Xeikon erreicht mit weniger mehr

Xeikon hat vor kurzem ein neues Programm für seine Digitaldruckmaschinen-Kunden eingeführt, um ihnen bei der Verbesserung der Produktionseffizienz zu helfen. Dabei handelt es sich um eine praktische Maßnahme, die Benutzer von Xeikon-Digitaldruckmaschinen umsetzen können, um Produktionszeit, Tinten- und Tonerverbrauch, Materialverschwendung und Energieverbrauch zu reduzieren. Laurel Brunner bespricht dieses neue Programm ausführlich.
Die Idee besteht darin, Kunden dabei zu helfen, besser mit steigenden Stromkosten und der zunehmend besorgniserregenden Gefahr von Materialknappheit umzugehen. Insgesamt soll der Plan auch die Auswirkungen auf die Umwelt verringern, indem er die Unternehmen effizienter macht.
Das Programm stellt sicher, dass die Kundendienstmanager von Xeikon über das Wissen verfügen, Kunden darüber zu beraten, was sie anders machen können, um ihre Kosteneffizienz positiv zu verbessern. Dies ist einer der herausragenden Aspekte des Xeikon-Programms und der Punkt, der es aus dem Bereich des Greenwashing herausführt. Berater sind in der Lage, Kunden dabei zu helfen, die Durchlaufzeiten zu verbessern und die Menge an Materialverschwendung zu kontrollieren, die bei einer Druckauflage entsteht. Sie tragen außerdem dazu bei, den Bedienereingriff durch Prozessautomatisierung auf ein Minimum zu beschränken. Das alles führt zu einer Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Produktionsprozessen und einzelnen Druckauflagen.
Dies wird zwangsläufig zu neuen Geschäftsmöglichkeiten für Xeikon in Form von Upgrades bestehender Geräte und Workflow-Systeme führen. Und das ist natürlich die Idee bei allen Initiativen zur Kundenunterstützung. Abgesehen vom Zynismus bietet Xeikon einige clevere Innovationen, die seinen Benutzern helfen, das Beste aus ihren Druckmaschinen und den von ihnen gedruckten Materialien herauszuholen. Die VariLane-Option im digitalen Frontend des X-800 erstellt Bahnen über eine Druckbreite, sodass kleinformatige Arbeiten wie Visitenkarten oder Etiketten neben größeren Formaten gedruckt werden können, wodurch der zusätzliche Platz auf dem Substrat genutzt werden kann, der sonst möglicherweise vorhanden wäre verschwendet.
Die Farbmanagementsoftware von Xeikon wurde ebenfalls optimiert, sodass die Anforderungen an die Ausgabequalität angepasst werden können, um die zum Erreichen der Zielausgabewerte erforderlichen Tinten- und Tonermengen zu reduzieren. Leistungsdaten, Abfallmengen und andere betriebswirtschaftliche Daten werden in Echtzeit gemeldet, sodass die Vorbereitungen für anstehende Aufträge optimiert werden können. Das „Do More with Less“-Programm ist für alle Xeikon-Plattformen verfügbar.
Was das Programm „Mehr mit weniger tun“ so bemerkenswert macht, ist die Tatsache, dass es es überhaupt gibt. Noch wichtiger ist, dass das Programm mit gezielten Schulungen ausgestattet ist, um Kunden dabei zu helfen, ihre Nachhaltigkeit zu verbessern. Das ist kein Hexenwerk und führt das „Do More with Less“-Programm aus dem Bereich des Greenwashings in eine greifbarere Realität.
Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics, EFI, Fespa, Fujifilm, HP, Kodak, Miraclon, RicohSplash PR, Unity Publishing und Xeikon.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten
.png?width=550)
Warum sind FESPA-Veranstaltungen der ideale Treffpunkt für Visionäre? Mit Harold Klaren von EFKA
Wir sprechen mit Harold Klaren, International Sales Manager bei EFKA, über Visionäre im Printbereich. Er erklärt, warum er glaubt, dass FESPA-Veranstaltungen der ideale Treffpunkt für Visionäre sind.

NSELED präsentiert Innovation und Transformation auf der European Sign Expo 2025
NSELED Europe, Teil des führenden Anbieters von LED-Displaytechnologie NSE, begrüßt Besucher an seinem Stand auf der European Sign Expo 2025. Im Vorfeld der Veranstaltung sprechen wir mit Daniele Rocca, Chief Executive Officer von NSELED Europe, darüber, was Sie von dem Unternehmen als offiziellem „Digital Screen Partner“ der Veranstaltung erwarten können.

Warum die Zukunft des Drucks persönlich ist – und was das für Ihr Unternehmen bedeutet
Minna Philipson, CMO bei Gelato, erläutert, wie die Zukunft des Drucks persönlich ist und von der Nachfrage nach maßgeschneiderten, lokalisierten und On-Demand-Produkten bestimmt wird. Unternehmen müssen sich anpassen und Software nutzen, um Abläufe zu optimieren und kundenorientierte Marken aufzubauen. Personalisierung ist der Schlüssel zur Kundenbindung und erfordert emotionales Storytelling und flexible Abläufe, um im sich entwickelnden Markt erfolgreich zu sein.

Die neuesten nachhaltigen Lösungen im Bereich nicht-digitale Beschilderung
Nachhaltigkeit ist zwar kein neues Konzept auf dem Markt, wird aber für Schilderhersteller zu einem immer wichtigeren Bestandteil ihres Alltags. Rob Fletcher stellt hier einige nicht-digitale Materialien vor, die Unternehmen dabei helfen, umweltfreundlicher zu werden.