Die Welt von morgen

Digitale Mode und Textilien: die nächsten Herausforderungen

by FESPA Staff | 21.10.2022
Digitale Mode und Textilien: die nächsten Herausforderungen

Alexandra De Raeve von der HOGENT University of Applied Sciences & Arts über die Aufrechterhaltung der Innovation der Bekleidungsdruckindustrie bei gleichzeitiger Bewältigung der Nachhaltigkeitsprobleme des Sektors durch die weitere Digitalisierung von Design- und Produktionsprozessen.

Die zunehmende Zahl extremer Wetterereignisse hat zwangsläufig viele dazu veranlasst, ihre Gedanken auf Möglichkeiten zur Reduzierung der Umweltauswirkungen der Industrie zu richten, und – insbesondere angesichts ihres traditionell relativ hohen CO2-Fußabdrucks – ist es wenig überraschend, dass die Modebranche hier im Mittelpunkt steht dieses Prozesses. Die HOGENT University of Applied Sciences & Arts (bekannt als HOGENT) ist die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Flandern, und ich war Hauptredner auf der kürzlich einberufenen Textil-, Druck- und Nachhaltigkeitskonferenz der ESMA, um zu untersuchen, wie die Branche ihre Arbeitsweise verbessern kann Praktiken Methoden Ausübungen.

Ziel ist es, die europäische Mode- und Textilindustrie mit den Grundsätzen in Einklang zu bringen, die den europäischen Grünen Deal der EU unterstreichen, der sich für den Übergang zu einer saubereren, stärker zirkulären Wirtschaft einsetzt, mit dem Ziel, keine Umweltverschmutzung zu verursachen und sowohl die Erhaltung als auch die Wiederherstellung von Werten sicherzustellen Ökosysteme. Die Einhaltung der Vorschriften durch die Textilindustrie ist nur ein kleiner Teil einer wirtschaftsweiten Politik, bei der von der Bau- und Landwirtschaft über den Tourismus bis hin zur Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie erwartet wird, dass sie sich an Bord setzen wird, wenn die EU ihre Ambitionen für 2030 und 2050 erhöht.

Bildung ist der Schlüssel

HOGENT hat zahlreiche Partner gefunden, mit denen an der Initiative gearbeitet werden kann, von Textilherstellern bis hin zu Schulen und Forschungszentren, während das universitätseigene FTILab+ gleichzeitig wegweisend für innovative Praktiken sein wird, die sich auf eine Kombination von Materialien auf pflanzlicher Basis konzentrieren, die verbessert werden Bekleidungsleistung und vor allem ein digitalisierter Ansatz für Design und Produktion, der auf die gesamte Branche übertragen werden kann. Die Nachfrage nach hochqualifiziertem und qualifiziertem Personal steigt. Diese Arbeitskräfte der Zukunft sind der Schlüssel zu Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum in der Branche.

Digitale Modellierung und Produktpässe

Natürlich steht der aktuelle Trend zu Fast Fashion – Kleidung billig gekauft und schnell weggeschmissen – völlig im Widerspruch zu einer nachhaltigeren Zukunftsvision, und die Vision 2030 für Textilien der Europäischen Kommission hat die Praxis genau im Visier. Darüber hinaus wird von den Herstellern erwartet, dass sie nach Möglichkeit recycelte Fasern verwenden und sicherstellen, dass ihre Kleidungsstücke langlebig, reparierbar, frei von gefährlichen Materialien und schließlich selbst recycelbar sind. Dies wird sich auf jede Phase des Lebens eines Kleidungsstücks auswirken, von der Beschaffung des Materials und der Vorbereitung für das Weben über das Bleichen und Färben bis hin zum Vertrieb und dann, wenn das Kleidungsstück nicht mehr verwendet wird, dem Bemühen, so viel davon wieder in die gleiche geschlossene Schleife.

Eine Möglichkeit, die Nachhaltigkeit zu verbessern, besteht darin, die Versandkosten zu senken und eine lokalisierte Produktion für lokale Märkte sicherzustellen

Die ESMA-Konferenz beleuchtet eine Reihe von Prozessen, mit denen diese Ziele erreicht werden können, wobei Ökodesign im Vordergrund steht, um sicherzustellen, dass zunächst durch die Verwendung digitaler Modelle und dann durch 3D-Drucke von Prototypen Abfall während der Herstellung auf ein absolutes Minimum reduziert wird.

Diese Digitalisierung erstreckt sich jedoch über die Designphase hinaus bis hin zur Lieferkette und zum Geschäftsmodell, um Überproduktion und Ineffizienzen im weiteren Verlauf der Lieferkette zu vermeiden.

Die Digitalisierung in der Entwurfsphase umfasst:

  • Technologien zum Skizzieren und Zeichnen
  • 2D- und 3D-CAD
  • 3D-Körperscannen
  • Digitale Stoffe
  • Vorhersage des Stoffverhaltens mithilfe mechanischer Eigenschaften und maschinellem Lernen

Die Digitalisierung in der Stoffproduktionsphase umfasst:

  • Stricken
  • Digitales Drucken
  • KI zur Planung und Gestaltung des Produktionslayouts (Optimierungstechnologien)
  • KI zur Auswahl geeigneter Prozesse und Geräte zur Minimierung der Umweltverschmutzung (Expertensysteme)
  • KI zur Auswahl von Prozessen und Ressourcen zur Senkung der Gesamtkosten (Entscheidungsunterstützungssysteme)
  • Computer Vision für die Qualitätskontrolle
  • KI-Tolerierung für Stofffarbabstimmung

Jedes Kleidungsstück sollte dann einen eigenen digitalen Produktpass erhalten – ein Etikett, das seine Herkunft und Recyclingfähigkeit sowie seine Umweltfreundlichkeit angibt, damit die Verbraucher umfassend über ihre Einkäufe informiert sind.

Produktion lokal halten

Die europäische Textilindustrie wird im Jahr 2021 auf einen Umsatz von 147 Milliarden Euro geschätzt, weist aber gegenüber dem Rest der Welt ein Handelsdefizit von fast einem Drittel dieses Betrags auf. Daher besteht eine Möglichkeit zur Verbesserung der Nachhaltigkeit darin, die Versandkosten zu senken und sicherzustellen, dass sie lokal sind Produktion für lokale Märkte. In China oder Bangladesch hergestellte Textilien brauchen in der Regel 30 Tage, um nach Europa verschifft zu werden, wobei Umweltauswirkungen und Zölle die Kosten erhöhen, was das Streben nach mehr einheimischen Produkten umso wichtiger macht – insbesondere wenn eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft wichtig ist zum Greifen nah.

Von den 1,3 Millionen Arbeitnehmern in der europäischen Textilbranche werden 25 bis 30 % bis 2030 in den Ruhestand gehen und Platz für eine ganze Reihe neuer Talente machen, die in die Branche eintreten und für veränderte Arbeitspraktiken offen sein werden – insbesondere angesichts eines neuen Schwerpunkts auf digitalen Technologien – und könnte dazu beitragen, diese Veränderungen anzuregen und voranzutreiben. 2030 ist schließlich nicht das Ende der Geschichte, und da die 3D-Drucktechnologie als eine Art vierte industrielle Revolution (oder Industrie 4.0) eingeläutet wird, sollte die Stoff- und Bekleidungsindustrie ideal aufgestellt sein, um sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen indem ich auf den in meiner Grundsatzrede skizzierten Innovationen aufbaue.

Alexandra De Raeve ist Leiterin des Forschungszentrums FTILab+ an der HoGent University of Applied Sciences and Arts .

by FESPA Staff Zurück zu den Neuigkeiten

Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen

Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.

Jüngste Neuigkeiten

Die Zukunft industrieller Tinten – vom Folienhinterspritzen bis zur Haptik
Geschäftsberatung

Die Zukunft industrieller Tinten – vom Folienhinterspritzen bis zur Haptik

Marabu ist ein weltweit führender Hersteller von Sieb-, Digital- und Tampondruckfarben sowie Kreativfarben und bietet eine breite Palette an Lösungen für industrielle und grafische Druckanwendungen. Wir sprachen mit dem Team von Marabu in der Nähe von Stuttgart, als das Unternehmen seinen 165. Geburtstag feierte.

22-07-2024
Intelligente Endverarbeitung mit automatisiertem Schneidesystem
Geschäftsberatung

Intelligente Endverarbeitung mit automatisiertem Schneidesystem

Elitron hat sein neues Kombo TAV-System der nächsten Generation vorgestellt, das KI nutzt, um anspruchsvollere Kundenbedürfnisse zu antizipieren.

22-07-2024
Verband Druck Medien Österreich: Die Geheimnisse des Digitaldrucks lehren
Menschen im Druck

Verband Druck Medien Österreich: Die Geheimnisse des Digitaldrucks lehren

Rund 1.200 Schüler erkundeten Druckereien in ganz Österreich und erhielten Einblicke aus erster Hand in die spannende Welt des Digitaldrucks. Club FESPA Online spricht mit Peter Sodoma, Geschäftsführer des Verbandes Druck Medien Österreich.

22-07-2024
Innovation im Textildruck
Geschäftsberatung

Innovation im Textildruck

Der Club FESPA Online sprach mit Josef Osl vom Druckmaschinenhersteller Zimmer Austria darüber, wie der Digitaldruck die Tarnung revolutioniert hat und welche Auswirkungen KI auf den Textildruck hat.

22-07-2024