Blog

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Druckgeschäft und den Sustainable Development Goals (SDGs)

by FESPA Staff | 03.04.2023
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Druckgeschäft und den Sustainable Development Goals (SDGs)

Regina Wilhelm, Leiterin für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement bei Brother At Your Side, betont, wie wichtig es für Druckunternehmen ist, die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu befolgen.

Reden wir über Nachhaltigkeit – Aber warum?

Nachhaltigkeit ist ein sogenanntes Schlagwort unserer Zeit: Alle reden darüber – aber weiß jeder, was es genau ist? Für den Begriff Nachhaltigkeit gibt es keine offizielle Definition, was ein Grund für seine heutzutage inflationäre Verwendung sein dürfte. Dennoch lohnt es sich, den Begriff zu erforschen. Das Konzept der Nachhaltigkeit untersucht den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltqualität und sozialer Gerechtigkeit.

Dieses Konzept hat sich seit 1972 weiterentwickelt, als die internationale Gemeinschaft auf der Konferenz der Vereinten Nationen über die menschliche Umwelt in Stockholm erstmals den Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Umweltqualität untersuchte. Im Jahr 1987 gelangte der Begriff „nachhaltige Entwicklung“ in die Diskussion und wird definiert als „Entwicklung, die die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“ ( Brundtland GH, 1987 ). Von da an wurde ein Schwerpunkt auf die Ausgewogenheit der wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnisse der Menschen in Verbindung mit der Regenerationsfähigkeit der natürlichen Umwelt gelegt.

Eine ehrliche, aber vielleicht drastische Aussage ist: Die meisten unserer gegenwärtigen Wirtschaftspraktiken haben ziemlich verheerende Folgen für die natürlichen Lebensgrundlagen. Damit bedeutete es auch, dass unser gegenwärtiger Lebensstil den Wohlstand zukünftiger Generationen untergräbt. Alles im Widerspruch zu den oben genannten Zielen einer nachhaltigen Entwicklung. Einige Beispiele für diese Entwicklung sind die großflächige Abholzung der Wälder, die Überfischung der Ozeane und der Verlust fruchtbaren Ackerlandes, die alle zeigen, dass wir weit von einem Gleichgewicht zwischen den drei Elementen sozialer und wirtschaftlicher Bedürfnisse der Menschen und der Regenerationsfähigkeit entfernt sind der Umwelt. Dies ist umso schlimmer, wenn man bedenkt, dass allein die Folgekosten des Klimawandels und des Verlusts der Artenvielfalt bis zum Jahr 2050 etwa ein Viertel des weltweiten Bruttosozialprodukts ausmachen könnten ( Umwelt Bundesamt, 2023 ).

Dieses Ungleichgewicht wird noch deutlicher, wenn man sich das Konzept des „Earth Overshoot Day“ anschaut, der jedes Jahr von der Denkfabrik Global Footprint Network festgelegt wird. Der Earth Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Menschheit das „Naturbudget“ für das Jahr erschöpft hat1. Der ökologische Fußabdruck der Menschheit und die Biokapazität der Erde haben sich so weit verändert, dass die Ressourcen unseres Planeten nur noch bis Ende Juli reichen. Das bedeutet, dass die Menschheit in etwas mehr als einem halben Jahr die erneuerbaren Ressourcen der Natur erschöpft und uns für den Rest des Jahres in einem ökologischen Defizit zurücklässt. Folglich erfordert der menschliche Lebensstil natürliche Ressourcen von 1,75 Welten anstelle der verfügbaren.

Folglich sollte klar werden, dass ein „Business as Usual“-Ansatz, bei dem die Industrieländer ihre ressourcenintensiven Volkswirtschaften beibehalten und die Entwicklungs- und Schwellenländer diese Volkswirtschaften übernehmen, kein gangbarer Weg ist. Daher ist ein Übergang zur Nachhaltigkeit erforderlich, der innerhalb ökologischer Leitplanken agiert und das Naturkapital erhält. Nachhaltiges Handeln soll Ökologie und Ökonomie positiv verbinden und dadurch die soziale Wohlfahrt steigern. Das übergeordnete Ziel ist eine Wirtschaft, die im Einklang mit den sozialen und ökologischen Elementen steht.

Verständlicherweise klingt das für die Wirtschaft zu uneigennützig, ABER: Dahinter steckt nicht nur der Wunsch, etwas Gutes zu tun, sondern vielmehr die Sicherung des eigenen Fortbestands – und das Streben nach konkreten wirtschaftlichen Interessen, etwa der Sicherung der Lebensqualität und damit Standort, oder einfach die Gunst der Kunden. Das bedeutet folglich auch, dass Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig bedingen. Daher sollten wir nach dem Motto „Jetzt zahlen, später profitieren“ oder „Für morgen planen, damit es Sie auch übermorgen noch gibt“ handeln. Der Grund dafür ist, dass es äußerst schwierig und/oder teuer sein wird, den gestiegenen Nachhaltigkeitsanforderungen von Regierungen, Kunden oder anderen Interessengruppen gerecht zu werden, wenn man spät damit beginnt. Natürlich ist das allgemeine „Leben auf Zeit“ aus unserem kapitalistischen System hervorgegangen – das zwar fehlerhaft, aber das beste System ist, das uns zur Verfügung steht.

Ein Beispiel aus der Wirtschaft, wie Unternehmen durch authentische Nachhaltigkeitsbemühungen bessere Ergebnisse erzielen können, ist die Outdoor-Marke Patagonia. Obwohl es sich um ein gewinnorientiertes Unternehmen handelt, engagiert es sich im Umweltschutz, beispielsweise durch seine Erdsteuer, bei der es bereits seit 1985 1 % seiner Einnahmen an ökologische Projekte verschenkt; sein neu geschaffener Home Planet Fund, der als „aktivistischer Arm“ Patagoniens fungieren soll; Als eines der ersten Unternehmen ihrer Branche seit Mitte der 1990er-Jahre konzentrierten sie sich auf die Verwendung von recycelten Fasern und ökologischer Baumwolle – heute werden 85 % der synthetischen Fasern von Patagonia recycelt und das Unternehmen gibt damit an, dass in seinen Produkten kein neues fossiles Öl verwendet wird bis 2025. Um den Lebenszyklus ihrer Produkte zu verlängern, gründete Patagonia den größten Reparaturservice in Nordamerika und eröffnete einen weiteren in Amsterdam. Aus dem gleichen Grund betreibt die Marke den Wiederkauf und Verkauf ihrer Produkte auf einer Second-Hand-Plattform.

Während andere Unternehmen Klimaneutralität durch CO2-Kompensation durch Aufforstungsprojekte versprechen, strebt Patagonia die Emissionsreduzierung im eigenen Geschäftsbetrieb an. In dieser Hinsicht legt Patagonia den Schwerpunkt auf seine Materialproduktion, die mehr als 87 % seiner Treibhausgasemissionen (THG) ausmacht.

Ein weiterer entscheidender Aspekt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist Transparenz. Patagonia verfolgt einen transparenten und ehrlichen Ansatz: Das Unternehmen hatte ursprünglich geplant, im Jahr 2025 Klimaneutralität zu erreichen, musste dieses Ziel jedoch auf 2040 verschieben. Obwohl dies als Rückschritt betrachtet werden kann, können ihre Maßnahmen, wie oben erwähnt, durch echte Anstrengungen untermauert werden transparente Reaktionen, indem sie eingestehen, dass sie mit ihrem zunächst gesetzten Ziel zunächst zu hoch gesteckt haben.

Nach der Lektüre fragt man sich vielleicht, wie es diesem Unternehmen wirtschaftlich geht. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von 1,5 Milliarden US-Dollar und beschäftigt rund 3.300 Mitarbeiter. Während andere Outdoor-Unternehmen straucheln oder deutlich langsamer wachsen, scheint Patagonien immun gegen Wirtschaftskrisen zu sein. Patagonia ist eine umweltbewusste Marke für Oberbekleidungsprodukte, nicht nur wegen der Verwendung recycelter Stoffe, sondern auch aufgrund der verschiedenen Programme, die sie zur Reduzierung ihrer Umweltbelastung eingeführt hat.

Daher unternimmt Patagonia als Unternehmen große Anstrengungen und kombiniert sein Engagement mit dem Kerngeschäft, anstatt sich beispielsweise durch Aufforstungsprojekte aufzukaufen. Der Markt gibt ihnen Recht: Patagonia ist heutzutage eine der stärksten Outdoor-Marken und das schon seit Längerem. Es ist eine andere, verantwortungsvolle Art und Weise, ein Beispiel dafür zu geben, dass Unternehmen sich ihrer Verantwortung in einem kapitalistischen System bewusst werden.

Nachdem wir mit einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsgeschichte den Grundstein gelegt haben, wenden wir uns nun der Druckindustrie und einem wichtigen Nachhaltigkeitsrahmen, der Agenda 2030, und ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung zu.

Die Sustainable Development Goals – ein Kompass für nachhaltiges Handeln in der Druckbranche?

Eine Möglichkeit, seine Aktivitäten nachhaltiger zu gestalten, ist die Berücksichtigung der Sustainable Development Goals (SDGs). Im Jahr 2015 beschloss die internationale Gemeinschaft die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die eine Blaupause für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand bis 2030 sowie ein Symbol für die Ziele sind, die sich Menschen auf der ganzen Welt zum Ziel gesetzt haben bessere Zukunft. Generell können die 17 Ziele als dringender Aufruf zum Handeln aller Länder – Industrie- und Entwicklungsländer – in einer globalen Partnerschaft beschrieben werden. Sie erkennen an, dass die Beendigung von Armut und anderen Benachteiligungen mit Strategien einhergehen muss, die Gesundheit und Bildung verbessern, Ungleichheit verringern und das Wirtschaftswachstum ankurbeln – und das alles bei gleichzeitiger Bekämpfung des Klimawandels und Engagement für den Schutz unserer Ozeane und Wälder. Das Prinzip hinter dieser Agenda miteinander verbundener Ziele basiert auf dem Verständnis, dass echte Nachhaltigkeit nur dann verwirklicht werden kann, wenn wirtschaftliche, soziale und ökologische Belange als gleich wichtig behandelt werden und wenn alle wichtigen Akteure, nämlich Regierungen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, gleichermaßen berücksichtigt werden sowie die Öffentlichkeit sind dabei vertreten.

Lassen Sie uns nun einen genaueren Blick darauf werfen, wie die SDGs mit dem Druckgeschäft verbunden werden können. Zu diesem Zweck konzentriert sich dieser Blog auf SDG 12 zu verantwortungsvollem Konsum und verantwortungsvoller Produktion und seinen Unterzielen, da dieses SDG eines, wenn nicht sogar das wichtigste SDG für die Geschäftswelt ist. Es ist anerkannt, dass grundlegende Veränderungen in der Art und Weise, wie Gesellschaften produzieren und konsumieren, von zentraler Bedeutung für die Erreichung einer globalen nachhaltigen Entwicklung sind.

SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

Das Thema verantwortungsvoller Konsum und Produktion hat in unserem Alltag zunehmend an Bedeutung gewonnen. In der heutigen globalisierten Welt kaufen Menschen verschiedene Konsumgüter, die teilweise oder vollständig in verschiedenen Ländern der Welt hergestellt wurden. Neben der Bedeutung von wirtschaftlichem Fortschritt und Wohlstand bedient der Konsum verschiedener Konsumgüter die menschlichen Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnen, Mobilität und Unterhaltung und ermöglicht uns einen individualisierten Lebensstil. So haben Konsum und Produktion dazu beigetragen, dass Gesellschaften und Volkswirtschaften florierten. Allerdings sind unsere vorherrschenden Konsum- und Produktionsmuster mit einem immensen Verbrauch an Energie und natürlichen Ressourcen verbunden und haben tatsächlich langfristige Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Daher sollten Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit die normative Praxis sowohl für die wirtschaftliche Produktionsseite als auch für den Lebensstil der Verbraucher sein. Um unsere Produktions- und Konsummuster verantwortungsvoller zu gestalten, muss das Lebenszyklusdenken befolgt werden. Produkte müssen von der „Wiege bis zur Bahre“ betrachtet werden, wobei die Verantwortung für jede Phase des Produktlebenszyklus wie Ressourcengewinnung, Produktion, Vertrieb, Nutzung, Abfallentsorgung und Wiederverwendung (besser) berücksichtigt werden muss.

SDG 12 besteht aus weiteren 11 Zielen und 13 Indikatoren , die größtenteils für den Regierungskontext des Landes entwickelt wurden, aber auch auf die Geschäftspraxis angewendet werden können. Die folgende Tabelle listet Teilziele und Indikatoren auf, die auch im Kontext der Druckindustrie angewendet werden können.

Tabelle 1: SDG 12: Ausgewählte Unterziele und Indikatoren

Unterziele

Indikatoren

Ziel 12.1: Umsetzung des 10-Jahres-Rahmens für nachhaltigen Konsum und Produktion

Aktionspläne für nachhaltigen Konsum und Produktion (z. B. kurz-, mittel- und langfristige Ziele)

Ziel 12.2: Nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung natürlicher Ressourcen

Materialfußabdruck; Menge des Materialverbrauchs

(z. B. bei der Herstellung, aber auch bei der Verwendung von Verpackungsmaterial)

Ziel 12.4: Verantwortungsvoller Umgang mit Chemikalien und Abfällen

Erzeugung gefährlicher Abfälle

(z. B. im Zusammenhang mit Tinten und anderen Flüssigkeiten)

Ziel 12.5: Abfallaufkommen deutlich reduzieren

Recyclingquoten

(z. B. während des Herstellungsprozesses, aber auch anwendbar auf viele andere Phasen)

Ziel 12.6: Unternehmen dazu ermutigen, nachhaltige Praktiken und Nachhaltigkeitsberichterstattung einzuführen

Unternehmen veröffentlichen Nachhaltigkeitsberichte

(Dadurch werden z. B. GRI- oder CSRD- Anforderungen erfüllt und Nachhaltigkeitsdaten transparent offengelegt und auf Greenwashing verzichtet)

Ziel 12.7: Nachhaltige Beschaffungspraktiken fördern

Nachhaltige Beschaffungspläne auf Unternehmensebene (bezieht sich auf eine verantwortungsvollere Wertschöpfungskette)

Ziel 12.8: Verständnis für nachhaltige Lebensstile fördern

Ausmaß des Bewusstseins für nachhaltige Lebensstile (z. B. durch Mitarbeiterschulungen)

Ziel 12.A: Die wissenschaftlichen und technologischen Kapazitäten der Entwicklungsländer für nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion unterstützen

Höhe der Unterstützung für Entwicklungsländer bei Forschung und Entwicklung für nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion sowie umweltfreundliche Technologien

Quelle: SDG Tracker ( https://sdg-tracker.org/sustainable-consumption-produktion )

Ein Unterziel passt besonders gut zum Druckgewerbe und daher nähern wir uns dem Unterziel 12.4 des verantwortungsvollen Umgangs mit Chemikalien und Abfällen. Vor diesem Hintergrund muss festgestellt werden, dass bei einigen traditionellen Druckverfahren aggressive Chemikalien wie Bleichmittel und Formaldehyd zum Einsatz kommen, die schädlich für die Umwelt und die damit arbeitenden Personen sein können. Angesichts der globalen Wasserprobleme, vor allem Wasserknappheit und -verschmutzung, kann davon ausgegangen werden, dass das Druckgeschäft einen potenziell erheblichen Einfluss auf die globale Wasserverfügbarkeit und -qualität insgesamt hat. Besonders traditionelle Druckverfahren haben einen immensen Wasserverbrauch sowie einen hohen Abwasserausstoß im Druckprozess. Chemikalien im Abwasser können das lokale Ökosystem oder die Menschen beeinträchtigen, die das Wasser zum Angeln, Waschen oder sogar Trinken nutzen. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Textil- und Bekleidungsindustrie für rund 20 Prozent des weltweiten industriellen Wasserverbrauchs verantwortlich ist und hiermit auch die Druckindustrie verbunden ist.

In diesem Zusammenhang kann kurz der Bezug zu weiteren SDGs erwähnt werden, nämlich zu SDG 6 zu Wasser und Sanitärversorgung und teilweise zu SDG 14 zu Leben unter Wasser. Dieser Zusammenhang ist besonders hervorzuheben, da bei einigen herkömmlichen Textildruckverfahren häufig Chemikalien zum Einsatz kommen, die sowohl für die Wasserqualität als auch für Meereslebewesen schädlich sein können, wenn sie in die Wasserversorgung gelangen. Eine detailliertere Übersicht über Teilziele und Indikatoren zu diesen beiden Zielen finden Sie hier und hier . Da diese aggressiven Chemikalien bei unsachgemäßer Entsorgung in Flüsse oder andere Wasserquellen gelangen können, können sie bei unsachgemäßer Handhabung sogar Pflanzen und Tiere schädigen und möglicherweise in die Nahrungskette gelangen sowie dem Bediener schaden. Allerdings können diese Auswirkungen auch mit SDG 3 „Gesundheit und Wohlbefinden“ in Zusammenhang stehen.

Im Vergleich zu solchen potenziellen Auswirkungen des Druckgeschäfts auf die Umwelt stellt der digitale Textildruck eine nachhaltigere Druckmethode dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Druckmethoden sind beim digitalen Textildruck keine übermäßigen Wassermengen erforderlich, um beispielsweise Siebe und andere Geräte zu reinigen. Darüber hinaus werden beim digitalen Textildruck wasserbasierte Tinten verwendet, die frei von aggressiven schädlichen Chemikalien sind, was ihn zu einer sichereren und umweltfreundlicheren Option macht. Wenn man also den Fokus auf Chemikalien und Abfälle wie in Unterziel 12.4 legt, ist der digitale Textildruck im Vergleich zu herkömmlichen Druckverfahren eine nachhaltigere Option. Durch die Einführung nachhaltigerer Druckmethoden kann die Druckindustrie zum SDG 12 beitragen und dazu beitragen, die Umweltauswirkungen der Textilindustrie zu verringern.

Wichtig ist, dass eine andere Sichtweise auf SDGs und ihre Verbindung zum Privatsektor im Allgemeinen anerkannt wird. Der Rahmen der SDGs wurde von der Weltgemeinschaft sorgfältig geprüft und steht für aktuelle und bedeutsame Themen. Mit anderen Worten: Diese 17 Ziele wurden mit Bedacht ausgewählt. Dies bringt uns zu einer manchmal vernachlässigten Tatsache: Neben den Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt kann auch die Umwelt Einfluss auf Unternehmen haben. Dies ist die sogenannte Inside-Out- und Outside-In-Beziehung. Mit dem Fortschreiten des Klimawandels wird erwartet, dass die Auswirkungen auf die Umwelt immer umfassender werden, und Unternehmen müssen sich anpassen und gegenüber Umweltrisiken widerstandsfähiger werden.

Lassen Sie uns in diesem Zusammenhang das Thema Wasser etwas weiter vertiefen. Man könnte sich fragen: Was hat die Wirtschaft zu bieten, wenn man die eigene Beziehung zum Wasser betrachtet, z. B. Wasserverbrauch und -verschmutzung? Die Antwort ist, dass es wasserbezogene Risiken gibt, die sich auf den Unternehmenssektor auswirken können – zum Beispiel Wasserknappheit und eine mögliche Obergrenze für den Wasserverbrauch sowie die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels. Offensichtlich kann davon ausgegangen werden, dass diese Risiken unter anderem große Auswirkungen auf die Industrieproduktion haben. Anhand dieses Beispiels soll verdeutlicht werden, dass Umweltschutz und wirtschaftliche Interessen nicht zwangsläufig Gegensätze sind. Vielmehr unterstützt ein umweltbewusstes Verhalten die Umweltkontexte, in denen der eigene Fortbestand gesichert wird. Ein Weg, einen Kompass für solches Handeln zu finden, ist die Agenda 2030 und ihre SDGs. Damit sind die SDGs nicht nur ein Aufruf zum Handeln, sondern auch Handlungsinstrumente für mehr Nachhaltigkeit, von denen letztlich auch die Wirtschaft selbst profitiert.

by FESPA Staff Zurück zu den Neuigkeiten

Jüngste Neuigkeiten

So erreichen Sie durch globales Denken und lokales Handeln nachhaltige Veränderungen in Ihrem Untern
Features

So erreichen Sie durch globales Denken und lokales Handeln nachhaltige Veränderungen in Ihrem Untern

Clare Taylor gibt kleine Änderungen und Vorschläge, die Unternehmen vornehmen können, um ihre Umweltauswirkungen zu verbessern. Dazu gehören die Verbesserung der Ressourcen- und Energieeffizienz, die Zusammenarbeit mit Lieferketten, die Vermeidung von Umweltverschmutzung und vieles mehr.

23-07-2024
FESPA erhält ISO-Zertifizierung für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
Features

FESPA erhält ISO-Zertifizierung für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

FESPA freut sich, bekannt geben zu können, dass es die ISO 20121:2012-Zertifizierung für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement erhalten hat, einen international anerkannten Standard für die Implementierung eines effektiven und nachhaltigen Veranstaltungsmanagementsystems.

09-07-2024
Wie Sie wirksame und nachhaltige Veränderungen in Ihrem Unternehmen bewirken
Features

Wie Sie wirksame und nachhaltige Veränderungen in Ihrem Unternehmen bewirken

Die FESPA hat Sustainability Spotlight ins Leben gerufen, um informative und umsetzbare Ratschläge zu bewährten Umweltpraktiken anzubieten, damit Unternehmen nachhaltigere und umweltfreundlichere Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen können. Dieser Artikel bietet verschiedene Richtlinien für Unternehmen, die ihnen dabei helfen sollen, nachhaltige geschäftliche Veränderungen vorzunehmen. Die vollständigen Richtlinien finden Sie weiter unten.

03-07-2024
So starten Sie Ihre Reise in die Nachhaltigkeit
Blog

So starten Sie Ihre Reise in die Nachhaltigkeit

Laurel Brunner erläutert einige grundlegende Schritte, die Druckereien unternehmen können, um ihren Weg in Richtung Nachhaltigkeit zu beginnen. Diese Schritte konzentrieren sich auf die Einsparung von Ressourcen und die Minimierung von Abfällen.

30-05-2024