Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Sylvia Dommer-Kroneberg

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste verlieh die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor kurzem die Wirtschaftsmedaille des Landes an Sylvia Dommer-Kroneberg (Dommer Stuttgarter Fahnenfabrik).
„Mit Ihnen und Ihrem Unternehmen zeichnen wir heute ein traditionelles Familienunternehmen aus, das bereits seit mehr als 165 Jahren besteht und sich konstant weiterentwickelt hat. Dass Sie Ihre Aufgaben und Verantwortung mit Freude und innerer Überzeugung übernehmen, spürt man und Ihr Erfolg gibt Ihnen dabei Recht. Sie sind eine moderne Unternehmerin im besten Sinne und gehören zu den Frauen, die die anspruchsvolle Herausforderung meistern, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen und unterstützen dabei auch Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sei es mit flexiblen Arbeitszeiten oder der Bezuschussung der Kinderbetreuungskosten“, betonte die Ministerin Hoffmeister-Kraut in ihrer Laudatio.
Unternehmerin in vierter Generation
Sylvia Dommer-Kroneberg hat technisch orientierte Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart studiert und nach ihrem Abschluss als Diplom-Kauffrau bei Unilever in der Revision gearbeitet. Vor 30 Jahren ist sie in das von ihrem Vater Rolf Dommer geleitete Unternehmen eingetreten und übernahm 1996 gemeinsam mit ihrem Ehemann Dr. Manfred Kroneberg die Geschäftsführung der Dommer Stuttgarter Fahnenfabrik in vierter Generation. 2011 erhielt ihr Vater ebenfalls die Wirtschaftsmedaille für seine Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft.
Im Jahr 1852 als Mützenfachgeschäft gegründet, hat sich das Unternehmen vom ehemaligen königlich-württembergischen Hoflieferanten zu einem modernen Unternehmen mit dem Schwerpunkt Fahnen aller Arten und Displays, Promotionstextilien und Merchandisingartikel entwickelt. Dommer gehört heute zu den ältesten und bedeutendsten Fahnenfabriken Deutschlands. Die Firma beschäftigt seit Jahren konstant rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bildet bis zu acht Auszubildende in fünf Ausbildungsgängen aus.
Sylvia Dommer-Kroneberg ist zudem langjähriges Mitglied der Vollversammlung und des Präsidiums der IHK Region Stuttgart und dort u.a. im Haushaltsausschuss der Kammer und im Arbeitskreis Unternehmerinnen tätig. Ein Ziel des Arbeitskreises ist es, erfolgreiche Unternehmerinnen aus der Region sichtbarer zu machen, vor allem als Vorbilder für junge Frauen. „Als geschäftsführende Gesellschafterin der Dommer Stuttgarter Fahnenfabrik GmbH bekenne sie sich uneingeschränkt zum Standort Stuttgart und setze sich fortlaufend für die Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen ein“, so die IHK-Präsidentin Marjoke Breuning.
Engagement in der IHK Region Stuttgart
Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die Wirtschaft des Landes verdient gemacht haben, in diesem Jahr insgesamt zwölf Persönlichkeiten und drei Unternehmen. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können auf diese Weise geehrt werden.
Dommer gehört inzwischen mit zu den größten Fahnenfabriken Deutschlands und ist vielfach bewährter Systemlieferant für textile Werbeflächen für Veranstaltungen, Verkaufsförderung und zur Markenpräsentation. Geschäftsschwerpunkte sind Werbe- und Dekofahnen sowie mobile Systeme zur Firmenpräsentation - vom einfachen Display bis zum kompletten Präsentationsstand sowie seit vier Jahren eine große Palette an aufblasbaren Produkten mit individuellem Druck.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.