Farbmanagement

Träumen in Neon: Erweiterter Farbraum und Sonderfarben im Digitaldruck

by Sonja Angerer | 21.10.2022
Träumen in Neon: Erweiterter Farbraum und Sonderfarben im Digitaldruck

Wenn es um Mehrwertdrucke geht, haben leuchtende Farben für Käufer oberste Priorität. Daher sind Digitaldrucke mit Neon oder erweitertem Farbraum für Kunden attraktiv. Sonja Angerer bespricht, was Sie vor dem Kauf eines dieser neuen Drucker wissen müssen.

Digitaldrucker fügen jedes Jahr weitere Tintenfarben hinzu, viele Drucker verfügen jedoch immer noch über die traditionelle CMYK-, LC- und LM-Konfiguration. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem erweiterten Farbraum, den Multiprimärdruck-, Druckvorstufen- und Proofanforderungen sowie den neuesten derzeit verfügbaren Maschinen.

Bildunterschrift: Der neue Canon imagePROGRAF GP-200/300 verfügt über eine rosa, fluoreszierende Tinte, die auch Orangetöne verstärkt. Foto: Canon

Was ist der erweiterte Farbraum?

Im analogen Druck waren die Dinge weitaus einfacher. Es gibt nur 4 Prozessfarben: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Ihre genauen Spezifikationen sind in ISO 2846 klar dargelegt. Mit diesen 4 Prozessfarben gerastert ist es möglich, jedes beliebige Bild zu drucken. Allerdings ist die Farbauswahl sehr begrenzt, insbesondere wenn es um helle Farbtöne geht.

Von Anfang an hat der Digitaldruck die Prozessfarben verändert, was dazu geführt hat, dass eine Cyan-Tintenstrahltinte oder ein Cyan-Toner in der Regel ganz anders aussah als eine Standard-Cyan-Offsetprozessfarbe. Das Hinzufügen heller Farbverläufe von 50 % oder sogar 25 % für Magenta und Cyan und manchmal auch für Gelb und Schwarz kann dabei helfen, die Verläufe zu glätten. Ein Satz CMYK, LC, LM (LY, LK) reproduziert sehr helle Bereiche in Bildern und einige Hauttöne erheblich besser als ein Standard-CMYK-Prozessfarbsatz.

Ein Tintenset mit hellen Tinten erweitert nicht die Palette der Farbtöne, die auf einem bestimmten Substrat reproduziert werden können. Dies ist jedoch mit einer weißen Tinte möglich. Besonders bei Verwendung als Unterdruck auf nicht weißen Untergründen.

Pantone-Volltonfarben und andere Sonderfarben wurden einst hauptsächlich eingeführt, um Markenfarben hervorzuheben und die Farbkonsistenz aufrechtzuerhalten. Eine Sonderfarbe erfordert ein zusätzliches Druckwerk auf einer Offset- oder tonerbasierten Druckmaschine sowie einen freien Farbkanal bei Tintenstrahldruckern.

Anstatt Sonderfarben zu verwenden, die oft teuer sind und für Tintenstrahldruckmaschinen möglicherweise nicht verfügbar sind, besteht eine gängige Technik darin, Sonderfarben im Analog- und Digitaldruck zu emulieren, indem zusätzliche Prozessfarben wie Rot (R), Blau (B), Orange (O) verwendet werden ), Violett (V) und Grün (G). Fluoreszierende Neonfarben sind in der Regel Sonderfarben, da sie ohne einen im Drucker verfügbaren Neon-Farbkanal nicht wirklich emuliert werden können.

BILDUNTERSCHRIFT: Adobe Photoshop bietet nur 4 Prozessfarben und eine unbegrenzte Anzahl an Sonderfarbkanälen. Bildnachweis: S. Angerer

Neon- und erweiterte Farbdruckeroptionen

Drucker, die auf den High-End- und Kunstmarkt abzielen, bieten oft einen sehr großen Farbraum an. Ein Beispiel hierfür ist der Canon imagePROGRAF PRO-4100 . Es verfügt über 12 Tinten, darunter Rot und Blau. Der neue Mimaki CJV300-160plus verwendet eine zusätzliche orangefarbene Tinte, um 95 % der Pantone-Reihe zu emulieren.

Die neuesten Latex-Druckermodelle ProTM L5130e und ProTM L5160e von Ricoh haben EDP-Awards für ihr Tintenset CMYK, O, G plus Weiß erhalten. Die neueste Ergänzung der Inkjet-Tintenfarbe ist mit dem neuen Canon imagePROGRAF GP-200 /300 ein knalliges fluoreszierendes Pink. Es erweitert nicht nur die Palette der Rosatöne, sondern kann auch zur Erzeugung von Neonorangen verwendet werden. Die Tinte fungiert als Hybrid zwischen einer Sonder- und einer Prozessfarbe. Bei SwissQprint können die Sonderfarbtinten Neongelb und Neonpink in bestehende Installationen nachgerüstet werden, wenn freie Farbkanäle verfügbar sind.

In der Welt der E-Ink HP Indigo und tonerbasierten Drucksysteme sind neben Neon auch erweiterte Farbtintensets üblich. HP bietet eine große Auswahl an Tintensätzen für aktuelle Modelle, darunter Prozessfarben Orange, Violett und Grün, benutzerdefinierte Sonderfarben sowie Sätze fluoreszierender Tinten in Gelb, Orange, Pink und Grün. Die Ricoh ProTM C7200sx Series Graphic Arts Edition bietet optionale Farbkanäle, die unter anderem mit Neongelb und Neonpink gefüllt werden können.

BILDUNTERSCHRIFT: Die Sonderfarbentinten Neongelb und Neonpink von SwissQprint können bei bestehenden Installationen nachgerüstet werden, wenn freie Farbkanäle verfügbar sind. Bildnachweis: SwissQprint

Anforderungen an die Druckvorstufe für den Multiprimärdruck

Große Kreativsoftware wie Adobe CC bietet derzeit nur 4 Farben und zusätzliche Sonderfarbseparation. Die FOGRA hat kürzlich einen Austauschfarbraum für die Retusche und Trennung mehrfarbiger Druckobjekte erforscht. Ihr Ziel ist es, es als FOGRA55 in einen ISO-Standard aufzunehmen. Die Proof GmbH aus Tübingen wurde im April 2022 als erstes Unternehmen weltweit für den Farbstandard news 7 FOGRA-zertifiziert .

Beim Digitaldruck stellen RIPs sicher, dass jedes Tintentröpfchen oder jeder Tonerpunkt dort positioniert wird, wo es benötigt wird. Für den Mehrfarben-, Sonderfarben-, Metallfarbton- oder Neondruck bieten Hersteller Plug-Ins oder andere Software an. Dadurch können Benutzer die Möglichkeiten des Druckers optimal nutzen. Allerdings kann die Ausgabe je nach verwendetem Treiber oder RIP unterschiedlich sein, selbst mit demselben Drucker und identischen Substraten.

Marktaussichten für Neon- und erweiterte Farbdrucke

Der Tintenstrahldruck mit erweitertem Farbraum ist seit Jahren auf den High-End-Fotomärkten verfügbar. Da Verbraucherfotografie heute hauptsächlich mit Smartphone-Kameras erfolgt, ist eine brillante Farbdruckausgabe gefragter denn je. Denn Käufer erwarten, dass ihr Ausdruck genauso aussieht wie auf einem OLED-Bildschirm.

Bei der professionellen Reproduktion von Kunstwerken wird seit langem auf eine multiprimäre Ausgabe für die Reproduktion zurückgegriffen. Mit dem Aufkommen der Farbfotografie in Museen ist die Nachfrage gestiegen. Der Druck von Sonderfarben oder emulierten Sonderfarben ist in der Markenmarketing- und Verpackungsbranche weit verbreitet. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach digitalem Verpackungsdruck von 2022 bis 2031 um durchschnittlich 9,1 % steigen wird (Allied Market Research, Digital Printing Packaging Market Research 2031). Diese Nachfrage bietet dem Markt die Möglichkeit, einige lohnende Nischen für Spezialdrucker anzubieten.

Digitale Neonfarben sind für Lifestyle-, Event- und Markenkommunikationsanwendungen sehr interessant. Derzeit sind Neonakzente im Stil der 1980er Jahre sehr beliebt und sehr gefragt. Allerdings könnte ihre Beliebtheit bald nachlassen. Für Notfallbeschilderungen und andere Zutrittsverwaltungsanwendungen bieten Neon-Digitaldruckausgaben in kleinen bis mittleren Auflagen ein frisches Aussehen und Sicherheitsvorteile, da Neonfarben für Fälschungen schwer zu reproduzieren sind.

Druckereien zielen bereits auf solche Nischen ab oder planen, diese zu bedienen. Daher sollten Neon- und erweiterte Farbdigitaldruckmöglichkeiten geprüft werden, wenn über eine Modernisierung oder Investition in neue Maschinen nachgedacht wird.

by Sonja Angerer Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Gewinner der FESPA Awards 2025 bekannt gegeben
Digitaldruck

Gewinner der FESPA Awards 2025 bekannt gegeben

FESPA hat die Gewinner der FESPA Awards 2025 während der offiziellen Zeremonie auf der FESPA Global Print Expo 2025 (Messe Berlin, Deutschland) bekannt gegeben.

13-05-2025
Barcelona als Gastgeberstadt für die FESPA Global Print Expo und parallel stattfindende Veranstaltun
Digitaldruck

Barcelona als Gastgeberstadt für die FESPA Global Print Expo und parallel stattfindende Veranstaltun

FESPA hat heute bekannt gegeben, dass sein jährliches Flaggschiff, die FESPA Global Print Expo, und parallel stattfindende Veranstaltungen (European Sign Expo und Personalisation Experience) im nächsten Jahr von Dienstag, dem 19., bis Freitag, dem 22. Mai, in der Fira de Barcelona in Spanien stattfinden werden.

13-05-2025
Der FESPA Print Census kehrt 2025 mit einem neuen Ansatz zur Erforschung von Branchentrends zurück
KI

Der FESPA Print Census kehrt 2025 mit einem neuen Ansatz zur Erforschung von Branchentrends zurück

FESPA hat die Neuauflage seines Print Census angekündigt. Dieser beinhaltet einen neuen und häufigeren Ansatz zur Erfassung und Weitergabe wichtiger Brancheninformationen an seine Mitglieder.

13-05-2025
Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025