Trendtalk zu bedruckter Kleidung: COVID-Lektionen
.png?width=750)
Bei unserer virtuellen Veranstaltung FESPA Innovations & Trends (FIT) haben wir drei Drucker aus der ganzen Welt zusammengebracht, um die neuesten Trends in der Bekleidungsdekoration und die Zukunft der Branche zu diskutieren.
Der Gastgeber: Graeme Richardson-Locke: Leiter der Verbände und technischer Leiter, FESPA. Mit 35 Jahren Erfahrung in der Branche begann Graeme als Lehrling und durchlief mehrere Direktorenposten, bevor er in seiner aktuellen Position zur FESPA kam. Er ist außerdem Mitglied der Academy of Screen and Digital Printing Technologies.
Die Experten:
Samir Sadikoglu , Eigentümer und Geschäftsführer von BirSifir Tekstil AS in der Türkei. Nach 24 Jahren im Familienunternehmen ETF Tekstil ist Samirs neues Unternehmen eine Auftragssiebdruckerei für Sportbekleidungs- und Modehersteller. Er besitzt auch die E-Commerce-Marke Grit3.com.
Raitis Purins , Marketingleiterin bei Printful, Lettland, einem On-Demand-Fulfillment-Spezialisten, der Online-Händler E-Commerce-Lagerung, individuelle Drucke, Stickereien und Produkt-Drop-Shipping anbietet.
Mark Gervais , Leiter Siebdruck bei der Ningbo Shenzhou Knitting Company, Shenzhou, China. Mark ist seit 1977 im Siebdruck tätig und verwaltet seit 2009 die enorme Kapazität von Ningbo (bis zu 850.000 Stück pro Tag). Er ist außerdem Mitglied der Academy of Screen and Digital Printing Technologies.
COVID-19 hat den Wandel in vielen Sektoren beschleunigt. Was wird Ihr Hauptaugenmerk in den nächsten 12 Monaten sein? Und was ist die größte Lektion, die Sie aus der Pandemie gelernt haben?
Mark: Es war interessant. Wir haben viele virtuelle Schulungen und viele virtuelle Werksbesichtigungen durchgeführt. Wir haben einige neue Ressourcen gefunden, um Informationen auszutauschen und mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten, Produktorientierung, Innovation und ähnliches durchzuführen. Wir arbeiten weiterhin mit den Marken zusammen und betreuen sie.
Es war schwierig, von zu Hause aus zu arbeiten, aber wir alle haben neue Möglichkeiten gefunden, in der Art und Weise, wie wir arbeiten und Dinge gemeinsam tun, kreativ zu sein. Eine Zeit lang sahen wir einen Umsatzrückgang bei einigen der größeren Marken, aber wir suchten nach Chancen bei einigen lokalen Unternehmen und sicherten uns diese.
Raitis: Ich weiß nicht, ob es angemessen ist, das Wort „glücklich“ zu verwenden, um die Tätigkeit im E-Commerce-Bereich zu beschreiben. Irgendwann, als COVID zuschlug, gab es eine lange, abwärts gerichtete Achterbahnfahrt und wir wussten nicht, wann der Umsatzrückgang aufhören würde. Aber es drehte sich um und es begann immer weiter zu steigen, weil die Leute sagten: „Okay, das wird bleiben“, und ihre Gewohnheiten änderten sich. Was sie zuvor offline kauften, kauften sie nun online.
Eine große Herausforderung war die begrenzte Kapazität in unseren Einrichtungen, da wir die Sicherheit unserer Mitarbeiter durch soziale Distanzierung und andere Maßnahmen gewährleisten müssen. Wir mussten den Höhepunkt überwinden, den wir normalerweise im November und Dezember erleben – einen enormen Anstieg der Nachfrage. In den USA mussten wir einmal zwei Monate warten, bis wir die T-Shirts von unserem Unternehmen erhielten.
Als Marketingleiter musste ich die Erwartungen der Kunden hinsichtlich des Zeitpunkts, zu dem sie ihre Bestellungen erhalten würden, steuern. Um den Rückstand abzubauen, mussten wir einige Monate lang „Anti-Marketing“ betreiben, um sicherzustellen, dass unser Team weniger Bestellungen erhält. Und trotz allem haben wir letztes Jahr zusätzliche Logistikzentren in Kanada und Spanien eröffnet.
Samir: Als die Pandemie begann, war das für alle ein Schock – all die Absagen, Verzögerungen, Verschiebungen und so weiter. Das begann im März und dauerte bis zum Beginn des Sommers. Als die Leute dann wieder ausgingen und die Geschäfte wieder öffneten, begannen die Kunden, Waren zu kaufen. Doch aufgrund der vielen Absagen herrschte in den Geschäften ein Mangel an Material und Produkten. Da begann also der Ansturm. Das war interessant, weil in der Türkei ein Teil unserer Produktion Fast Fashion für die Fast-Fashion-Industrie ist, sodass wir viele Eilbestellungen sahen.
Und so ging es weiter, auch wenn die Nachfrage geringer war als im Vorjahr. Es sieht so aus, als hätten alle den physischen Einkauf vermisst, und deshalb möchten sie in die Läden gehen, das Material anfassen und offline einkaufen können. Darauf bereiten wir uns vor: schnelle Reaktion und schnelle Abwicklung.
Die gesamten Gespräche können Sie hier sehen . Weitere Informationen zum ersten Tag der FESPA Innovations and Trends Printed Clothing-Veranstaltung finden Sie hier .
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.