Geschäftsberatung

Drucken in einer Welt mit mehreren Substraten

by FESPA | 23.08.2019
Drucken in einer Welt mit mehreren Substraten

Der Farbberater Marco Olivotto diskutierte auf der FESPA Global Print Expo 2019 in München über PDF-X-basierte Workflows und die Umstellung auf einen RGB-neutralen, neuen PDF / X-basierten Workflow.

Der große Schritt im Druck im 20. Jahrhundert war die Abkehr von Druckplatten hin zu einem direkten digitalen Prozess. Die Kosten pro Seite sind höher als beim herkömmlichen Druck, aber der Digitaldruck ist einfacher und schneller, da nur wenig oder gar keine Vorbereitung erforderlich ist. Einer seiner Vorteile ist die Möglichkeit, auf einer Vielzahl von Substraten mit geringer Anpassung der Technologie zu drucken: Papier, Fotopapier, Leinwand, Glas, Metall, Marmor, Textilien, Folie und Keramik. On-Demand-Druck ist möglich, die Bearbeitungszeit ist kurz und eine Änderung der Ausgabe für jede Abformung ist möglich.

Wenn eine neue Technologie auftaucht, bringt sie ausnahmslos Fragen mit sich, wie sie in vollem Umfang genutzt werden kann. Die wichtigste dieser Fragen im Digitaldruck betrifft die Dateivorbereitung für den Druck.


Zeitleiste der Tradition

1440: Die erste Druckmaschine wird von Johannes Gutenberg erfunden
1796: Die Lithographie wird von Alois Senefelder erfunden
1837: Godefroy Engelmann erfindet die Chromolithographie
1875: Robert Barclay beginnt mit dem Offsetdruck auf Zinn
1904: Offsetdruck auf Papier von Ira Washington Rubel
1911: Der Siebdruck wird von Roy Beck und anderen perfektioniert
1967: Der Tintenstrahldruck wird entwickelt
1969: Der Laserdruck wird entwickelt

Was verstehen wir unter RGB-Druck?

Ein Punkt, der zuerst festgestellt werden muss: Es gibt kein Drucken mit RGB-Tinten. Dies ist keine Grenze der Technologie: Dies ist die Physik, wie die Welt funktioniert. In einigen Fällen erwartet ein Digitaldrucker gemischte Eingaben über RGB bis CMYK. Tinten basieren im Allgemeinen auf CMYK (plus zusätzliche Farben), die Konvertierung wird jedoch vom Drucker durchgeführt. Sie können CMYK-Daten an einen RGB-Drucker senden, aber es gibt gute Gründe, warum Sie dies nicht tun sollten: Eine in CMYK codierte Datei enthält möglicherweise weniger Farben als das RGB-Äquivalent. Daher kann eine CMYK-Datei im Prinzip den Umfang eines Digitaldruckers, der normalerweise größer als der einer herkömmlichen Druckmaschine ist, nicht vollständig ausnutzen - wenn wir uns auf CMYK und keine Sonderfarben beschränken. Ein RGB-Standardfarbraum hat einen größeren Farbumfang als ein digitaler Tintenstrahldrucker. Daher gibt es Farben, die mit normalen Tinten nicht gedruckt werden können.

Der Farbumfang eines Digitaldruckers ermöglicht jedoch eine bessere Wiedergabe intensiver Farben als herkömmliche Techniken. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass es angemessener sein kann, den Farbumfang zu beschränken, um eine Übereinstimmung des Farberscheinungsbildes mit Sicherheiten zu erzielen, die von anderen Prozessen gedruckt wurden.

multi-sub-world-1.png

Farbumfang zwischen Offset-Litho und Tintenstrahl

multi-sub-world-2.png

Die zentrale Form repräsentiert den Tintenstrahl in Adobe RGB 1998


Während ein herkömmlicher Offsetdrucker CMYK + Sonderfarben verwenden würde, verwenden digitale Tintenstrahldrucker immer mehr Farben: zum Beispiel CMYK + LC + LM + LK. Dies bedeutet, dass eine Standardtrennung sowieso nicht sinnvoll wäre. Stattdessen entscheidet die Maschine, wie die Tinten durch die Düsen selbst gefahren werden.

Mein Bauchgefühl ist, dass sich die Welt bald in Richtung eines RGB-neutralen Workflows bewegen wird, bei dem die Umstellung auf Ausgabespeicher den Maschinen überlassen bleibt, mit allen damit verbundenen Vor- und Nachteilen.

PDF und die / X-Teilmenge

In den allermeisten Fällen werden Aufträge als PDFs an Drucker gesendet. Derzeit gibt es vier Varianten von PDF / X, der Teilmenge, die für den digitalen Austausch von Druckvorstufen erstellt wurde. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen PDF / X-Varianten hängen hauptsächlich mit den Konvertierungs- und Transparenzanforderungen zusammen. Die Konvertierung in CMYK kann sehr früh im Prozess erfolgen, z. B. in Photoshop (frühe Bindung), in InDesign beim Erstellen der PDF-Datei (Zwischenbindung) oder indem Sie den Job dem RIP überlassen (späte Bindung).

Beim Digitaldruck erfolgt die Konvertierung in den meisten Fällen über eine späte Bindung, die vom Drucker auf dem RIP ausgeführt wird. Daher ist es ratsam, natives RGB-Material zu verwenden, um eine größere Bandbreite auszunutzen.

Die Varianten von PDF / X sind wie folgt. In der Praxis wird häufig zwischen PDF / X-1 und PDF / X-4 gewählt:

  • PDF / X-1: frühe / intermediäre Bindung. Blindaustausch in CMYK-Sonderfarben. Kann keine RGB- oder CIELAB-Objekte enthalten. Keine Transparenz erlaubt. Manchmal für den Digitaldruck empfohlen.
  • PDF / X-3: späte Bindung. CMYK, Sonderfarben, RGB (verwaltet), CIELAB. Keine Transparenz erlaubt. Empfohlen , wenn Sie Transparenz reduzieren möchten.
  • PDF / X-4: späte Bindung. CMYK, Sonderfarben, RGB (verwaltet), CIELAB. Transparenz erlaubt: wird vom RIP gehandhabt. Empfohlen, wenn Sie die Live-Transparenz beibehalten möchten.
  • PDF / X-5: späte Bindung. Wie PDF / X-4, ermöglicht jedoch auch die Verwendung von externen grafischen Inhalten und ICC-Profilen. Empfohlen, wenn Sie auf externe Grafiken verweisen müssen.


Die Standards erfüllen

Die Standards für den Digitaldruck unterscheiden sich grundlegend von denen für den Offsetdruck, der von der ISO 12647-Familie geregelt wird. Der digitale Produktionsdruck wird in der Fogra PSD (Process Standard Digital) beschrieben, die sich stark von der Fogra PSO (Process Standard Offset) unterscheidet, da so viele verschiedene Technologien und Substrate verwendet werden. Der Offset-Prozess ist sehr komplex, aber klar strukturiert: Jede Komponente - Substrat, Tinte und Maschine - kann getrennt werden, weil wir wissen, wie sie interagieren können, und dies erzeugt einen Standard.

Im Gegensatz dazu ist der digitale Prozess mit vielen Variablen stark integriert. Substrate, Tinte und Maschine können zu sehr unterschiedlichen Technologien gehören, so dass kein universeller Standard möglich ist. Sie müssen Kombinationen und ihre erwarteten Ergebnisse definieren.

Die PSD hat drei Hauptziele:

  • Prozesssteuerung ausgeben
  • Farbtreue
  • PDF / X-kompatibler Workflow.


PSD ist prozessunabhängig: Wenn ein Druckprodukt erstellt wird, sind die endgültigen Ausgabebedingungen nicht vorhersehbar. Es könnte auf alles landen, von Papiertüten oder bedruckten Bechern bis hin zu T-Shirts oder großformatigen Bannern. Der Schlüssel zum Erreichen eines erwarteten Ergebnisses ist die Trennung der Prozesskontrolle von der Qualitätssicherung. ISO 15311 befasst sich mit letzterem.

Prozesskontrolle in PSD

In der Prozesssteuerung sind die im Digitaldruck verwendeten Technologien und Medien viel variabler. Dies liegt weiterhin in der Verantwortung der PSP und zielt darauf ab, einen wiederholbaren und stabilen Druckzustand herzustellen, der davon abhängt, was verwendet wird.
multi-sub-world-3.png

Prozesskontrolle in PSD

Die wichtigsten Schritte sind hier die Nummern 2 und 3. Schritt 2 - Identifizierung und Überprüfung des Substrats - umfasst die Überprüfung der Bedruckbarkeits- und Ausführbarkeitsparameter mithilfe ordnungsgemäß eingerichteter Datenbanken. Es folgt eine Feinabstimmung, die mechanische Korrekturen, Druckgeschwindigkeiten, Masse pro Fläche des Substrats und Elastizität umfasst.

Der Medienmanager sollte jedes Substrat mit Parametern wie Screening, Tintenbeladung, Tintenaufteilung und Druckmodus verbinden. Es ist keine gute Idee, alle Bestände einzeln zu charakterisieren: Substrate sollten so gruppiert werden, dass grundlegende Druckmerkmale zwischen Beständen derselben Gruppe geteilt werden.

Sobald ein Substrat ausgewählt ist, wirkt sich die Auswahl auf den Umfang des endgültigen Druckprodukts aus. Es ist daher wichtig, den typischen zu simulierenden Referenzdruckzustand zu berücksichtigen. Dies gilt auch für Sonderfarben.

Es stehen viele Austauschräume zur Verfügung. Wenn jedoch keine konkreten Druckbedingungen definiert sind, empfiehlt es sich, FOGRA51 anzunehmen (dh gemäß ISO 12647-2 auf beschichtetem Material zu drucken. FOGRA51 oder das zugehörige ICC-Profil PSO Coated V3 (ECI) können gilt als De-facto-Referenz für Digitaldrucker in Europa und darüber hinaus.

Beim herkömmlichen Druck definiert die Norm ISO 12647 nur ein Toleranzband: Wenn die Bedingungen eingehalten werden, wird die Norm erfüllt - ansonsten nicht. Die neue ISO 15311 denkt anders und versucht, sehr breite Richtlinien für alle Schritte in der Druckproduktion zu definieren: Bewertung der Druckbildqualität auf der Grundlage prozessunabhängiger Farb- und Oberflächenbeschaffenheit, Homogenität, Auflösung und Artefakte sowie Anforderungen an die Beständigkeit; Betrachten Sie verschiedene Anzeigetypen (z. B. Side-by-Side- und Medienverwandte). und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Marktsektoren begegnen, indem alternative Toleranzbänder A, B und C bereitgestellt werden.

Diese Qualitätstypen basieren auf ΔCoo-Messungen, bei denen drei Farbunterschiede bewertet werden:

  • Substratfarbe (Abweichung von der Referenz)
  • Farbfelder in FOGRA Media Wedge V3.0
  • Graubalance-Patches (ΔCoo - ignoriert L * -Informationen)
  • Plus: eine Anforderung an die Genauigkeit der Sonderfarbenwiedergabe


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele dieser Richtlinien maschinenabhängig sind und dass Druckdienstleister darauf angewiesen sind, dass Hersteller Informationen und Anweisungen zur Vorgehensweise bereitstellen. Technologie und Techniken entwickeln sich sehr schnell und es ist unmöglich, ein festes Regelwerk umzusetzen. Daher ist es wahrscheinlich, dass sich ein De-facto-Standard in den nächsten Jahren ändert, wobei ein neuer PDF / X-6-Standard im Mittelpunkt steht.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen

Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.

Jüngste Neuigkeiten

Die Zukunft industrieller Tinten – vom Folienhinterspritzen bis zur Haptik
Geschäftsberatung

Die Zukunft industrieller Tinten – vom Folienhinterspritzen bis zur Haptik

Marabu ist ein weltweit führender Hersteller von Sieb-, Digital- und Tampondruckfarben sowie Kreativfarben und bietet eine breite Palette an Lösungen für industrielle und grafische Druckanwendungen. Wir sprachen mit dem Team von Marabu in der Nähe von Stuttgart, als das Unternehmen seinen 165. Geburtstag feierte.

22-07-2024
Intelligente Endverarbeitung mit automatisiertem Schneidesystem
Geschäftsberatung

Intelligente Endverarbeitung mit automatisiertem Schneidesystem

Elitron hat sein neues Kombo TAV-System der nächsten Generation vorgestellt, das KI nutzt, um anspruchsvollere Kundenbedürfnisse zu antizipieren.

22-07-2024
Verband Druck Medien Österreich: Die Geheimnisse des Digitaldrucks lehren
Menschen im Druck

Verband Druck Medien Österreich: Die Geheimnisse des Digitaldrucks lehren

Rund 1.200 Schüler erkundeten Druckereien in ganz Österreich und erhielten Einblicke aus erster Hand in die spannende Welt des Digitaldrucks. Club FESPA Online spricht mit Peter Sodoma, Geschäftsführer des Verbandes Druck Medien Österreich.

22-07-2024
Innovation im Textildruck
Geschäftsberatung

Innovation im Textildruck

Der Club FESPA Online sprach mit Josef Osl vom Druckmaschinenhersteller Zimmer Austria darüber, wie der Digitaldruck die Tarnung revolutioniert hat und welche Auswirkungen KI auf den Textildruck hat.

22-07-2024