FESPA-Geschichte

Wann und warum wurde die FESPA gegründet

Die Gründung der FESPA und ihre Entwicklung im Laufe der Jahre

Während der prägenden Generalversammlung im Jahr 1962 beschloss der französische Druckerverband, die FESPA mit sieben europäischen Verbänden zu gründen. Seit ihrer Gründung vor über 60 Jahren ist die FESPA kontinuierlich gewachsen und expandiert durch:

Die Konvention in Kopenhagen, Dänemark, 9.-14. Mai 1961

Dies ist eines der wichtigsten Daten in der Geschichte der FESPA, denn hier wurde die Entscheidung getroffen, einen unabhängigen Verband europäischer Siebdruckverbände zu gründen, und Auszüge aus den damals gehaltenen Reden geben ein klares Bild davon Absichten und Motivation hinter dieser Entscheidung. Der vom dänischen Verband unter dem Vorsitz von Bjarne Dahl organisierte Kongress zog über 300 Delegierte an, von denen viele mit ihren Frauen kamen. Vertreten waren nicht nur alle westeuropäischen Länder, sondern auch die außereuropäischen Länder USA, Kanada und Argentinien.

Die folgenden Auszüge aus der Begrüßungsrede von Bjarne Dahl, Präsident des dänischen Siebdruckverbands, zeigen deutlich die Bedeutung dieser Konvention, aus der die FESPA hervorgegangen ist: „In den Kinderschuhen des Siebdrucks gab es keine Zusammenarbeit Art und diejenigen, die es auf die eine oder andere Weise geschafft hatten, sich einige Kenntnisse in den Techniken anzueignen, hüteten dieses Wissen neidisch, dennoch verbreitete sich der Siebdruck von einem Land zum anderen, obwohl bestimmte technische Geheimnisse nur gegen Zahlung hoher Lizenzgebühren weitergegeben wurden.

Die Anbieter von Siebdruckmaterialien erkannten bald, dass ihr Umsatz von der Anzahl der Anwender dieses Verfahrens abhing, und einige übernahmen die Aufgabe, die Techniken zu lehren, wofür sie im Gegenzug die alleinigen Lieferantenrechte forderten. Dies war einer der Gründe, warum sich die Benutzer in einigen Ländern entschieden haben, Handelsorganisationen zu gründen, um die Interessen des Handels zu wahren und eine einheitliche und angemessene Ausbildung zu organisieren.

Nichtsdestotrotz haben wir unseren Lieferanten viel zu verdanken, und die beeindruckende Ausstellung, die hier stattfindet, und auch unsere technischen Treffen beweisen, dass unsere Lieferanten an die große und wachsende Zukunft des Siebdrucks glauben. Durch die starke Zunahme des Reiseverkehrs seit dem letzten Krieg knüpfen Siebdrucker aus aller Welt persönliche Kontakte und tauschen Erfahrungen und Ideen aus. Heute in Kopenhagen ist eine großartige Gelegenheit für uns alle, uns auf dieser fünften europäischen SPPA-Konferenz zu treffen."

Die Gründe für eine unabhängige FESPA wurden von Bob Levisson, dem damaligen europäischen Präsidenten der SPPA, in einem Artikel erläutert, den er im April 1961 in Screen Printing & Display News schrieb. Dies sind einige der relevanten Auszüge: „Einer der Hauptgegenstand des European Chapter war die Organisation von Siebdruckerkongressen in Europa.

Es wurde jedoch schnell klar, dass diese Konventionen nicht nur auf Mitglieder dieses europäischen Verbandes beschränkt werden konnten, andere Mitglieder unserer Branche wollten teilnehmen und waren natürlich willkommen, sich uns anzuschließen. Diese Entwicklung hat uns nachdenklich gemacht. Wir kamen zu dem Schluss, dass für den einzelnen Siebdrucker, egal in welchem europäischen Land er lebte, seine eigene nationale Organisation natürlich wichtiger war als die SPPA.

Eine zweite Schlussfolgerung war die Dringlichkeit von Übersetzungen technischer Artikel aus dem englischen Text, in dem sie verfasst wurden. Die Schlussfolgerung ist, dass jeder Siebdrucker in erster Linie seiner eigenen nationalen Organisation angehören sollte. Die verschiedenen europäischen Organisationen sollten sich dann (unter Wahrung ihrer vollen nationalen Unabhängigkeit) zu einer Europäischen Föderation der Siebdruckerverbände zusammenschließen. Dieser Verband sollte der amerikanischen SPPA angeschlossen werden, und diejenigen Personen, die weiterhin der SPPA angehören möchten, sollten dies auch weiterhin tun. Dieser neu geschaffene Verband wird viel besser in der Lage sein, europäische Kongresse zu organisieren und durch seine eigenen Verbände als Verteilerzentrum für technische Informationen an alle Siebdrucker in Europa zu fungieren."

Die Copenhagen Convention hat nicht nur den Grundstein für die FESPA gelegt, sondern auch einen Standard für zukünftige Kongresse und Ausstellungen gesetzt. Das Programm war ausgezeichnet. Die Vorträge eines internationalen Referentengremiums behandelten Themen, die auch heute noch aktuell sind.

Die Ausstellung wurde von Herstellern und Zulieferern gut unterstützt, von denen einige auf dem internationalen Markt für Siebdruckmaschinen und Zubehör führend geworden sind. Aus historischer Sicht: Auf diesem Kongress wurden der erste halbautomatische Svecia-Drucker und die McCormick Super Cylinder-Maschine erstmals vorgeführt, Entwicklungen, die die Produktivität des Siebdrucks revolutionieren sollten. Ein sehr umfassendes und attraktives Rahmenprogramm überwand die Sprachbarrieren und schuf Freundschaften und Kooperationen, die seitdem ein Markenzeichen der FESPA sind.

Die Gründung der FESPA in Hamburg, September 1962

Im Anschluss an die Kopenhagener Konvention wurde ein Lenkungsausschuss eingerichtet, der rasche Fortschritte bei der Ausarbeitung von Regeln und Zielen der neuen Organisation erzielte. Es gab einige Meinungsverschiedenheiten darüber, ob die Mitgliedschaft durch Einzelpersonen oder nationale Verbände erfolgen sollte. Der britische Verband DPSPA vertrat durch eine Delegation unter der Leitung von Roy Foster und Ashford Down nachdrücklich ihre Ansicht, dass dies im Wesentlichen eine Föderation nationaler Verbände sein sollte, dass nur ein Verband jedes Land vertreten sollte und dass eine Einzelmitgliedschaft nur dann zulässig wäre, wenn es keinen nationalen Verband gibt existiert.

Es bestand auch Einigkeit darüber, dass die neue Organisation nicht von der amerikanischen SPPA abhängig oder in irgendeiner Weise unter ihrer Kontrolle stehen sollte. Auch dieser Punkt wurde akzeptiert, aber bis heute besteht die Vertretung der FESPA im International Board of the American Association (SGIA). Viele Jahre lang nahm auch der Präsident der American Association an FESPA-Sitzungen teil, jedoch ohne Stimmrecht.

Nicht alle ehemaligen Mitglieder des europäischen SPPA-Kapitels akzeptierten diese Änderungen und einige, wie Paul Sprinzel, der im Kapitel sehr aktiv war, traten nie ihrer nationalen Vereinigung bei und blieben Einzelmitglieder der SPPA. Es gibt viele Siebdrucker in Europa, die sowohl in ihrem nationalen Verband als auch in der aktuellen SGIA Mitglied sind.

R Levisson (Niederlande) wurde mit E Baron (Frankreich), J Floyd (Großbritannien) und E Meissner (Deutschland) als Vizepräsidenten zum ersten Präsidenten ernannt. Die Gründungsverbände waren vertreten durch Bob Levisson (Niederlande), John Floyd und Roy Foster (Großbritannien), Poldi Domberger und Eddy Meissner (Deutschland), E Baron und Michel Caza (Frankreich), Bjšrg Hemberg (Schweden), Bjarne Dahl (Dänemark) und Christian Brynildsen und Edgar Hartvedt (Norwegen), Carlo Frassinelli (Italien). Der erste Generalsekretär war N Schenkman (Niederlande)

Der Verband wurde als Verein nach niederländischem Recht gegründet und hatte die Adresse des niederländischen Druckverbandes KVGO.

Die Ziele des Verbandes wurden als „Wissensaustausch im Siebdruck, Aufbau einer engen Zusammenarbeit zwischen Siebdruckern und Lieferanten und Förderung des Siebdrucks in Europa“ beschrieben. Diese sind bis heute unverändert geblieben. Der FESPA-Rat bestand aus Delegierten der angeschlossenen nationalen Verbände mit einem stimmberechtigten Delegierten pro hundert Mitglieder. Der Rat trat normalerweise einmal im Jahr zusammen. Die tägliche Verwaltung lag in der Verantwortung des „Büros“, das aus dem Vorsitzenden, drei stellvertretenden Vorsitzenden und dem Generalsekretär bestand.

Probleme der frühen Jahre

Es gab viele Schwierigkeiten in diesen frühen Jahren. Zu dieser Zeit wurde Englisch nicht allgemein für die Treffen angenommen und viele der Delegierten sprachen und verstanden nur sehr wenig Englisch. Infolgedessen waren die Sitzungen oft sehr langwierig, und es wurde eine ständige Verdolmetschung durch Bob Levisson und die Sekretärin Miss Becky de Die erforderlich, die beide mehrsprachig waren.

Die unterschiedlichen nationalen Kulturen und Einstellungen waren manchmal schwer zu verstehen und zu akzeptieren. Zu unterschiedlichen Zeiten drohten sowohl der britische als auch der französische Verband, sich aus der FESPA zurückzuziehen, weil sie wenig Nutzen sahen und die Kosten der Mitgliedsbeiträge als überhöht angesehen wurden. Nur durch Bob Levissons geschickte Führung konnte sich die FESPA weiterentwickeln und gedeihen.

1962 - 1975 Entwicklung der FESPA-Aktivitäten

Es ist bemerkenswert, dass mit einem Budget von nicht mehr als 40.000 niederländischen Gulden pro Jahr so viel erreicht wurde, hauptsächlich durch den persönlichen Einsatz einzelner Mitglieder des Präsidiums und des Rates. Die Verbreitung technischer und kaufmännischer Informationen und die Entwicklung geschäftlicher und sozialer Kontakte zwischen den Mitgliedern der verschiedenen nationalen Verbände waren Prioritäten und wurden auf folgende Weise erreicht:

* Internationale technische Seminare wurden alle zwei Jahre von Land zu Land mit Simultanübersetzung in drei oder vier Sprachen abgehalten. Es wurden Studienreisen mit Besuchen bei Siebdruckern und Herstellern organisiert, die wiederum von Land zu Land zogen. Diese erwiesen sich als außerordentlich wertvoll und wurden gut unterstützt. Die hohen Standards der Fabriksauberkeit, die insbesondere in den skandinavischen Ländern erreicht werden, waren für viele der Besucher, deren eigene Standards weit unter diesem Niveau lagen, ein „Augenöffner“. Es gab eine bemerkenswerte Bereitschaft, technische und kommerzielle Informationen auf diese Weise offenzulegen, was zweifellos einer der wichtigsten Faktoren für die schnelle Entwicklung des Siebdrucks war.

* Das FESPA-Mitgliederverzeichnis, das die Adressen aller Mitglieder der FESPA-Verbände enthielt, war eine wichtige Informationsquelle, um den Siebdruckern in Europa den Kontakt untereinander zu ermöglichen, und wurde ausgiebig genutzt. Häufig nutzten die Mitglieder auf Geschäfts- oder Urlaubsreisen die Gelegenheit, Geschäftskontakte zu knüpfen, was in vielen Fällen zu einem sehr wertvollen Austausch technischer Informationen führte. Das Verzeichnis wurde durch Werbung finanziert und Jahr für Jahr aktualisiert, bis es Anfang der 1980er Jahre eingestellt wurde.

* A Directory of Screen-Printing Terms war ein Projekt unter der Leitung von Bjarne Dahl aus Dänemark. Viele Stunden wurden damit verbracht, sich mit der korrekten Übersetzung von Fachbegriffen im Siebdruck in die Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch und Italienisch zu quälen. Diese Arbeit hat sich jedoch letztendlich gelohnt, denn als Ergebnis wurde ein Verzeichnis von Siebdruckbegriffen mit einem Querverweis zwischen den fünf Sprachen erstellt und schließlich 1968 veröffentlicht. In jüngerer Zeit wurde das Verzeichnis von ESMA und nationalen Verbänden aktualisiert und verbessert haben diese beispielsweise um die Sprachen Spanisch und Ungarisch erweitert.

FESPA-Ausstellungen

Paris 1963 wurde als Veranstaltungsort für die erste Ausstellung der FESPA ausgewählt, die von der französischen Vereinigung organisiert wurde. Zu dieser Zeit gab es unter den Maschinenherstellern viele Aktivitäten bei der Entwicklung neuer Siebdruckmaschinen, die eine höhere Produktivität und eine konsistentere Registrierung bieten würden. Bildende Kunst und Siebdruck waren weiterhin ein starkes Interesse, und die Besucher waren erfreut, die Ausstellung mit Postermustern dieser Arbeiten zu verlassen.

Zürich 1966 war die nächste Veranstaltung und die FESPA-Ausstellungen wurden bereits größer und internationaler. Begleitet wurde jeder Messetag von einem gut besuchten Fachkongress. Die Olympia-Ausstellungshallen in London wurden zum Veranstaltungsort der FESPA 1968. Zum ersten Mal wurde diese von einer professionellen Firma Batiste und nicht vom nationalen Verband organisiert.

Wieder einmal wurden die Ausstellungsstände größer und die erste Etage der Ausstellungshallen war den Siebdruckern, vorwiegend aus Großbritannien, gewidmet, die eine beeindruckende Präsentation ihrer Siebdruckarbeiten boten. Es gab großes Interesse an der Vierfarben-Halbtonarbeit, die von ein oder zwei Unternehmen entwickelt wurde ... eine Neuentwicklung für den Siebdruck! Es gab eine gewisse Belustigung, als der deutsche Präsident der FESPA, Eddy Meissner, vor der sehr britischen „Brigade of Guards“, die als wichtigstes Unterhaltungsereignis gegenmarschierte, den Gruß entgegennahm!

Auf der FESPA 1970 in Hamburg und erneut auf der FESPA 1973 in Amsterdam wuchs die Ausstellung weiter und zog immer mehr Delegierte nicht nur aus Europa, sondern jetzt auch aus den USA, Japan, Australien und Südafrika an.

Mailand 1975 war fast ein Desaster. Gemäß seiner Politik, die Ausstellungen von Land zu Land in ganz Europa zu verlegen, hatte das FESPA-Büro zugestimmt, für seine nächste Ausstellung nach Mailand zu gehen. Es gab ernsthafte Probleme. Trotz des großen Beitrags, den Italiens Vertreter Carlo Frassinelli persönlich geleistet hatte, wurde er nicht von einem geschlossenen Verband unterstützt, und es wurde offensichtlich, dass es keine lokale Unterstützung in der Organisation aus dieser Quelle geben würde.

Viele deutsche Hersteller und Zulieferer sahen wenig Wert in einer Ausstellung in Italien, wo die Märkte von starken italienischen Fertigungsunternehmen dominiert wurden, und viele weigerten sich zunächst, daran teilzunehmen. Schließlich gab es einen Kompromiss, der jedoch zu einer viel geringeren Präsenz einiger deutscher und schweizerischer Unternehmen führte als in der Vergangenheit. Um das Organisationsproblem zu lösen, übernahm Harold Schneider von Batiste Publications, der die Ausstellung 1968 in London so erfolgreich geplant hatte, freiwillig die Verantwortung, und Mailand war erfolgreicher als erwartet, was die Zahl der Aussteller anzog, die es schließlich anzog.

Aufgrund eines Fluglinienstreiks und auch nationaler Streiks in Italien zu dieser Zeit, die das Catering in den Hotels stark beeinträchtigten, war die Besucherzahl jedoch gering. Innerhalb von nur 48 Stunden im Voraus mussten die Gäste für das Gala-Dinner mit Reisebussen 30 Kilometer in die Schweiz transportiert werden, damit diese Veranstaltung fortgesetzt werden konnte ... ein Triumph für das Organisationstalent von Harold Schneider! Nichtsdestotrotz führte Mailand 1975 zu einer ganz anderen Politik für zukünftige FESPA-Ausstellungen.

1975 - 1990 Jahre stetigen Fortschritts

Unter der starken Präsidentschaft von Eddy Meissner von 1968 bis 1975, unterstützt durch die hervorragenden Sekretariats- und diplomatischen Fähigkeiten von Becky de Die, der Generalsekretärin, war die FESPA zu einem Berufsverband mit einer Großveranstaltung in Form eines Kongresses, einer Studienreise oder einer Ausstellung gereift jedes Jahr statt. Die Probleme der Ausstellung in Mailand 1975 führten jedoch zu viel Kritik von Ausstellern, und bei einem gut besuchten und stürmischen Treffen der Lieferanten im folgenden Jahr wurde der FESPA dringend empfohlen, ihre Politik der Verlegung der Ausstellung an Orte in Europa einzustellen, die dies nicht konnten ihre volle Unterstützung zu haben und auch zu einer Frequenz von vier Jahren überzugehen, um einen Zeitabstand von zwei Jahren zwischen FESPA und DRUPA zu erreichen. Mit Zustimmung des FESPA-Vorstands wurde ein Lieferantenausschuss unter dem Vorsitz von Tom Kirk (Sericol) eingerichtet, dem später Walter Frick (Marabu) nachfolgte.

Dieses Komitee arbeitete bei der Planung zukünftiger Ausstellungen eng mit der FESPA zusammen und spielte eine wichtige Rolle bei der Gründung der ESMA im Jahr 1990. Es wurde vereinbart, dass die nächste FESPA-Ausstellung nach Amsterdam zurückkehren würde, was sich im Jahr 1973 als sehr erfolgreich erwiesen hatte und dies zu führte vier aufeinanderfolgende Ausstellungen in dieser Stadt in den Jahren 1979, 1984, 1988 und 1992.

Amsterdam war sowohl bei Ausstellern als auch Besuchern beliebt wegen der Attraktionen der Stadt und der Blumenzwiebelfelder in den Niederlanden im Frühling, wenn diese Ausstellungen stattfanden. Auch die Leistungsfähigkeit und Sprachkenntnisse der Holländer waren ein wichtiger Faktor. Es gab starke Unterstützung vom niederländischen Siebdruckverband mit einem speziellen Ausstellungskomitee unter dem Vorsitz von Ivo Back (FESPA-Präsident 1979 - 1984), das akribisch in seiner Planung war. In diesem Zeitraum wuchs die Standfläche der Aussteller von 9.000 m2 auf über 20.000 m2 und die Besucherzahl von 15.000 auf 25.000. Die FESPA-Ausstellung hatte ihren Anspruch, die größte und wichtigste internationale Veranstaltung für Siebdruck zu sein, nun voll erfüllt.

Andere FESPA-Veranstaltungen begannen jedoch zu sinken. Fachseminare während einer FESPA-Messe wurden eingestellt, um die Konzentration der Besucher auf die Messestände zu gewährleisten. Auch mit der Zunahme des technischen Wissens und der zunehmenden Zahl national organisierter Seminare gingen die Besucherzahlen bei internationalen Seminarveranstaltungen zurück. Die letzte davon fand 1987 in Santa Margarita, Italien, in Italien statt. Aus ähnlichen Gründen wurden Studienreisen weniger besucht. Eine Reihe größerer Siebdruckunternehmen traf eigene Vorkehrungen, um ausgewählte Unternehmen mit persönlichen Besuchen zu besuchen, und auch Mitgliedsverbände organisierten Studienreisen auf nationaler Ebene. Dennoch führte eine von Michael Domberger während seiner Amtszeit als Präsident organisierte abschließende FESPA-Studienreise unter dem Titel „The Wider Horizons of Screen-Printing“ die Delegierten zu einigen Nischenanwendungen des Siebdrucks in der Schweiz, beispielsweise zur Dekoration von Süßwaren und der Druck von Swatch-Uhren. Dies war ein großer Erfolg.

Innerhalb der FESPA-Organisation gab es ein Problem mit der Zukunft des Sekretariats, hauptsächlich aufgrund fehlender Mittel. Becky de Die, die der FESPA fast 15 Jahre lang als Generalsekretärin so gut gedient hatte, starb 1977. Ihr Nachfolger wurde kurz Jan van de Hšrst und dann 1978 Bob de Ruijter, damals Sekretär der Siebdruckabteilung der niederländischen Druckereimeister KVGO. Bald jedoch sah sich die FESPA mit der Entscheidung der KVGO konfrontiert, dass sie die Kosten eines FESPA-Sekretariats nicht mehr wie bisher bezuschussen könne. Verschiedene Lösungen wurden diskutiert und eine nach der anderen verworfen.

Schließlich wurde im April 1981 vereinbart, das Sekretariat nach London zur International Master Printers Association (IMPA) zu verlegen, wo es eine professionelle Organisation unter der Leitung von Geoffrey Wilson mit hervorragenden Sprachkenntnissen und Erfahrung in der Arbeit für die Master Printers Associations in Europa gab.

Dies erwies sich als hervorragende und vergleichsweise kostengünstige Lösung. Das neue Sekretariat organisierte erfolgreich eine Reihe von Veranstaltungen und half bei den Vorbereitungen für die FESPA '84 in Amsterdam. 1984 wurde das IMPA-Büro jedoch nach Brüssel verlegt, wo es zu Intergraf wurde, mit der Verantwortung, seine Mitglieder in der EU zu vertreten. Obwohl Intergraf weiterhin den Sekretariatsbedarf der FESPA erfüllte, war die Verfügbarkeit von Personal für diesen Bedarf erheblich reduziert und die Kosten in Brüssel waren viel höher als in London.

Bis 1989 erlaubten die verfügbaren FESPA-Mittel nur einen sehr begrenzten Zeitraum, um bei Intergraf eingekauft zu werden, und dies reichte nicht aus, um ein vollständiges Programm von FESPA-Aktivitäten zu erfüllen, einschließlich der Redaktion des FESPA-Magazins, das in diesem Jahr eingeführt worden war. Als bekannt wurde, dass Derek Down, ein langjähriges Mitglied des FESPA-Vorstands, die Branche nach einer Übernahme seiner Muttergesellschaft verlassen würde, wurde er von Michael Domberger angesprochen, um die Position als FESPA-Generalsekretär zu übernehmen, und nach Zustimmung durch die FESPA-Generalversammlung nahm er die Position an und die FESPA-Dokumente und -Dateien wurden im Dezember 1989 von Brüssel in ein neues Büro in Reigate, Surrey verlegt.

1990 - 2002 Neue Herausforderungen... Neue Möglichkeiten

Mit der erstmaligen Ernennung eines Vollzeit-Sekretariats der FESPA mit Derek Down (Generalsekretär) und Joy Allson zu Beginn des Jahres 1990 wurde es möglich, neue Programme zu entwickeln. Eines davon war das FESPA-Magazin, das 1989 von Michael Domberger mit der Vision initiiert worden war, dass jedes FESPA-Mitglied sein eigenes Exemplar haben würde, das ihm sagen würde, was in anderen Verbänden zusätzlich zu den FESPA-Aktivitäten passiert. Derek Down übernahm die Redaktion als eine seiner vielen Aufgaben. Das Magazin erschien zweimal jährlich in den Sprachen Englisch, Deutsch und Französisch (später kam Spanisch hinzu).

Die Werbeeinnahmen reichten nicht aus, um die Herstellungskosten der Zeitschrift zu decken, und bis 1993 verzeichnete jede Ausgabe erhebliche Verluste. Um dieses Problem zu lösen, wurde Nigel Steffens im Januar 1993 als Anzeigenleiter in das Sekretariat berufen und führte das Magazin erfolgreich in die Gewinnzone. Sein Verantwortungsbereich wurde um die Organisation von Seminaren und „Mini-FESPAs“ erweitert. Im Januar 2000 wurde Nigel Steffens im Rahmen von Derek Downs stufenweisem Ruhestandsplan zum Generalsekretär ernannt, um ihn zu ersetzen, unter der Voraussetzung, dass Derek Down bis Dezember 2002 eine Reihe von FESPA-Pflichten ausüben würde, einschließlich der Redaktion des Magazins.

Die jährliche Sekretärinnenversammlung

Bei der FESPA-Generalversammlung 1989 gab es starke Vertreter skandinavischer Länder, um sich stärker in die FESPA einzubringen. Als Reaktion darauf organisierte der Generalsekretär ab 1990 jährliche Treffen der Verbandssekretäre. Diese Treffen waren sehr wertvoll, um eine enge Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsverbänden aufzubauen und wichtige Themen dem FESPA-Vorstand und der Generalversammlung vorzulegen.

ESMA, der Verband der europäischen Siebdruckhersteller

Diese Organisation wurde im Sommer 1990 zunächst mit dem Ziel gegründet, eine völlig unabhängige Organisation zu sein, die sich mit wichtigen Aspekten befasst, die europäische Siebdruckhersteller und -lieferanten gemeinsam haben. Unter der Führung von Walter Frick, Marabu, dem damaligen Vorsitzenden des Lieferantenausschusses, wurde jedoch vereinbart, dass die ESMA zwar eine unabhängige Organisation ist, aber Mitglied der FESPA mit einer nicht stimmberechtigten Teilnahme an FESPA-Vorstandssitzungen und einer voll stimmberechtigten Mitgliedschaft wird auf der FESPA-Generalversammlung. Um die Kommunikation zwischen FESPA und ESMA weiter zu unterstützen, übernahm Derek Down die zusätzliche Verantwortung des ESMA-Generalsekretärs. Die daraus resultierende Unterstützung der FESPA für das Magazin, „Mini FESPA's“, Seminare und die FESPA-Ausstellung hat wesentlich zum Erfolg dieser Aktivitäten beigetragen.

Osteuropäische Mitgliedschaft

Die Aufhebung des „Eisernen Vorhangs des Kommunismus“ im Herbst 1989 ermöglichte erstmals eine freie Kommunikation mit den Ländern Mittel- und Osteuropas. Der Siebdruck war unter dem kommunistischen Regime recht aktiv weitergeführt worden, hauptsächlich in der Textilindustrie und in Industrien wie Glasherstellung, Keramik und Elektronik. Westeuropäische Anbieter von Siebdruckprodukten handelten immer über staatliche Stellen als ihre Kunden. Es gab ein neues Interesse in diesen Ländern, das Potenzial zu erfahren, das sie in Westeuropa sahen, insbesondere bei Werbeprodukten. Die Tschechoslowakei, die in den späten 1960er Jahren vor der kommunistischen Herrschaft für kurze Zeit Mitglieder gewesen war, war die erste, die der FESPA wieder beitrat, gefolgt von Ungarn, Polen, Rumänien, Bulgarien, Russland (Moskau), Kroatien, Slowenien, Jugoslawien und der Türkei. Die tschechoslowakische Mitgliedschaft wurde anschließend in die getrennten Tschechischen und Slowakischen Republiken aufgeteilt. Auf diese Weise wuchs die Mitgliedschaft der FESPA über einen Zeitraum von zwölf Jahren von 14 auf 26 Nationen und liegt jetzt bei 27, wobei die baltischen Vereinigten Staaten das jüngste Mitglied im Jahr 2005 waren.

Die FESPA leistete diesen neuen Mitgliedern durch eine Reihe von „Mini-FESPAs“ direkte Hilfe. Ein Konzept, das von Michael Domberger vorgeschlagen und von den Präsidenten Lascelle Barrow und Michel Caza erfolgreich übernommen wurde. Sie umfassten Produktinformationsstände und ein zweitägiges Seminar in den Ländern Ungarn, Polen, Tschechien und Slowenien. Die ESMA unterstützte diese Veranstaltungen nachdrücklich, die die Vertretung ihrer Mitglieder in diesen Ländern unterstützten. Diese Programme brachten den Ländern, in denen diese Veranstaltungen stattfanden, finanzielle und mitgliedschaftliche Vorteile. Weitere Unterstützung durch die FESPA wurde für Schulungen gewährt, eine vorrangige Anforderung für osteuropäische Länder, indem Schulungsleiter aus Westeuropa finanziert wurden, um Schulungsseminare abzuhalten.

Die digitale Herausforderung

Die 1990er Jahre waren eine Zeit, in der die digitale Technologie die Welt in vielerlei Hinsicht revolutioniert hat. Für die Druckindustrie zeigte sich dies zunächst in der Druckvorstufe, wo Druckvorlagen nun fast ausschließlich in digitaler Form ankamen. Auf der FESPA '96-Ausstellung hielt die FESPA zwei Seminartage ab, in denen Siebdruckern die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Technologie vorgestellt wurden. In den nächsten vier Jahren folgte eine Seminarreihe, die darauf abzielte, Siebdrucker auf die unvermeidlichen Veränderungen gut vorzubereiten.

FESPA-Ausstellungen

Nach einer weiteren erfolgreichen FESPA-Ausstellung in Amsterdam im Jahr 1992 hatte die FESPA erwartet, 1996 erneut nach Amsterdam zurückzukehren und dabei die Dienste eines unabhängigen Veranstalters in Anspruch zu nehmen. In diesem Punkt konnte jedoch keine Einigung mit der RAI-Organisation in Amsterdam erzielt werden, und es wurde folglich beschlossen, die Ausstellung nach Lyon, Frankreich, zu verlegen, um neue Besucher aus den sich schnell entwickelnden Märkten des Siebdrucks in Frankreich, Spanien und Frankreich anzulocken Portugal. Trotz anfänglicher Bedenken seitens der Aussteller erwies sich dies als sehr erfolgreiche Veranstaltung mit einer hohen Besucherzahl und großem Interesse an den Digitalunternehmen, die zum ersten Mal auf der FESPA ausstellten.

Bei den Messen nach München 1999, Madrid 2002, erneut München 2005 und Berlin 2007 ist der Anteil der Ausstellungsfläche durch Digitalunternehmen jeweils weiter gewachsen, und dieser Trend wird voraussichtlich auch in Zukunft anhalten.

Jetzt ist die FESPA nach dem Start einer Messe in Indien im Jahr 2005, die 2007 mit einer dritten FESPA-Messe im Jahr 2009 wiederholt wurde, zu einem internationalen Messeveranstalter geworden. 2008 haben wir auch eine Messe in Bangkok – FESPA Asia Pacific – gestartet. Im Jahr 2008 fand auch die erste FESPA-Messe in Mexiko statt, mit einer Folgemesse im August 2009. Diese kommen zusätzlich zur ersten speziellen FESPA-Digitalmesse (die 2006 in Amsterdam stattfand) mit einer weiteren, die 2008 in Genf stattfand, und a Dritter in Amsterdam im Jahr 2009.

Zum Abschluss dieser kurzen Geschichte der FESPA ist es bemerkenswert zu sehen, wie aus kleinen Anfängen eine starke und einflussreiche Organisation geworden ist. Dies ist der Vision und Initiative der frühen „Gründerväter“ zu verdanken, die durch die aufeinanderfolgenden Perioden der Präsidentschaft fortgesetzt wurde. Der Beitrag der nationalen Verbände und der ESMA sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden, denn die Unterstützung und das Interesse dieser Organisationen haben dafür gesorgt, dass der FESPA-Vorstand immer wachsam bleibt, um neue Initiativen zu schaffen, um die Ziele der FESPA zu fördern.

Anhang

FESPA-Präsidenten 1962 - 2002
R. Levisson (Niederlande) 1962 - 1968
E Meissner (Deutschland) 1968 - 1975
W Rayment (Großbritannien) 1975 - 1979
Ich zurück (Niederlande) 1979 - 1984
D Down (Großbritannien) 1984 - 1988
M. Domberger (Deutschland) 1988 - 1992
L Barrow (Großbritannien) 1992 - 1996
M Caza (Frankreich) 1996 - 1999
C van den Berg (Niederlande) 1999 - 2000
M Caza (Frankreich) 2000 - 2002
Ricardo Rodriguez Delgado (Spanien) 2002 - 2005
Hellmuth Frey (Deutschland) 2005 - 2007
Anders Nilsson (Schweden) 2007 -

FESPA-Generalsekretäre
N Schenkman (Niederlande) 1962 - 1963
B de Die (Niederlande) 1963 - 1977
J van de Hšrst (Niederlande) 1977 - 1978
R de Ruijter (Niederlande) 1978 - 1981
G. Wilson (Großbritannien / Belgien) 1981 - 1989
D Down (Großbritannien) 1989 - 1999
N. Steffens (Großbritannien) 2000 - 2013

S Holt (Großbritannien) 2014 -

Inhaber des FESPA Merit Award
verliehen für herausragende Verdienste um den Siebdruck oder die FESPA
Ich zurück (Niederlande)
W. Frick (Deutschland)
E Hartfeld Johansson (Schweden)
R. Levisson (Niederlande)
J Peters (Belgien)
D unten (Großbritannien)
E Hartvedt (Norwegen)
M Caza (Frankreich)

FESPA-Ausstellungen
1963 Paris
1966 Zürich
1968 London
1970 Hamburg
1973Amsterdam
1975 Mailand
1979 Amsterdam
1984 Amsterdam
1988 Amsterdam
1992 Amsterdam
1996 Lyon
1999 München
2002 Madrid
2005 München
2007Berlin
2010 München

2005, 2007 & 2009 FESPA Indien

2008 & 2009 FESPA Mexiko

2006 & 2009 FESPA Digital Amsterdam
2008 FESPA Digital Genf
2011 FESPA Digital Hamburg

2008 FESPA Asien-Pazifik

FESPA-Welt-Newsletter

Der FESPA World Newsletter bietet die neuesten Funktionen, Branchennachrichten, Blogs, Pressemitteilungen und Podcasts, die für die Druckbranche relevant sind. Die Inhalte decken ein breites Spektrum an Branchen ab, darunter Siebdruck, Digitaldruck, Textildruck und mehr. Melden Sie sich hier an, um den kostenlosen monatlichen Newsletter zu erhalten, der auf Englisch, Deutsch und Spanisch verfügbar ist.