Die persönliche Note: Besuchen Sie die SmartHub-Konferenz 2025 von Personalisation Experience

Nehmen Sie nächsten Monat an der SmartHub-Konferenz im Rahmen der Personalisation Experience teil, um über die neuesten Technologien und Trends auf dem Laufenden zu bleiben.
Von Kleidung und Schuhen bis hin zu Inneneinrichtung und Geschenkartikeln: Personalisierung ist einer der wichtigsten Trends in der Fertigung der letzten 15 Jahre. Druckereien sind bestens aufgestellt, um von diesem Erfolg zu profitieren.
Verbraucher erwarten heute zunehmend einzigartige, personalisierte Produkte, die ihre Identität, Werte oder Interessen widerspiegeln – und sind bereit, dafür einen Aufpreis zu zahlen. Allein der globale Markt für personalisierte Geschenke wird bis 2027 voraussichtlich ein Volumen von über 38 Milliarden US-Dollar erreichen. Das Wachstum wird vor allem durch Fortschritte in der Digitaldrucktechnologie und im E-Commerce vorangetrieben, die es Einzelhändlern und KMUs leichter denn je machen, mit dem Trend zu schwimmen.
On-Demand-Fertigung – bei der Produkte verkauft werden, bevor sie hergestellt werden – ermöglicht ein nachhaltiges, abfallarmes Modell, indem die traditionellen Produktionszyklen „Drucken, dann verkaufen“ in „Verkaufen, dann drucken“ umgewandelt werden. Druckereien können nun Lagerrisiken senken, Materialabfälle reduzieren und durch schnellere Durchlaufzeiten ihre Rentabilität steigern. Dieser Trend wird durch eine Welle von Investitionen und Innovationen in Automatisierung und Software unterstützt, von Web-to-Print-Plattformen bis hin zu KI-gestützten Designtools, die es Druckereien ermöglichen, Massenanpassungen effizient und in großem Maßstab zu bewältigen. Personalisierung verändert daher die Arbeitsweise der Druckindustrie und bietet vielfältige Möglichkeiten. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?
Wenn Sie sich für Personalisierung interessieren oder mehr über die Technologie, Software und die Menschen dahinter erfahren möchten, besuchen Sie die Personalisation Experience vom 6. bis 9. Mai 2025 in Berlin. Die SmartHub-Konferenz bietet ein spezielles Vortragsprogramm zu den neuesten Technologien und intelligenten Produktionstechniken.
Frank Tueckmantel, FESPA-Marketingberater, sagt: „Personalisierung und Individualisierung im Digitaldruck sind entscheidend für den Aufbau engerer Kundenbeziehungen, die Steigerung des Engagements und die Umsatzsteigerung, indem Produkte und Marketingmaterialien für jeden Einzelnen relevanter und individueller gestaltet werden. Mehrere SmartHub-Referenten werden darüber sprechen, wie sie ihr Unternehmen durch Personalisierung und Individualisierung im Digitaldruck erfolgreich transformiert haben.“
Hier sind fünf Sitzungen der SmartHub-Konferenz , auf die Sie achten sollten (mindestens eine von jedem Tag):
Sitzung: Intelligente Fertigung: Wenn weniger mehr ist!
Datum: Dienstag, 6. Mai, 12.30 Uhr
Referenten: Debbie McKeegan, FESPA-Textilbotschafterin; Sharon Donovich, Marketing Communications Officer bei Kornit Digital; und Folker Stachetzki, Marketing Manager bei Brother
Wie kann weniger Aufwand mehr für Ihr Druckgeschäft bewirken? Natürlich durch den Einsatz moderner Fertigungsstrategien wie Automatisierung und KI zur Optimierung Ihrer Produktion. In dieser umfassenden Sitzung, die alle Facetten Ihres Druckgeschäfts von der Konzeption bis zur Auslieferung beleuchtet, erkunden FESPA-Botschafterin Debbie McKeegan und ihre Gäste das Potenzial der Smart Factory und zeigen, wie der Einsatz modernster Technologie, optimierter Abläufe und nachhaltiger Praktiken zu einer profitablen Produktion bei gleichzeitiger Reduzierung von Abfall und Steigerung der Betriebseffizienz führt.
Sitzung: Meine Personalisierungserfahrung
Datum: Mittwoch, 7. Mai, 12.00 Uhr
Sprecher: Richard Askam, COO bei You Are The Star Books
Richard Askam leitete die bahnbrechende Kampagne „Share a Coke“ im Jahr 2014, ein Marketing-Coup, der die schwankenden Verkaufszahlen des Erfrischungsgetränks ankurbelte, indem das Coke-Logo durch einen von über 250 Namen oder Spitznamen ersetzt wurde. Doch personalisierte Geschenke sind heute viel raffinierter, wie Richard in dieser Sitzung erläutern wird. Als Mitbegründer der Bücher „You Are The Star“ und Medien- und Eventdirektor bei Digital Ink wird Richard erläutern, wie das Geschichtenerzählen heute im Mittelpunkt der Personalisierung steht, wie die maßgeschneiderte Produktion von Kinderbüchern zeigt. In Zusammenarbeit mit den weltweit größten Marken aus den Bereichen Sport, Raumfahrt, Unterhaltung und Bildung sollen diese Bücher die Fantasie der jüngeren Generation beflügeln, indem sie sie in den Mittelpunkt einer inspirierenden Reise stellen.
Sitzung: Skalierung von Print-on-Demand: Wie TShirt & Sons Geschwindigkeit, Qualität und Innovation liefert
Datum: Mittwoch, 7. Mai, 15.30 Uhr
Referenten: Ian Bell, Screen Segment und Kornit Fulfiller Solution Expert bei Kornit Digital; Adam Golder, Direktor bei TShirt & Sons Ltd
Wie entwickelte sich ein traditionelles Siebdruckunternehmen zu einem der größten Textildirektdrucker Europas? Adam Golder und Ian Bell diskutieren die Herausforderungen der Skalierung eines Print-on-Demand-Modells, die Rolle fortschrittlicher Technologien wie Kornit Apollo bei der Effizienzsteigerung und wie Automatisierung und Innovation ihnen geholfen haben, mit den Anforderungen von E-Commerce-Marken Schritt zu halten. Das Gespräch beleuchtet die Zukunft des digitalen Textildrucks und wie sich TShirt & Sons in einem schnelllebigen, wettbewerbsintensiven Markt weiterentwickelt.
Sitzung: KI-gesteuerte Innovation verändert die Druckindustrie
Datum Donnerstag, 8. Mai, 14.00 Uhr
Referenten: Lisa Brown und Johnny Shell, Principal Analysts bei Keypoint Intelligence
Erhalten Sie Einblicke in innovative Anwendungen und erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz (KI) die Zukunft des Druckens prägt. KI revolutioniert die Branche durch Effizienzsteigerung, Automatisierung und Designinnovation. Aber sind Sie dabei? Dieses Seminar beleuchtet die Rolle von KI bei der Optimierung von Arbeitsabläufen, vorausschauender Wartung, Farbmanagement, On-Demand-Produktion und Kundenzufriedenheit. Wie können Sie KI-gestützte Tools nutzen, um Kreativität zu fördern, Abfall zu reduzieren und Arbeitsabläufe sowie Kundeninteraktion zu verbessern? All das und mehr erfahren die Teilnehmer.
Sitzung: Mehr als nur Stoff: Anpassung, Personalisierung und Skalierbarkeit im Textildesign
Datum: Freitag, 9. Mai, 11.00 Uhr
Referentin: Joanne O'Rourke, Kunst- und Textildesignerin, MA Fine Art
Als Mitglied von Green Grads UK erforscht Joanne die Schnittstelle zwischen Handwerk, Technologie und Kreislaufwirtschaft, indem sie individualisierbare und skalierbare Textildesigns kreiert. Mit ihrem Engagement für umweltbewusste Materialien, verantwortungsvolle Färbetechniken und innovatives Oberflächendesign stellt Joanne sicher, dass Nachhaltigkeit im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht. Durch die Kombination von Personalisierung und Massenanfertigung möchte sie maßgeschneidertes Design in größerem Maßstab zugänglich machen.
Weitere Informationen zu den übrigen Rednern, die auf der SmartHub-Konferenz Vorträge halten werden, finden Sie hier , und weitere Informationen zu allen anderen Sitzungen, die während der Konferenz stattfinden, finden Sie hier .
Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen
Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.
Jüngste Neuigkeiten

So bauen Sie mithilfe von Kundenbewertungen Markenvertrauen auf
Bewertungen können den Ruf Ihres Unternehmens stärken oder schädigen. Von der Bekanntmachung bis zum Social Proof: Hier erfahren Sie, warum Bewertungen wichtig sind und wie Sie Ihre Kundenbewertungen verwalten und so den Ruf Ihrer Marke verbessern können.

Regulierungsleitfaden: Erweiterte Herstellerverantwortung
Die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) ist in Kraft. Was bedeutet das für die Druckbranche? Nachhaltigkeitsberaterin Rachel England erklärt alles, was Sie wissen müssen.

So maximieren Sie die Automatisierung Ihres Produktionsworkflows
Die Workflow-Automatisierung geht über die reine Dateivorbereitung hinaus und umfasst nun auch die Auftragsübermittlung, die Druckvorstufe und die Weiterverarbeitung. Druckereien automatisieren, um die Produktivität zu steigern, Makulatur zu reduzieren und Fachkräftemangel zu beheben. Die Implementierung maßgeschneiderter Automatisierung, von RIPs bis hin zu MIS, optimiert Durchsatz und Rentabilität und minimiert menschliche Eingriffe.