Nachhaltige Sportbekleidung: Den Kreislauf für eine Kreislaufwirtschaft schließen
Joanna Czutkowna ist Beraterin und Doktorandin, die sich auf Kreislaufwirtschaft in der Sportbekleidung spezialisiert hat. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Leitung globaler Beschaffungsstrategien und Innovationsabteilungen für einige der weltweit größten Marken verfügt sie über umfassende Erfahrung in der Produktentwicklung und globalen Lieferketten. In diesem Blog und im Vorfeld der Podiumsdiskussion „Designing for the Circular Economy“ auf der Sportswear Pro-Konferenz 2024 (21. März im RAI Amsterdam, Niederlande) befasst sie sich eingehender mit der Schließung des Kreislaufs mit Geschäftsmodellen für zirkuläre Bekleidung für Nachhaltigkeitsvorteile.
Wussten Sie, dass wir derzeit genug Kleidung haben, um die nächsten sechs Generationen einzukleiden, ohne neue Kleidungsstücke herstellen zu müssen? Während bei der Gestaltung und Herstellung neuer Kleidungsstücke und Sportbekleidung der Schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaft liegt, müssen wir auch an das Erbe der Kleidung denken, die wir bereits hergestellt haben. Für mich werden zirkuläre Geschäftsmodelle dabei eine große Rolle spielen, denn es geht nicht nur um die Gestaltung des Produkts, sondern auch um den Aufbau einer breiteren Infrastruktur, die eine Verlängerung der Produktlebensdauer ermöglicht.
Eines der größten Probleme besteht darin, dass Marken größtenteils kaum Verantwortung für die Kleidungsstücke übernehmen, nachdem sie diese an den Kunden verkauft haben. Selbst wenn eine Marke recycelte/recycelbare Materialien verwendet und das Produkt langlebiger macht, überträgt sie dennoch die Verantwortung auf den Kunden und verlässt sich darauf, dass dieser das Kleidungsstück ordnungsgemäß recycelt. Und wir verfügen derzeit nicht über die nötigen Voraussetzungen für Kunden, dies zu tun.
Wir müssen uns fragen, was passiert, wenn der Verbraucher das Kleidungsstück nicht mehr haben möchte, und sicherstellen, dass die notwendige Infrastruktur geschaffen wird, damit Verbraucher diese Kleidungsstücke zurückgeben, weitergeben oder weiterverkaufen können, um die Produktlebensdauer zu verlängern.
Die Einrichtung dieses Rahmens bringt nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern auch soziale und wirtschaftliche Vorteile. Beispielsweise könnten Sportvereine die Rückgabe unbenutzter Sportbekleidung oder Ausrüstung verlangen, damit sie diese an jemand anderen weitergeben können. Oder Marken könnten mit Wiederverkaufsplattformen wie Vinted zusammenarbeiten oder lokale Kleidertauschtage und Sammelboxen bewerben.
Verwendung unerwünschter Kleidungsstücke als Ressource
Wir bitten nicht nur unsere Kunden um Hilfe, sondern müssen auch bei der Verlängerung der Produktlebensdauer kreativer sein, da wir bei der Herstellung des Kleidungsstücks wertvolle Ressourcen, Energie und Wasser verbraucht haben und die Wertverschwendung minimieren möchten.
Ein großer Teil davon besteht für mich darin, darüber nachzudenken, wie wir bestehende Sportbekleidung als Ressource betrachten können. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise für Marken darin, ein Rücknahmesystem anzubieten und die Textilien dann zu recyceln, um etwas Neues zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Fragen zu berücksichtigen: Können die Artikel aufgearbeitet oder repariert werden? Können sie in ein individuelles Design umgewandelt werden, um einem veralteten Kleidungsstück Leben einzuhauchen? Oder wenn nicht, können die Fasern für ein neues Produkt recycelt werden?
Und das ist auch kein neues Konzept. Es gibt einige wirklich interessante Projekte zum Thema Textilrecycling. Beispielsweise recycelt PUMA jetzt vorhandene Fußballtrikots, um neue herzustellen, und das RE:JERSEY-Projekt verwendet alte Sportbekleidung wieder, um Garn für neue Trikots herzustellen. Der Schlüssel zum Erfolg für Marken wird hier darin liegen, ihre Geschäftsmodelle so umzustellen, dass sie weiterhin Einnahmen erzielen, ohne zu überproduzieren und einen Fast-Fashion-Ansatz zu fördern.
Während meines Panels auf der Sportswear Pro-Konferenz werden wir uns mit der Verlängerung der Produktlebensdauer und den Prinzipien des Kreislaufdesigns befassen, um Abfall zu minimieren. Basierend auf meiner Erfahrung bei der Beschaffung von Materialien und Fabriken, der Durchführung von Audits, der Überwachung der Produktion und der Organisation des Versands werde ich erläutern, wie sich die Entscheidungen, die in einem Einkaufsbüro getroffen werden, auf die Produktion und die Kunden auswirken. Ich werde auch darüber sprechen, wie wir Verantwortung für die produzierten Kleidungsstücke übernehmen und die Produktlebensdauer bestehender Kleidungsstücke verlängern können.
Sehen Sie sich Joanna Czutkownas Panel „Designing for the Circular Economy“ auf der Sportswear Pro-Konferenz am 21. März 2024 von 12:45 bis 13:15 Uhr im RAI Amsterdam, Niederlande, an. Registrieren Sie sich hier, um teilzunehmen.
Jüngste Neuigkeiten
Cactus Imaging gewinnt Sustainability Award beim World Out of Home Congress
Der Spezialist für Großformatdruck Cactus Imaging gewann auf dem World Out of Home Congress in Hongkong den Sustainability Award. Das Unternehmen wurde als weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit im Großformat anerkannt. Sein Ecobanner besteht aus einem PVC-freien, flexiblen Bannerstoff.
Warum ist die Global Reporting Initiative für Drucker wichtig, die für große Unternehmen arbeiten?
Laurel Brunner erörtert die Bedeutung der Global Reporting Initiative (GRI) für Drucker, die für große Unternehmen arbeiten, und wie Druckkäufer verlangen, dass ihre Medieninvestitionen mit den Nachhaltigkeitsverpflichtungen des Unternehmens und den Erwartungen der Aktionäre in Einklang stehen.
Die 6 besten Anbieter von umweltfreundlichen Textildruckmedien
Debbie McKeegan stellt 6 Lieferanten vor, die Nachhaltigkeit kombinieren und hochwertige, nachhaltige Stoffe für den digitalen Textildruck herstellen. Sie beweisen, dass Unternehmen umweltbewusst handeln können, ohne die Qualität ihrer Produkte zu beeinträchtigen.
So erreichen Sie durch globales Denken und lokales Handeln nachhaltige Veränderungen in Ihrem Untern
Clare Taylor gibt kleine Änderungen und Vorschläge, die Unternehmen vornehmen können, um ihre Umweltauswirkungen zu verbessern. Dazu gehören die Verbesserung der Ressourcen- und Energieeffizienz, die Zusammenarbeit mit Lieferketten, die Vermeidung von Umweltverschmutzung und vieles mehr.