Zielvorgaben zum Energieverbrauch setzen

Ob Geschäftsergebnis oder Printprodukt, ob digitale Druckvorstufe oder Unternehmenskennzahlen, ohne Daten läuft heute nichts.
Die Rechenschaftspflicht im Umweltbereich wurde deutlich verschärft, sei es auf freiwilliger oder auf gesetzlicher Basis. Damit gibt es eine neue Kategorie von Daten, um die man sich kümmern muss.
Freilich wollen sich relativ wenige kleine und mittlere Unternehmen damit beschäftigen. Das ist jedoch ein Fehler, denn diese neue Datendimension kann ihnen tatsächlich dabei helfen, ihre Nettoprofite zu erhöhen. Viele Unternehmen scheuen jedoch den Aufwand sich mit Daten zur Nachhaltigkeit zu beschäftigen.
Und doch stoßen wir immer wieder auf Unternehmen, die aufgrund ihrer Bemühungen in puncto Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement ihren Gewinn steigern konnten. Wenn ein Berichtswesen zur Nachhaltigkeit eingeführt wird, schafft das eine Notwendigkeit und auch eine Disziplin, die dazu beitragen kann, das Unternehmen effizienter und profitabler zu machen.
Alles beginnt mit Strukturen, die Grundlagen für die Vorgaben und die gelebte Praxis der Nachhaltigkeit legen. Die Metriken gestalten sich für die meisten Unternehmen ähnlich, egal ob in der grafischen Industrie oder anderswo. Der wahrscheinlich einfachste und häufigste Ansatzpunkt ist die Festlegung von Zielvorgaben für den Energieverbrauch.
Dazu berechnet man, wie viel Energie ein Unternehmen derzeit auf monatlicher oder jährlicher Basis verbraucht. Danach legt das Management fest, um wie viel der Energieverbrauch über einen bestimmten Zeitraum im Vergleich zu diesem Basiswert reduziert werden soll.
Ein derzeit sehr übliches Ziel ist, binnen fünf Jahren 5% weniger zu verbrauchen, was nicht sehr einschneidend ist. Wenn als Zeitraum fünf Jahren festgelegt werden, gibt das zudem Spielraum für Investitionen in energiesparende Maßnahmen wie effizientere Geräte oder auch zur Wärmedämmung an Gebäuden.
Nach demselben Muster kann man auch Reports über Wasserverbrauch und Abfallmengen erstellen und etwa messen ob und wie recycelt wird und wie viel auf eine Deponie gelangt. Man kann also sofort damit beginnen, das große Ziel „Nullemission“ anzugehen. Dabei sollte wirklich jeder Aspekt des Unternehmens, der Auswirkungen auf die Umwelt hat, berücksichtigt werden.
Es gibt eine überraschende große Zahl von Projekten, die man dabei sofort in Angriff nehmen kann: Beispielsweise die Einrichtung von Recyclingstellen im Unternehmen oder auch das Ausschreiben eines Wettbewerbs unter den Mitarbeitern, bei dem diese Maßnahmen vorschlagen können, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
Viele Unternehmen haben Roadmaps entwickelt, die ihnen bei der schrittweisen Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen behilflich sind. Auch kleinere Unternehmen könne diese relativ einfach dazu nutzen, ihre Treibhausgasemissionen beim Energiebezug, beim Transport und in der Produktion zu kartieren.
Die Roadmap sollte Produkte und Prozesse getrennt behandeln und Ziele festlegen. Das gilt selbst dann, wenn ein Zwischenziel nur darin besteht, die Ökoeffizienz des Unternehmens genauer zu betrachten und seine Struktur so zu gestalten, dass ein besserer Umgang mit der Umwelt gefördert wird.
Die grafische Industrie befundet sich auf einer Reise, und unterscheidet sich darin nicht von anderen Branchen. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit beginnt mit ein paar kleinen Schritten, die leicht zu bewältigen sind und zu einer grüneren Zukunft führen können.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Global Print Expo 2025 erwartet: Hardware und Software
Wenn die FESPA Global Print Expo am 6. Mai 2025 in Berlin ihre Pforten öffnet, können sich die Fachbesucher auf mehr als 100 Produktpremieren freuen. In diesem Artikel stelle ich die Trends für Hardware und Software vor.

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.