Coasttraction will Korallenriffe mit 3D-Druck retten
.png?width=750)
Das niederländische Start-up Coastruction hat eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um seine Bemühungen zur Herstellung eines 3D-Druckers zu unterstützen, der angeblich zur Rettung von Riffen auf der ganzen Welt eingesetzt werden könnte.
Die Zerstörung von Korallenriffen und die Auswirkungen auf die Tierwelt, die in solchen Umgebungen lebt, wurden in den letzten Jahren gut dokumentiert. Ein im Oktober 2020 veröffentlichter Bericht zeigt, dass seit 1995 mehr als die Hälfte des Great Barrier Reef in Australien aufgrund von wärmere Meere durch den Klimawandel.
Während Regierungen jetzt an einer Reihe von Projekten zur Bekämpfung des Klimawandels zusammenarbeiten, argumentieren Wissenschaftler, dass mehr getan werden muss, um natürliche Merkmale wie Korallenriffe zu schützen und zu reparieren.
Coastruction hat sich dieser Aufgabe gestellt, indem es eine neue Technik entwickelt hat, bei der ein einzigartiger 3D-Drucker verwendet wird, um Wasser, Sand und Zement in ein neues Korallenriff zu verwandeln, das verschiedenen Arten, die in diesen Umgebungen leben, als Heimat dienen kann.
„Im Gegensatz zu vielen bestehenden Lösungen für künstliche Riffe verwenden wir nur drei natürliche Materialien: Wasser, Sand und Zement“, sagt die 3D-Druck-Expertin Nadia Fani, die Gründerin von Coastruction. „Dadurch können wir immer lokale Rohstoffe wie den Sand vom nächsten Strand oder recycelten Beton verwenden.
„Und wir produzieren keinen Abfall. Tatsächlich ermöglicht der Prozess die dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid in der Struktur.“
Fani fügte hinzu, dass der mobile 3D-Drucker eine Reihe weiterer Vorteile bietet, darunter die Möglichkeit, vor Ort zu arbeiten, wodurch die Umweltauswirkungen durch Transportemissionen begrenzt werden und die Inklusion durch die Einbeziehung der lokalen Gemeinschaft verbessert wird.
Darüber hinaus ermöglicht es die Formfreiheit der Pulverbett-3D-Drucktechnologie, in einem einzigen Design einen Lebensraum für mehrere wichtige Riffarten zu schaffen.
Coastruction hat in den letzten zwei Jahren erfolgreich kleinere Strukturen mit einem Prototyp-Drucker – Idefix – gedruckt und hat nun das Ziel, einen neuen mobilen Drucker namens „Asterix“ zu bauen, mit dem Riffstrukturen bis zu einem Kubikmeter hergestellt werden können Meter auf einmal.
Um das Projekt zu unterstützen, hat Coastruction eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, mit der 300.000 € (255.392 £ / 337.569 $) gesammelt werden sollen. Dies wird dazu beitragen, die Produktion des neuen Druckers zu finanzieren, die auf 175.000 € geschätzt wird, sowie 25.000 € an Testkosten, 75.000 € an Kosten im Zusammenhang mit einer Pilotrestaurierung von 50 m² Korallenriff und auch € 25.000, um den Erfolg des Piloten zu überwachen.
„Wir hoffen, dass die Leute erkennen, dass sie mit ihrem Beitrag wirklich etwas bewirken können“, sagte Fani. „Wir werden jedem, der uns hilft, die Korallenriffe zu retten, ewig dankbar sein.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis
Als sie während der Great Northern Contemporary Craft Fair in Manchesters historischen Victoria Baths ausstellten, wurden die Absolventen der Epson Eco-Textile Challenge begeistert begrüßt.

Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Neil Felton, CEO der FESPA, spricht mit Debbie McKeegan über die wichtige Reinvestition und Unterstützung der Druckgemeinschaft. Dies erreicht die FESPA durch Investitionen in ihre 37 globalen Verbände.

Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?
Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Druckverfahren in der Werbetechnik. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren, welche Vor- und Nachteile haben sie, und womit lässt sich künftig Geld verdienen?
Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi
Paul Sherfield spricht mit Andy Kraushaar, Leiter Prepress-Technologie bei der Fogra, über das Fogra-Farbmanagement-Symposium im Februar 2024 und warum es eine wichtige Veranstaltung ist, die Ihnen dabei hilft, die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.