Was wird aus alter Hardware?

by FESPA | 12.06.2017
Was wird aus alter Hardware?

Wir wissen, was mit bedrucktem Papier passiert, wenn es dem Wiederverwertungskreislauf zugeführt wird. Es wird entweder verbrannt oder zu neuem Material aufbereitet.

Allerdings sind die Dinge weniger einfach gelagert, wenn alte Rechner ihr Betriebsende erreichen. Die Verringerung der Menge an elektronischen und elektrischen Komponenten auf Deponien ist schwierig und es gibt vor allem keine simplen Antworten. Das Einrichten einer Infrastruktur für Recycling oder Wiederaufarbeitung ist zwar ein Anfang, aber auch kompliziert und verlangt nach entsprechender Finanzierung.

Steuern und Geldbußen für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Schrott bedeuten auch, dass Gesetzgebung und Ordnungsbehörden aktiv werden. Meistens werden diese als Teil weiter gefasster nationaler Ziele zur Unterstützung internationaler Vereinbarungen durchgesetzt.

Dies hat die Europäische Union (EU) auch mit ihrer WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive) versucht. Die WEEE gibt es seit ungefähr 2002. Sie dient der Zielsetzung beim Recycling von Elektroschrott. Die Regierungen der EU-Mitgliedsländer können Gemeinden und Städten Einführung und Begleitung bei der Implementierung von WEEE anbieten.

Dabei hat sich die Verfahrensweise im Laufe der Jahre verändert. Als WEEE verabschiedet wurde, hat man sich 2009 noch zum Ziel gesetzt, um pro Jahr und Einwohner mindestens vier Kilogramm Elektroschrott für das nachfolgende Recycling zu gewinnen.

Die Quote wurde auf 45% aller auf den Markt kommenden Elektrowaren geändert, wobei die EU bis 2016 mindestens 2% der im WEEE festgelegten Recycling-Quote anvisiert. Bisher liegen noch keine Daten vor, die das Erreichen dieses Ziels bestätigen. Aber es ist wahrscheinlich, bei dem Eifer, den die Europäer in Umweltangelegenheiten an den Tag legen.

Auf jeden Fall hat WEEE dazu beigetragen, das Umweltbewusstsein bei Verbrauchern und wie Anbietern zu stärken. Es hat Unternehmer ermutigt, die Möglichkeiten beim Verkauf veralteter elektrischer Geräte in Betracht zu ziehen. Wenn es um die IT geht, die Grundlage der heutigen Grafischen Industrie, machen viele Unternehmen Angebote für den Kauf von alten Computer und Netzwerk-Komponenten.

Beim Verkauf von alten Servern und dazugehöriger Ausstattung sollte man sicherstellen, dass alle Daten gelöscht wurden. Zudem sollte man sich bei den örtlichen Behörden versichern, dass der Aufkäufer bekannt ist und idealerweise dort offiziell registriert wurde. Man sollte auch klären, was mit den gesammelten Abfällen passiert.

Die Verschiffung in Entwicklungsländer zum Zwecke der Entsorgung zählt nicht! „Jedes Gerät, das für die Instandsetzung in Frage kommt, wird getestet, repariert und an Einzelpersonen, Schulen und Unternehmen mit geringem Budget verkauft“, sagt Joe Adamou, Business Development Manager bei dem britischen IT-Recycler Innovent.tech. „Jede veraltete Ausstattung wird komplett recycelt.

Wir demontieren die einzelnen Grundkomponenten und verkaufen diese dann an Metall- bzw. Materialveredler. Dort werden die Materialien für die verarbeitende Industrie wieder aufbereitet.“ „Tagged underKomponenten, die auf diese Weise recycelt werden, können beispielsweise CPU-Kühlkörper, Motherboards, Chassis-Gehäuse etc. sein.

Wir folgen für alle Geräte eine Politik der Null-Prozent-Entsorgung auf Deponien. Alle gesammelten Geräte werden auch zur Verarbeitung in unsere Anlagen gebracht." Das Modell hilft nicht nur der Industrie, sondern auch der Umwelt und unserem Planeten. Und ein Gewinn ist auch noch drin.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

So steigern Sie den Wert von Print: Meistern Sie das Personalisierungserlebnis mit XMPie
Personalisierung

So steigern Sie den Wert von Print: Meistern Sie das Personalisierungserlebnis mit XMPie

Phil Gaskin, Business Development Channel Manager bei XMPie, erläutert die Bedeutung der Steigerung des Druckwerts durch effektive Personalisierung mit XMPie. Er argumentiert, dass Personalisierung kreativ sein, KI nutzen, physische und digitale Elemente integrieren, die Bestellung vereinfachen und skalierbar sein sollte. Die Tools von XMPie unterstützen dies und ermöglichen die Umwandlung von einfachem Druck in wirkungsvolles Marketing.

20-03-2025
Wie Anbieter von Wellpappenverpackungen Personalisierung im großen Maßstab durch Wellpappenverpackun
Personalisierung

Wie Anbieter von Wellpappenverpackungen Personalisierung im großen Maßstab durch Wellpappenverpackun

In der heutigen, sich rasant entwickelnden E-Commerce-Landschaft ist das Auspackerlebnis zu einem zentralen Kontaktpunkt zwischen Marken und Verbrauchern geworden. Vor diesem Hintergrund haben Packsize und EFI gemeinsam den Packsize EFI X5 Nozomi vorgestellt – eine bahnbrechende Lösung, die es Verpackungsanbietern ermöglicht, ihren Marken-, Einzelhandels- und 3PL-Kunden personalisierte und unvergessliche Auspackerlebnisse zu bieten.

19-03-2025
So setzen Sie mit interaktiver Digital Signage ein Statement
Digitaldruck

So setzen Sie mit interaktiver Digital Signage ein Statement

Rob Fletcher diskutiert aktuelle Entwicklungen im Bereich interaktiver Digital Signage in verschiedenen Branchen. Er präsentiert Beispiele innovativer Kampagnen und Installationen, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Beschilderung veranschaulichen, um ansprechende Erlebnisse zu schaffen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Beispiele hierfür sind die Coca-Cola-Kooperation von Ocean Outdoor mithilfe von KI und QR-Codes, das 110-Zoll-Interaktionsdisplay von Blue Square X und die Installation von Kollaborationsdisplays durch PPDS in den Büros von Oracle Red Bull Racing.

19-03-2025
PVC: Kontroverser Werkstoff für Car Wrapping oder No-Go?
Fahrzeugverklebung

PVC: Kontroverser Werkstoff für Car Wrapping oder No-Go?

Für die Fahrzeugvollverklebung sind PVC-Folien weit verbreitet. Doch PVC steht in der Kritik. Kann man im Car Wrapping künftig auf Polyvinylchlorid verzichten?

17-03-2025