Wie fair sind LFP-Hersteller gegenüber ihren Mitarbeitern und der Umwelt?

Sonja Angerer betont, wie wichtig es für Druckereien ist, bei ethischen Unternehmen einzukaufen, wenn sie nachhaltig investieren wollen.
Am 1. Januar 2023 hat Deutschland das Lieferkettengesetz eingeführt . Dieses Gesetz besagt, dass Unternehmen beim Einkauf von Material und Maschinen sicherstellen müssen, dass alle Menschenrechte von den Vorlieferanten respektiert werden. Dies gilt derzeit nur für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern, im Jahr 2024 wird dies jedoch auf 1.000 Mitarbeiter reduziert. Daher werden die meisten Drucker erst von der zweiten Implementierungsphase betroffen sein.
Was ist Nachhaltigkeit und wie wird sie bewertet?
Druckereien, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben, sollten darüber nachdenken, wie ihre Lieferanten mit ihren Mitarbeitern und der Umwelt umgehen. Die Definition derAgenda 21 besagt, dass Nachhaltigkeit ein Bündel von Maßnahmen ist, das gleichermaßen ökologische, soziale und ökonomische Ziele anstrebt. Die Agenda 2030 definiert 17 Nachhaltigkeitsziele, darunter „menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ (8), „Gesundheit und Wohlbefinden“ (3) und „nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion“ (12).
Hersteller kommen nicht mehr umhin, Maßnahmen für einen nachhaltigeren Arbeitsplatz durchzusetzen. Seit 207 sind große Unternehmen und große Tochtergesellschaften in Deutschland verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte (CSR) zu erstellen. Bis zum Ende des Jahrzehnts wird die Verpflichtung schrittweise auf kleinere, börsennotierte KMU in der Europäischen Union ausgeweitet.
Bereits ab 2024 gilt die CSR-Pflicht gilt für Unternehmen, die zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen:
- Bilanzsumme von 20 Millionen Euro oder mehr
- Nettoumsatz von 40 Millionen Euro oder mehr
- 250 Mitarbeiter oder mehr

Fairness hat viele Gesichter
EcoVadis als Benchmark für nachhaltiges Investieren
- Umfeld
- Arbeits- und Menschenrechte
- Ethik
- Nachhaltige Beschaffung.
Unternehmensleitbilder helfen Druckereien bei Investitionsentscheidungen
Im Jahr 2015 verabschiedete der Vorstand der Durst Group einen „ Kodex für Ethik und Verhalten “ für Management und Mitarbeiter. Dazu gehören die Säulen „Soziale und gesellschaftliche Verantwortung“, „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ sowie Umweltschutz. Als Tiroler Unternehmen möchte Durst auch „soziale und gesellschaftliche Verantwortung für unsere Umwelt“ übernehmen.
Der HP Integrity Guide Der Fokus liegt nicht nur auf Menschenrechtsfragen, sondern auch auf dem Umgang der Mitarbeiter untereinander. Darüber hinaus enthält es Handlungs- und Entscheidungsempfehlungen.
Die Unternehmensphilosophie von Canon wird unter dem Begriff Kyosei zusammengefasst. Der Begriff umfasst ein ausgeglichenes und zukunftsorientiertes Zusammenleben und Arbeiten unabhängig von der kulturellen Herkunft einer Person. Canon strebt außerdem an, bis zum Jahr 2050 Netto-CO2-Emissionen von Null zu erreichen.
Fokus auf Arbeitssicherheit
Das österreichische AUVA-Qualitätszertifikat „ Sicher und gesund am Arbeitsplatz “ ist ein Zertifikat für Unternehmen, die sich besonders für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz einsetzen. Es bestätigt, dass im Unternehmen gesundheits- und sicherheitsrelevante Arbeitsbedingungen umgesetzt wurden.

„Weiche“ Faktoren für nachhaltige Investitionen gewinnen zunehmend an Bedeutung
Für Druckereien bleibt das Hauptargument bei der Investition in Maschinen die technische Ausstattung. Allerdings dürften Faktoren wie Umweltbewusstsein und faire Arbeit erst viel später in die zukünftige Entscheidungsfindung einfließen. Dies dürfte nicht nur für Druckereien mit CSR-Pflicht gelten, sondern für die gesamte Branche.
Dies ist auf die Nachfrage von Druckeinkäufern zurückzuführen, die hohe Qualität, pünktliche Lieferung sowie soziale und ökologische Verantwortung verlangen. Dadurch wird es für Drucker schwieriger, Maschinen von Herstellern zu kaufen, die zu diesen Themen eine glaubwürdige Haltung vertreten. Daher wird es für die Branche immer schwieriger, nachhaltig zu investieren.
Bildunterschrift: f. l. Jörg Hartmann, Geschäftsführer Konica Minolta Business
Lösungen Deutschland & Österreich; Steffen-Raymund Lübke, BGHW; Jiro Tanaka, Geschäftsführer Konica Minolta Business Solutions Deutschland & Österreich bei der Verleihung des Sicherheitssiegels „Sicher mit System“. Foto: Konica Minolta.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.