Digital Signage

Was sind die aktuellen Trends bei digitalen Bildschirmen?

by Nessan Cleary | 25.03.2025
Was sind die aktuellen Trends bei digitalen Bildschirmen?

Digitale Bildschirme entwickeln sich rasant weiter und gehen über einfache Beschilderungen hinaus. MicroLED-Technologie verbessert Auflösung und Effizienz, während 3D- und AR-Displays immersive Erlebnisse bieten. KI transformiert die Erstellung und Analyse von Inhalten, personalisiert Interaktionen und optimiert die Bildschirmplatzierung. Größere, wandgroße Bildschirme und deren temporäre Vermietung bei Veranstaltungen werden immer häufiger eingesetzt. Da Bildschirme allgegenwärtig werden, konzentriert sich Innovation auf auffällige Lösungen, um das Publikum zu fesseln.

Große digitale Bildschirme sind in Geschäften und öffentlichen Räumen nicht mehr wegzudenken. Die Technologie dahinter hat sich enorm weiterentwickelt und verbessert sich ständig. Das bedeutet, dass wir in Zukunft deutlich mehr digitale Displays sehen werden, auch an Orten, wo wir sie bisher kaum gesehen haben. Sie ersetzen nicht nur gedruckte Beschilderungen, sondern eröffnen auch neue Anwendungsmöglichkeiten in der Orientierung, bei Verkehrsinformationen und im automatisierten Einzelhandel. Insbesondere die dynamische Darstellung bewegter Inhalte auf diesen Bildschirmen macht sie zu einer echten Alternative zur Social-Media-Werbung für Marken. Kein Wunder also, dass der Digital-Signage-Markt Prognosen zufolge auch weiterhin rasant wachsen wird.

Diese digitalen Bildschirme säumen die Rolltreppen der Londoner U-Bahn. ©Nessan Cleary

Jede Technologie kann im Laufe der Zeit verbessert werden, das gilt auch für digitale Bildschirme. Dies ist zwar eher eine Grundregel der Technologie als ein Trend, dennoch beobachten wir Veränderungen in der zugrundeliegenden Technologie, die zu besserer Auflösung und höheren Helligkeitswerten führt. Leuchtdioden (LEDs) dominieren mittlerweile die Bildschirmauswahl, wobei die MicroLED-Technologie die neueste Entwicklung darstellt. Dieser Ansatz basiert auf anorganischen Materialien, die besseren Kontrast, höhere Helligkeit und eine längere Lebensdauer versprechen. Der Einsatz von MicroLED wird zudem den Trend zu dünneren, leichteren Bildschirmen fortsetzen. Noch besser: MicroLED-Bildschirme sind energieeffizienter, was sowohl zu niedrigeren Betriebskosten beiträgt als auch die Nachfrage nach nachhaltigeren Lösungen befriedigt.

Dies steht im Einklang mit dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit, der sowohl durch Regulierung als auch durch die Verbrauchernachfrage ungebrochen ist. Eine besondere Technologie, transparente Solarschirme, zielt darauf ab, diesen Trend direkt zu nutzen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Solarmodule, die zur Stromerzeugung genutzt werden können, aber auch als Bildschirme dienen – eine wirklich energieeffiziente Lösung.

Ein weiterer Trend sind immer größere Bildschirme, die ganze Wände einnehmen. Dies unterscheidet sich von Videowänden, bei denen mehrere Bildschirme nebeneinander platziert werden und jeweils separate Inhalte anzeigen oder zu einer großen Grafik kombiniert werden können. Dank sinkender Kosten und verbesserter Technologie sind große, gestreckte Bildschirme, die eine ganze Wand bedecken können, immer häufiger anzutreffen. Dies kann an Orten mit langen Gehwegen, wie beispielsweise Flughäfen und großen Bahnhöfen, sehr effektiv sein, da sich die Grafik beim Gehen von einem Terminal zum nächsten mitbewegen kann.

Einer der heißesten neuen Trends sind 3D-Bildschirme, auch bekannt als holografische Displays. Auf ihnen scheinen Bilder buchstäblich aus dem Bildschirm zu springen und unsere Aufmerksamkeit zu fesseln. Anders als bei 3D-Kinofilmen ist dieser Effekt ganz einfach und ohne Spezialbrille zu sehen. Diese Bildschirme basieren auf einer optischen Täuschung und funktionieren, indem sie zwei verschiedene Versionen eines Bildes projizieren, die jeweils aus einem leicht unterschiedlichen Winkel aufgenommen wurden. Dadurch wird das menschliche Gehirn gezwungen, die Bilder als ein einziges Bild mit unterschiedlichen Tiefenmerkmalen zu verarbeiten. Leider ist es viel schwieriger, eine moderne Smartphone-Kamera zu täuschen, was es schwierig macht, diese Bildschirme im Einsatz zu fotografieren!

Der Effekt ist umso ausgeprägter, je größer der Bildschirm ist. Der Inhalt muss jedoch so gestaltet sein, dass er die Tiefe der Bilder betont. Am effektivsten ist es, den Bildschirm um zwei Ecken eines Gebäudes zu wickeln, sodass der Eindruck entsteht, der Effekt – beispielsweise ein Tier oder eine Zeichentrickfigur – würde einen ganzen Raum im Gebäude einnehmen.

Ein weiterer Trend, der schon lange angekündigt wurde und nun endlich Fahrt aufnimmt, ist Augmented Reality (AR). Diese Technologie hält nun Einzug im Einzelhandel, oft eher in Form eines digitalen Spiegels als eines Bildschirms. Damit wird die größte Einschränkung von AR umgangen: Kunden benötigen eigene Headsets, um die Technologie zu nutzen. Stattdessen ermöglicht Augmented Reality in Kombination mit einem Touchscreen den Käufern, verschiedene Kleidungskombinationen durchzugehen und zu sehen, wie sie an sich selbst aussehen. Mit sinkenden Preisen für 3D-Bildschirme wird sich diese Technologie noch weiter durchsetzen und das Erlebnis noch weiter verbessern.

Angesichts des Hypes ist es wohl unvermeidlich, dass Künstliche Intelligenz auch bei der Inhaltserstellung für all diese zusätzlichen digitalen Bildschirme eine größere Rolle spielen wird. Der verstärkte Einsatz generativer KI wird dazu beitragen, einen Teil der Inhaltserstellung zu automatisieren, insbesondere die Echtzeit-Personalisierung von Inhalten, die dazu genutzt werden kann, Passanten auf die Botschaften auf den Bildschirmen aufmerksam zu machen. Ein Beispiel hierfür könnte die Erstellung von Cartoon-Versionen von Passanten sein, um deren Verweildauer zu erhöhen.

KI kann auch zur Entwicklung persönlicher Assistenten eingesetzt werden, um die Zielgruppenbindung zu erhöhen. Dies könnte beispielsweise in einer Wegfindungsanwendung zum Einsatz kommen, die Passagieren die Orientierung im Flughafenterminal erleichtert oder Käufern hilft, bestimmte Produkte zu finden – und das alles mit einer deutlich persönlicheren Note.

KI-Technologie wird zunehmend für die Analyse von Bildschirmen eingesetzt. Mithilfe solcher Analysen lässt sich feststellen, ob die Bildschirme optimal platziert sind, um maximale Aufmerksamkeit zu erzielen, da Veränderungen in der Umgebung den vorbeifahrenden Verkehr beeinflusst haben könnten. Ebenso sollten die Bildschirmbesitzer überlegen, ob es Zeit für eine Modernisierung der Installation ist, beispielsweise durch den Austausch eines bestehenden Bildschirms gegen einen aufmerksamkeitsstärkeren holografischen Bildschirm. Werbetreibende möchten natürlich wissen, ob ihre Botschaften ankommen und potenzielle Kunden wirklich ansprechen. Viele Bildschirme und Werbetafeln verfügen mittlerweile über Sensoren zur Messung der Publikumsreaktionen. KI kann jedoch helfen, aus den enormen gesammelten Datenmengen präzisere Schlussfolgerungen zu ziehen.

Digitale Bildschirme sind nicht mehr nur auf Städte beschränkt, sondern tauchen auch in Kleinstädten auf, wie dieses Schild in Lincolnshire. ©Nessan Cleary

Darüber hinaus dürfte die Werbebranche künftig verstärkt KI für die vorausschauende Wartung ihrer gesamten Geräte einsetzen, auch bei digitalen Bildschirmen. Dies reduziert Ausfälle und Einsätze und senkt die Kosten für den Betrieb von Bildschirmnetzwerken.

Es ist nicht überraschend, dass die Kosten für Bildschirme gesunken sind und es dadurch einfacher geworden ist, diese zu mieten. Daher sind sie nun regelmäßig bei temporären Veranstaltungen wie Messeständen und Pop-up-Kampagnenständen zu sehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass digitale Bildschirme zu einer ausgereiften Technologie geworden sind, die nicht nur akzeptiert, sondern mittlerweile an vielen verschiedenen Orten – von Einkaufszentren und Bahnhöfen bis hin zu Krankenhäusern und Hotels – erwartet wird. Dieser Erfolg bringt jedoch auch ein Problem mit sich: Es ist schwieriger, Interesse an etwas zu wecken, das heute alltäglich ist. Dies wiederum wird die Weiterentwicklung immer auffälligerer Lösungen vorantreiben.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich Beschilderung auf der European Sign Expo 2025 , Europas führender Messe für Beschilderung und visuelle Kommunikation, die vom 6. bis 9. Mai auf der Messe Berlin stattfindet. Präsentiert werden innovative Produkte, visionäre Konzepte und bahnbrechende Entwicklungen, die die Zukunft der Beschilderung prägen. Registrieren Sie sich hier und nutzen Sie bis zum 8. April den Aktionscode ESEJ502, um Ihre Eintrittskarte für nur 50 Euro zu erhalten.

by Nessan Cleary Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Global Print Expo 2025 erwartet: Hardware und Software
Digitaldruck

Was Sie auf der FESPA Global Print Expo 2025 erwartet: Hardware und Software

Wenn die FESPA Global Print Expo am 6. Mai 2025 in Berlin ihre Pforten öffnet, können sich die Fachbesucher auf mehr als 100 Produktpremieren freuen. In diesem Artikel stelle ich die Trends für Hardware und Software vor.

25-04-2025
Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Digitaldruck

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör

Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

24-04-2025
Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Bedruckstoffe

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer

Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

24-04-2025
SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Personalisierung

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!

Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.

24-04-2025