-how. Das fängt schon beim Entwurf an. Hier steht, was Sie wissen müssen, um eine tolle Fahrzeugbeklebung zu designen.
Antalis präsentiert auf dem WrapFest 2024 Hochleistungsfarben und bedruckbares Vinyl für Fahrzeuge
Antalis wird sein Sortiment an Vinylfolien für die Fahrzeugvollverklebung sowie sein wachsendes Angebot an Innenraumfolien für Architektur- und Fensteranwendungen auf dem WrapFest 2024 präsentieren, das vom 3. bis 4. Oktober auf dem Silverstone Circuit, der Heimat des Großen Preises von Großbritannien, stattfindet.
So behalten Sie die volle Kontrolle über das Farbmanagement, um bessere Bilder zu erzielen und die T
Nessan Cleary erläutert die wichtigen Faktoren, die zu einem guten Farbmanagement beitragen. Dazu gehören eine effiziente Prozesskontrolle und die Bedeutung der Sicherstellung, dass alle Mitarbeiter gute Arbeitspraktiken befolgen.