Website fespa.com jetzt in 36 sprachen
.png?width=750)
Die globale FESPA-Website steht Spezialdruckdienstleistern aus aller Welt ab sofort in allen Sprachen der 37 nationalen FESPA-Verbände zur Verfügung. Eine groß angelegte Übersetzungsinitiative hat es möglich gemacht.
In einer Zeit, in der frei zugängliche, leicht verständliche Brancheninformationen, Bildungsmaterialien, bewährte Praktiken und Tipps zur wirtschaftlichen Erholung für Druckunternehmen besonders wichtig sind, wurden sämtliche Online-Inhalte der letzten sechs Monate einer maschinellen Übersetzung unterzogen.
Mit den Worten von Neil Felton, CEO der FESPA: „Als globale Community ist die FESPA seit jeher bemüht, zentrale Inhalte auf Englisch, Deutsch und Spanisch bereitzustellen. Eine durchgängige Übersetzung in alle Sprachen unserer Mitglieder wäre aber bisher zu kostspielig gewesen. Automatisierte Übersetzung, gestützt auf maschinelles Lernen, liefert durchaus verständliche Texte, mit denen wir weitaus mehr Druckdienstleister direkt ansprechen können.“
Teams der nationalen FESPA-Verbände werden die Texte überarbeiten, sodass sie nach und nach noch präziser und terminologisch stimmiger werden. Neue Inhalte werden umgehend auch in allen Sprachen bereitgestellt.
Die verschiedenen Sprachversionen können über ein Menü auf www.fespa.com aufgerufen werden. Neu sind – ergänzend zu Englisch, Deutsch und Spanisch – Afrikaans, Arabisch, Bengalisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Nepalesisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Singhalesisch, Slowakisch, Tagalog, Tamilisch, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch und Urdu.
Felton weiter: „Schon heute verzeichnet Fespa.com rund 73.000 Zugriffe monatlich. Laufend erweitern und aktualisieren wir das Informations- und Bildungsangebot mit Beiträgen interner und externer Experten, um Spezialdruckdienstleistern aus aller Welt eine zentrale Inspirationsquelle zu bieten. Mit der Übersetzungsinitiative soll die Website endgültig zum Online-Treffpunkt unserer globalen Community avancieren – analog zu den FESPA-Live-Events, die uns in der realen Welt zusammenführen.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.