Features

Heidelberg tritt dem Global Compact der Vereinten Nationen bei

by Laurel Brunner | 20.05.2024
Heidelberg tritt dem Global Compact der Vereinten Nationen bei

Laurel Brunner betont die Bedeutung des Global Compact der Vereinten Nationen. Zu den Mitgliedern zählen Mercedes-Benz, Pearson und Unilever, und nun ist auch Heidelberg Mitglied.

Der United Nations Global Compact ( UNGC ) ist eine 2020 ins Leben gerufene Initiative, die Unternehmen weltweit dazu bringen soll, sich für eine Verbesserung des Lebens auf der Erde einzusetzen. Die Teilnehmer verpflichten sich zu zehn Leitprinzipien sowie den siebzehn Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ( UNSDGs ). Die UN bezeichnet ihr UNGC-Projekt als „weltgrößte Nachhaltigkeitsinitiative“ und das ist es wahrscheinlich auch. Zu den Mitgliedern zählen neben Heidelberg auch Mercedes-Benz , Pearson und Unilever .

Heidelbergs Schritt ist mehr als bloßes Lippenbekenntnis zur Unterstützung einer guten Idee. Und es geht um mehr als die Beschaffung von Material für nachhaltigkeitsorientiertes Marketing. Der UNGC verlangt von Unternehmen echte Verpflichtungen zur Verbesserung der Menschenrechte, zur gemeinsamen Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft, zur Korruptionsbekämpfung und zu verbesserten Sozialstandards. Fast 21.000 Unternehmen haben sich zumindest theoretisch den Prinzipien des UNGC verpflichtet. Es ist nicht klar, wie die UN die Einhaltung des Pakts überwacht und misst, also haben wir nachgefragt. Wir werden Sie über die Antwort informieren, wenn wir eine erhalten.

Heidelberg erklärt, dass es dem UNGC beigetreten ist, um seine Geschäfts- und Entwicklungsstrategie an den Prinzipien des UNGC auszurichten, die Menschenrechte (zwei Prinzipien), Arbeit (4), Umwelt (3) und Korruptionsbekämpfung betreffen. Dr. Ludwin Monz , CEO von Heidelberg, beschreibt die UNGC-Mitgliedschaft als „einen logischen Schritt in unseren Bemühungen, den kleinsten ökologischen Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette unserer Branche zu haben“. Das klingt, als würde Heidelberg mit anderen Branchenteilnehmern, beispielsweise im Workflow-Management und in der Weiterverarbeitung, zusammenarbeiten, um die größere Umweltverantwortung der Branche zu unterstützen, insbesondere bei den Emissionen des Scope 3. Dies sind die Emissionen, über die ein Unternehmen keine Kontrolle hat, im Gegensatz zu Emissionen, für die es direkt (Scope 1) oder indirekt verantwortlich ist, wie z. B. die mit Energie verbundenen Emissionen (Scope 2). Heidelberg hat erklärt, dass es bis 2030 durch Reduzierungs- und Ausgleichsbemühungen eine Klimaneutralität für die Scope-1- und Scope-2-Kategorien anstrebt. Wie die meisten Branchenakteure, die aufs Überleben fokussiert sind, arbeitet Heidelberg daran, die Energieeffizienz seiner Produkte und Anlagen zu verbessern, indem es Reduzierungsbemühungen unternimmt und die Umstellung auf erneuerbare Energien beschleunigt. Unvermeidbare CO2- Emissionen werden „durch freiwillige Kompensationen neutralisiert“. Klingt fies. Das Unternehmen will bis 2040 zumindest für die Scope-1- und Scope-2-Emissionen alle notwendigen Neutralisierungen vorgenommen haben.

Dieser Schritt nach vorn ist Teil der Transformation von Heidelberg, um in einer sich verändernden Welt erfolgreich zu sein. Das Unternehmen hat bereits Schritte unternommen, um seine Abhängigkeit vom Verkauf von Druckmaschinen zu verringern. Der Einstieg in Ladesysteme für Elektrofahrzeuge ist ein Teil davon. Aber die Nutzung seiner Kernkompetenzen zur Unterstützung einer umweltfreundlicheren Lebensweise ist vielleicht eine noch stärkere Absichtserklärung als der Beitritt zum UNGC. Der UNGC mag ein weiteres unverantwortliches Diskussionsforum sein, aber zumindest ist er ein gemeinsamer Rahmen. Seine Grundsätze sind ein gemeinsamer Bezugspunkt zur Unterstützung einer nachhaltigeren Zukunft, und wir hoffen, dass viele weitere Akteure der Druck- und Verlagsbranche diesem Beispiel folgen.

Bildnachweis Titelbild United Nations Global Compact

by Laurel Brunner Zurück zu den Neuigkeiten

Jüngste Neuigkeiten

Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran
Blog

Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran

Der ehrgeizige Green Deal der EU, der Klimaneutralität bis 2050 anstrebt, bringt erhebliche Nachhaltigkeitsänderungen mit sich. Unternehmen weltweit, insbesondere Druckereien, müssen sich an die komplexe EU-Gesetzgebung anpassen. Die Einhaltung der Vorschriften schafft Herausforderungen, aber auch neue Chancen in Bereichen wie Verpackung und Beschilderung.

22-04-2025
DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?
Features

DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?

Die Digitaldruckbranche steht vor einer entscheidenden Herausforderung: der Balance zwischen hoher Druckqualität und Nachhaltigkeit. Die Direct-to-Film (DTF) Drucktechnologie für Bekleidung hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Doch wie nachhaltig ist diese Methode wirklich?

16-04-2025
Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli
Podcasts

Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli

Wir sprechen mit Robert Connell, Senior Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner. Er bietet Lösungen entlang des Netto-Null-Zyklus an, um Unternehmen beim Klimaschutz zu unterstützen. In diesem Gespräch diskutieren wir die Bedeutung, den Prozess und die Vorteile der Verpflichtung von Unternehmen zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel.

14-04-2025
6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren
Blog

6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren

Die Textilindustrie setzt auf Nachhaltigkeit. Innovationen wie wasserloser und digitaler Druck, umweltfreundliche Tinten und Recyclingmaterialien reduzieren den Abfall. KI und Automatisierung optimieren die Produktion, während Kreislaufmodelle die Wiederverwendung fördern. Der Wunsch der Verbraucher nach Transparenz treibt diesen Wandel voran und macht nachhaltige Praktiken für zukunftsorientierte Marken unverzichtbar.

14-04-2025