Was wird aus alter Hardware?
Wir wissen, was mit bedrucktem Papier passiert, wenn es dem Wiederverwertungskreislauf zugeführt wird. Es wird entweder verbrannt oder zu neuem Material aufbereitet.
Allerdings sind die Dinge weniger einfach gelagert, wenn alte Rechner ihr Betriebsende erreichen. Die Verringerung der Menge an elektronischen und elektrischen Komponenten auf Deponien ist schwierig und es gibt vor allem keine simplen Antworten. Das Einrichten einer Infrastruktur für Recycling oder Wiederaufarbeitung ist zwar ein Anfang, aber auch kompliziert und verlangt nach entsprechender Finanzierung.
Steuern und Geldbußen für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Schrott bedeuten auch, dass Gesetzgebung und Ordnungsbehörden aktiv werden. Meistens werden diese als Teil weiter gefasster nationaler Ziele zur Unterstützung internationaler Vereinbarungen durchgesetzt.
Dies hat die Europäische Union (EU) auch mit ihrer WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive) versucht. Die WEEE gibt es seit ungefähr 2002. Sie dient der Zielsetzung beim Recycling von Elektroschrott. Die Regierungen der EU-Mitgliedsländer können Gemeinden und Städten Einführung und Begleitung bei der Implementierung von WEEE anbieten.
Dabei hat sich die Verfahrensweise im Laufe der Jahre verändert. Als WEEE verabschiedet wurde, hat man sich 2009 noch zum Ziel gesetzt, um pro Jahr und Einwohner mindestens vier Kilogramm Elektroschrott für das nachfolgende Recycling zu gewinnen.
Die Quote wurde auf 45% aller auf den Markt kommenden Elektrowaren geändert, wobei die EU bis 2016 mindestens 2% der im WEEE festgelegten Recycling-Quote anvisiert. Bisher liegen noch keine Daten vor, die das Erreichen dieses Ziels bestätigen. Aber es ist wahrscheinlich, bei dem Eifer, den die Europäer in Umweltangelegenheiten an den Tag legen.
Auf jeden Fall hat WEEE dazu beigetragen, das Umweltbewusstsein bei Verbrauchern und wie Anbietern zu stärken. Es hat Unternehmer ermutigt, die Möglichkeiten beim Verkauf veralteter elektrischer Geräte in Betracht zu ziehen. Wenn es um die IT geht, die Grundlage der heutigen Grafischen Industrie, machen viele Unternehmen Angebote für den Kauf von alten Computer und Netzwerk-Komponenten.
Beim Verkauf von alten Servern und dazugehöriger Ausstattung sollte man sicherstellen, dass alle Daten gelöscht wurden. Zudem sollte man sich bei den örtlichen Behörden versichern, dass der Aufkäufer bekannt ist und idealerweise dort offiziell registriert wurde. Man sollte auch klären, was mit den gesammelten Abfällen passiert.
Die Verschiffung in Entwicklungsländer zum Zwecke der Entsorgung zählt nicht! „Jedes Gerät, das für die Instandsetzung in Frage kommt, wird getestet, repariert und an Einzelpersonen, Schulen und Unternehmen mit geringem Budget verkauft“, sagt Joe Adamou, Business Development Manager bei dem britischen IT-Recycler Innovent.tech. „Jede veraltete Ausstattung wird komplett recycelt.
Wir demontieren die einzelnen Grundkomponenten und verkaufen diese dann an Metall- bzw. Materialveredler. Dort werden die Materialien für die verarbeitende Industrie wieder aufbereitet.“ „Tagged underKomponenten, die auf diese Weise recycelt werden, können beispielsweise CPU-Kühlkörper, Motherboards, Chassis-Gehäuse etc. sein.
Wir folgen für alle Geräte eine Politik der Null-Prozent-Entsorgung auf Deponien. Alle gesammelten Geräte werden auch zur Verarbeitung in unsere Anlagen gebracht." Das Modell hilft nicht nur der Industrie, sondern auch der Umwelt und unserem Planeten. Und ein Gewinn ist auch noch drin.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.