Nachhaltigkeit und den Glauben bewahren

Laurel Brunner erläutert, wie die Druckindustrie ihre Umweltbelastung durch technologische Fortschritte trotz der anhaltenden Wahrnehmung von Papierverschwendung drastisch reduziert hat. Obwohl die Verbrauchergewohnheiten eine Herausforderung darstellen, strebt die Branche weiterhin nach umweltfreundlicheren Praktiken.
Der Druck wird oft vorgeworfen, er belaste die Umwelt stark, aber strenggenommen ist das ungerecht. Der Irrtum beruht auf der Wahrnehmung von Papiermüll, all den Bildern von weggeworfenen Zeitungen, die durch die Straßen der Städte fliegen. Das Müllproblem ist tatsächlich real, aber es ist falsch, der Druckindustrie vorzuwerfen, sie würde die Umwelt absichtlich zerstören. Falsch und uninformiert.
Um zu überleben, mussten Druckereien Kosten senken und in Prozesseffizienz investieren. Sie mussten automatisieren und Online-Dienste entwickeln, die den Kundenkontakt erleichtern und Fehler vermeiden, die zu Neuanfertigungen und Abfall führen. Die Aufmerksamkeit auf die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Druckindustrie mag in letzter Zeit zwar nachgelassen haben, aber das bedeutet nicht, dass nichts unternommen wird, um ihn zu verbessern.
Der Trend zu mehr Effizienz begann vor über 40 Jahren, als die Branche vom Bleisatz zur Bebilderung von Druckplatten mit digitalen Ausgabedaten wechselte. Es dauerte eine Weile, bis das Filmstadium durch die direkte Bebilderung auf Druckplatten ersetzt wurde, aber mit jeder Phase dieser Entwicklung wurden die Produktionsprozesse für Druckmedien effizienter. Der Verbrauch von Plattenmaterialien und der Energieaufwand für komplexe Schritte gingen zurück. Diese Entwicklung forderte viele Opfer, nicht zuletzt im traditionellen Satz- und Farbseparationsgewerbe. Die mit beiden Berufen verbundenen sehr hohen Kosten sanken rapide, und Mitte der 80er Jahre machte die Desktop-Publishing-Revolution den Satz und schließlich das Farbmanagement für jedermann zugänglich. In den 90er Jahren machte die Erfindung der Digitaldruckmaschine, die Daten direkt auf den Bedruckstoff belichtet, Druckplatten vollständig überflüssig. Mit einer Digitaldruckmaschine fiel eine weitere Quelle von Abfall und Produktionsemissionen weg.
Die verheerenden Auswirkungen all dessen auf die alte Garde wurden durch die Vorteile für die Druckanwender bei weitem aufgewogen. Die entmystifizierte Druckproduktion war billiger, weniger verschwenderisch und hatte eine geringere Umweltbelastung. Der Verbesserungsprozess geht weiter, da immer neue Anwendungen für den Druck entstehen und Druckereien nach immer effizienteren Produktionsmodellen streben, beispielsweise nach prozessfreien Platten. Das Bewusstsein der Verbraucher für die Notwendigkeit des Recyclings ist jedoch nicht allgemein so hoch, wie es sein sollte, und Abfallminimierung wird oft nicht berücksichtigt. Übermäßige Verpackungen werden aus Bequemlichkeitsgründen zu bereitwillig akzeptiert. Und seien wir ehrlich, nur sehr wenige Verbraucher sind bereit, ihre Gewohnheiten oder Bequemlichkeit zugunsten einer geringeren Umweltbelastung aufzugeben. Die Druckindustrie tut viel, um ihre Nachhaltigkeit zu verwalten und zu verbessern, nicht zuletzt, weil sie bereit ist, neue umweltfreundliche Produktionsmodelle anzunehmen. Die Änderung der Verbrauchergewohnheiten ist eine andere Geschichte.
Bildnachweis: Foto von Aaron Burden auf Unsplash
Jüngste Neuigkeiten
.png?width=550)
Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran
Der ehrgeizige Green Deal der EU, der Klimaneutralität bis 2050 anstrebt, bringt erhebliche Nachhaltigkeitsänderungen mit sich. Unternehmen weltweit, insbesondere Druckereien, müssen sich an die komplexe EU-Gesetzgebung anpassen. Die Einhaltung der Vorschriften schafft Herausforderungen, aber auch neue Chancen in Bereichen wie Verpackung und Beschilderung.

DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?
Die Digitaldruckbranche steht vor einer entscheidenden Herausforderung: der Balance zwischen hoher Druckqualität und Nachhaltigkeit. Die Direct-to-Film (DTF) Drucktechnologie für Bekleidung hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Doch wie nachhaltig ist diese Methode wirklich?

Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli
Wir sprechen mit Robert Connell, Senior Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner. Er bietet Lösungen entlang des Netto-Null-Zyklus an, um Unternehmen beim Klimaschutz zu unterstützen. In diesem Gespräch diskutieren wir die Bedeutung, den Prozess und die Vorteile der Verpflichtung von Unternehmen zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel.

6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren
Die Textilindustrie setzt auf Nachhaltigkeit. Innovationen wie wasserloser und digitaler Druck, umweltfreundliche Tinten und Recyclingmaterialien reduzieren den Abfall. KI und Automatisierung optimieren die Produktion, während Kreislaufmodelle die Wiederverwendung fördern. Der Wunsch der Verbraucher nach Transparenz treibt diesen Wandel voran und macht nachhaltige Praktiken für zukunftsorientierte Marken unverzichtbar.