Konica Minolta kündigt tonerbasiertes Drucksystem AccurioPressC14000 an

by FESPA | 19.11.2019
Konica Minolta kündigt tonerbasiertes Drucksystem AccurioPressC14000 an

Die in der neuen AccurioPressC14000 integrierten Automatisierungstechnologien minimieren manuelle Eingriffe, senken Betriebskosten und vermeiden Ausschuss.

Mit der AccurioPress C14000-Serie steigt Konica Minolta in das Segment für hochvolumigen Farb-Digitaldruck ein. Dank Automatisierungstechnologien unterstützen die Systeme Druckereien beim Aufbau einer Industrie-4.0-gerechten Printproduktion.
 
Der AccurioPress C14000 druckt 140 Bögen in DIN A4 pro Minute und ist damit 40 Prozent schneller als alle vorherigen tonerbasierten Systeme von Konica Minolta. Das zweite Modell der Serie, der AccurioPress C12000, bietet die gleiche Druckqualität bei einer Geschwindigkeit von 120 DIN A 4-Bögen pro Minute. Die neue Serie erweitert das Produktionsdruck-Portfolio oberhalb der fortbestehenden AccurioPress C6100-Serie und schließt damit die Lücke zwischen den aktuellen Produktionssystemen und dem UV-Inkjet- Bogendrucksystem AccurioJet KM-1.

Maximale Automatisierung

Die neuen Drucksysteme wurden mit Blick auf eine hohe betriebliche Effizienz und niedrige Betriebskosten konzipiert. Vor allem sollen nur noch wenige manuelle Eingriffe in den Druckprozess nötig sein. Das Inline-Qualitätskontrollsystem IQ-501 Intelligent Quality Care bietet erweiterte Optionen für eine automatische Bogenkorrektur. Sie kontrolliert Druckqualität, Farbkonsistenz und Registrierung für jede gedruckte Seite und erkennt Streifen und Flecken sowie Fehlstellen. Diese Technologie soll für maximale Druckstabilität selbst bei langen Aufträgen sorgen. Auch die Einrichtzeit für Druckjobs verringert sich so auf ein Minimum.
 
Die optimierte Bogenregistrierung und Druckqualität erhöht das Printvolumen und verhindert Ausschuss. Das System ist auf eine Druckleistung von 2,5 Millionen DIN A 4-Bögen pro Monat (DIN A4) ausgelegt und bietet die doppelte Kapazität früherer Toner-Modelle. Ein integrierter
Mediensensor erkennt automatisch das genutzte Papier und weist die entsprechenden Einstellungen zu. Zeitaufwändige Einstellungen und Bedienfehler werden vermieden.
 
 „Mit dem AccurioPress C14000 steigt Konica Minolta in ein neues Volumensegment ein“, erläutert Cord Hashemian, Product Manager Production Printing Cluster West bei Konica Minolta. „Wir versetzen unsere Kunden mit ihm in die Lage, hochvolumige Aufträge ebenso hochwertig zu produzieren, wie sie es im mittleren Leistungssegment gewohnt sind. Indem wir zudem die Effizienz der Workflows unserer Kunden optimieren, stärken wir ihre wirtschaftliche Position und eröffnen ihnen neue Geschäftsmöglichkeiten.“

Umfangreiches Zubehör für die neue Konica Minolta AccurioPress C14000-Serie

Passend zur neuen Druckerserie sind eine Reihe von Lösungen für das Medienmanagement, die Endverarbeitung und das Farbmanagement verfügbar. Dies umfasst beispielsweise den variablen TU-510 Trimmer sowie einen vierschneidigen Inline-Trimmer. Außerdem sollen Kunden einen Rill-Automat und ein Perforationsmodul ordern können. Dies ermöglicht die Endverarbeitung randlos bedruckter Banner, Broschüren, Visitenkarten und Postwurfsendungen.
 
Die große LS-507 Stapelablage unterstützt eine hohe Druckgeschwindigkeit, ermöglicht den Einzug von Bannern und bietet dem Bediener nun auch die Möglichkeit zum Entladen im laufenden Betrieb. Ebenso sind komfortable Lösungen für das Farb- und Auftragsmanagement über den hauseigenen und leistungsstarken Druckcontroller von Konica Minolta sowie die neuesten Fiery- und Creo-Technologien verfügbar. Die neue AccurioPress C14000 Serie wird ab Februar 2020 in Deutschland verfügbar sein.
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die neuesten Innovationen im DTF-Druck
Textildruck

Die neuesten Innovationen im DTF-Druck

Der Direct-to-Film (DTF)-Markt verzeichnet ein starkes Wachstum, und große Druckereien bieten mittlerweile spezielle Lösungen an. Neben den traditionellen Textilanwendungen gibt es eine deutliche Ausweitung der UV-DTF-Technologie, die eine hitzefreie Anwendung auf verschiedenen Objekten ermöglicht. Diese Entwicklung sowie die Fortschritte von Unternehmen wie Epson, Roland, Brother und Ricoh deuten auf die zunehmende Diversifizierung und Attraktivität von DTF für vielfältige Druckanforderungen hin.

27-05-2025
Personalisierungserlebnis 2025 – Allgemeine Highlights
Personalisierung
1:53

Personalisierungserlebnis 2025 – Allgemeine Highlights

Auf der Personalisation Experience 2025 trafen sich Visionäre aus aller Welt, um die Möglichkeiten intelligenter Fertigung und Personalisierung im Druck durch digitale On-Demand-Technologien zu erkunden.

27-05-2025
Personalisierungserlebnis 2025 – Allgemeine Highlights
So optimieren Sie den 5-Meter-Textildruck mit dem Durst P5 500 Tex iSub
Textildruck
3:17

So optimieren Sie den 5-Meter-Textildruck mit dem Durst P5 500 Tex iSub

Wir sprechen mit Christian Harder, VP of Sales bei Durst, auf der FESPA Global Print Expo 2025 in Berlin.

27-05-2025
So optimieren Sie den 5-Meter-Textildruck mit dem Durst P5 500 Tex iSub
Entdecken Sie das neueste Update der Adobe PDF Print Engine 7 mit Mike Scrutton von Adobe
Textildruck

Entdecken Sie das neueste Update der Adobe PDF Print Engine 7 mit Mike Scrutton von Adobe

In diesem Gespräch diskutieren Debbie McKeegan, Fespa-Textilbotschafterin, und Mike Scrutton von Adobe die neuesten Innovationen im Textildruck, wobei der Schwerpunkt auf dem Update der PDF Print Engine 7 von Adobe und seinen Auswirkungen auf die Branche liegt.

26-05-2025