Blog

Welche Veränderungen können wir mit der Entwicklung textiler Lieferketten erwarten?

by FESPA Staff | 10.04.2023
Welche Veränderungen können wir mit der Entwicklung textiler Lieferketten erwarten?

Sam Taylor, der Gründer von The Good Factory, erörtert die erwarteten Veränderungen, die Druckunternehmen erwarten können, wenn sich Textillieferketten weiterentwickeln.

Es besteht kein Zweifel, dass die Ereignisse der letzten Jahre die Lieferketten erheblich unter Druck gesetzt haben. Das Jahrzehnt nach 2010 hatte uns in einem falschen Sicherheitsgefühl eingelullt, was unsere Fähigkeit angeht, in kürzerer Zeit und zu geringeren Kosten mehr zu produzieren. Es war eine Boomzeit. Nach der Finanzkrise 2008 war Produktivität das Wort, das unsere Richtung bestimmte. Und während viele verkündeten, dass nach Covid-19 die Effizienz darüber entscheiden würde, wie wir das Beste aus unseren Lieferketten herausholen, befinden sich unsere Lieferketten drei Jahre nach dem ersten Lockdown immer noch in einer prekären Lage, auch wenn wir das manchmal können ein paar ruhige Monate. Ein Teil unseres Problems, die Komplexität der globalen Kräfte auf unsere Lieferketten zu begreifen, ist zum Teil auf die Tatsache zurückzuführen, dass so viele von uns noch nie so viele Krisen auf einmal erlebt haben: Klimawandel, eine Lebenshaltungskostenkrise, Krieg mit einer Hauptenergiequelle Produktionsland, politische Polarisierung usw.

In der Einleitung zum Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums heißt es: „Mit Beginn des Jahres 2023 steht die Welt vor einer Reihe von Risiken, die sich sowohl völlig neu als auch unheimlich vertraut anfühlen. Da wir am Rande einer Ära geringen Wachstums und geringer Zusammenarbeit stehen, besteht die Gefahr, dass härtere Kompromisse den Klimaschutz, die menschliche Entwicklung und die künftige Widerstandsfähigkeit untergraben.“ Der Global Risks Report 2023 (in Zusammenarbeit mit der Zurich Insurance Group erstellt) ordnet die zehn größten globalen Risiken nach der Schwere der Auswirkungen in den nächsten zwei und zehn Jahren.

Da die Textilindustrie so global vernetzt ist, werden sich die einzelnen Auswirkungen auf viele auswirken. Insbesondere angesichts neuer Gesetze aus der EU und der Einführung individueller Gesetze durch die US-Bundesstaaten, um die Auswirkungen des Klimawandels und der erhöhten Chemieproduktion auf die Umwelt und die Gesundheit des Menschen zu verringern. Während es auf kurze Sicht unwahrscheinlich ist, die gesamte Branche dazu zu bringen, nach demselben Muster zu singen, ist eine kleinere, schlankere und spezialisiertere Produktion kurzfristig eine einfachere Lösung.

Während Near-Shoring seit Beginn der Offshoring-Aktivitäten als nie eintretender Trend bezeichnet wird, ist die groß angelegte unfreiwillige Migration wahrscheinlich der Katalysator, der diesen Trend zur Verwirklichung bringt. Vor allem, da große Textilproduzenten wie Bangladesch, Pakistan und Indien an vorderster Front der Klimakatastrophe stehen. Während es leicht ist, die politische Rhetorik aus dem globalen Norden zu betrachten und zu denken, dass dies Auswirkungen auf uns durch den Anstieg der Flüchtlinge hat, wird der wahrscheinliche Braindrain in unseren Lieferketten nicht erwähnt. Hinzu kommt ein Preisanstieg aufgrund höherer Löhne in Ländern, die weniger wahrscheinlich von extremen Wetterereignissen betroffen sind. Die Notwendigkeit, auf belastbare und fair entlohnte Lieferketten hinzuarbeiten, war noch nie so wichtig.

Natürlich ist es völlig unmöglich, die Produktion einfach von einer Seite der Welt auf die andere zu verlagern, aber wir müssen ganz neue Fähigkeiten erlernen, um das finanzielle Risiko zu begrenzen. Wir müssen uns jetzt ernsthaft damit befassen, die Scope-3-Emissionen zu verstehen und zu erfahren, wie wir sie reduzieren können. Ich weiß, dass ich im Namen vieler asiatischer Lieferanten spreche, wenn ich sage: Die bloße Aufforderung an einen Lieferanten, seine Emissionen um Da Energie während des gesamten Textilproduktionsprozesses ein wesentlicher Emissionstreiber ist, war es bisher nie erforderlich, die länderspezifische Infrastruktur und den politischen Willen zu verstehen. Leider geht es nicht nur darum, auf eine kohlenstoffarme Kraftstoffquelle umzusteigen, sondern auch darum, die Gewinnung, Umwandlung und Verarbeitung dieser Kraftstoffquelle zu verstehen.

Im November 2022 warnte die Weltbank, dass Indien einer der ersten Orte auf der Welt werden könnte, an dem die Feuchtkugeltemperaturen über die für den Menschen überlebensfähige Grenze steigen könnten. Nicht der Einzige, der Erste. Das gibt uns den Bedarf an unseren anderen neuen Fähigkeiten; die des Wettermanns. Um unsere Produktion vom aktuellen Just-in-Time-Ansatz vorherzusagen, bis sie tatsächlich dann zur Verfügung steht, wenn sie benötigt wird, auch wenn sie drei Monate früher kommt. Nicht nur unsere Planungsfähigkeit wird auf die Probe gestellt, auch unsere gesamte Finanzstruktur muss neu gestaltet werden. Es ist nicht praktikabel, einfach einen monatlichen Mindestlohn zu zahlen, wenn es Monate im Jahr gibt, in denen es zum Arbeiten zu heiß ist. Technologie und intelligente Fertigung werden Fabriken dabei helfen, mit begrenzten Zeitressourcen mehr zu produzieren und gleichzeitig mehr aus dem herauszuholen, was wir produzieren. Unternehmen, die sich bisher auf den Verkauf greifbarerer Produkte konzentrierten, mussten auf einige Serviceprodukte umsteigen, um den Rückstand auszugleichen. Die Internationale Energieagentur hat „erhöhte Materialeffizienz“ als Teil der Lösung zur Dekarbonisierung ebenso wichtig hervorgehoben wie die Nutzung erneuerbarer Ressourcen.

Während es einfach ist, den unmittelbaren Risiken Vorrang vor den langfristigen Risiken einzuräumen, insbesondere wenn wir in Gebieten leben, in denen die Auswirkungen des Klimawandels noch nicht zu spüren sind, werden wir verlieren, wenn wir zu lange brauchen, um den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt ganz oben auf unsere Agenda zu setzen unsere Fähigkeit, unsere Planetensysteme zu stabilisieren. Wie wir das innerhalb textiler Lieferketten schaffen, besteht darin, unsere Lieferanten wirklich gut kennenzulernen. Und der Lieferant Ihres Lieferanten. Wenn wir in die vom WEF vorhergesagte Ära der geringen Kooperation geraten, behindern wir unsere Fähigkeit, einen lebenswerten Planeten zu schaffen. Es muss eine Einigung über gemeinsame Ziele und einen vereinbarten Weg aller Beteiligten bestehen. Vielleicht ist es an der Zeit, den Rat der American Marketing Association aus dem Jahr 2019 zu befolgen; Es ist ratsam, dass Ihre Kunden und Lieferanten Sitze in Ihrem Vorstand haben.

Weitere Informationen zu The Good Factory finden Sie hier: https://www.thegoodfactory.co.uk/

by FESPA Staff Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Jüngste Neuigkeiten

Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran
Blog

Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran

Der ehrgeizige Green Deal der EU, der Klimaneutralität bis 2050 anstrebt, bringt erhebliche Nachhaltigkeitsänderungen mit sich. Unternehmen weltweit, insbesondere Druckereien, müssen sich an die komplexe EU-Gesetzgebung anpassen. Die Einhaltung der Vorschriften schafft Herausforderungen, aber auch neue Chancen in Bereichen wie Verpackung und Beschilderung.

22-04-2025
DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?
Features

DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?

Die Digitaldruckbranche steht vor einer entscheidenden Herausforderung: der Balance zwischen hoher Druckqualität und Nachhaltigkeit. Die Direct-to-Film (DTF) Drucktechnologie für Bekleidung hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Doch wie nachhaltig ist diese Methode wirklich?

16-04-2025
Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli
Podcasts

Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli

Wir sprechen mit Robert Connell, Senior Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner. Er bietet Lösungen entlang des Netto-Null-Zyklus an, um Unternehmen beim Klimaschutz zu unterstützen. In diesem Gespräch diskutieren wir die Bedeutung, den Prozess und die Vorteile der Verpflichtung von Unternehmen zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel.

14-04-2025
6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren
Blog

6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren

Die Textilindustrie setzt auf Nachhaltigkeit. Innovationen wie wasserloser und digitaler Druck, umweltfreundliche Tinten und Recyclingmaterialien reduzieren den Abfall. KI und Automatisierung optimieren die Produktion, während Kreislaufmodelle die Wiederverwendung fördern. Der Wunsch der Verbraucher nach Transparenz treibt diesen Wandel voran und macht nachhaltige Praktiken für zukunftsorientierte Marken unverzichtbar.

14-04-2025