Tech-ni-Fold identifiziert neue Märkte im Lockdown

Der in Großbritannien ansässige Spezialist für Rilltechnologie Tech-ni-Fold hat bekannt gegeben, dass er während des landesweiten Lockdowns Anfang des Jahres in eine Reihe neuer Märkte expandieren konnte.
Wie viele andere im Drucksektor tätige Unternehmen erlitt Tech-ni-Fold in den ersten Tagen des Lockdowns wegen des neuartigen Coronavirus (Covid-19) einen schweren Schlag, da viele seiner Kunden Bestellungen zurückstellten und gleichzeitig einen großen Verlust erlitten US-Vertriebsabkommen.
Eigentümer Graham Harris sagte gegenüber FESPA.com jedoch, dass er daran interessiert sei, dass sein Unternehmen dies als Chance zur Expansion nutzte und dass er seinen Mitarbeitern die Aufgabe stelle, neue Ideen zu entwickeln, um dem Unternehmen zu helfen.
„Dazu gehörte das Versenden von Angeboten für erhebliche Produktrabatte per E-Mail und die Möglichkeit für Kunden, über einen längeren Zeitraum zu zahlen“, sagte Harris. „Ein Mitarbeiter konzentrierte sich darauf, Vertriebshändler in Brasilien und Japan zu finden, indem er reduzierte Händlerrabatte während des Lockdowns anbot, und langsam begann es zu funktionieren.“
Für Harris und seinen Sohn konzentrierten sie sich auf den CreaseStream des Unternehmens – der auf Rill- und Perforationstechnologien spezialisiert ist – und erweiterten diesen, sodass sie direkt an den Endverbraucher und nicht an Händler verkauften.
„Dieser Plan hat erstaunlich gut funktioniert und nimmt Fahrt auf“, sagte Harris. „Ich habe das Gefühl, dass wir im Laufe der Jahre zu oft von den meisten Händlern enttäuscht wurden, die sich nicht die Mühe machten, herauszufinden, wie Kunden das Beste aus unseren Lösungen herausholen können. Der Lockdown hat uns gezwungen zu reagieren und wir haben nicht zurückgeschaut.“
Durch diese Änderung des Ansatzes unterstützte Tech-ni-Fold auch andere Menschen, die von der Sperrung negativ betroffen waren, darunter diejenigen, die in einer Reihe von Branchen beurlaubt wurden.
„Wir sind auf Trends aufgesprungen, die sich uns eröffnen sahen“, sagte Harris. „Zum Beispiel druckten so viele beurlaubte Menschen Grußkarten und verkauften sie über das Internet. Deshalb entwickelten wir eine Strategie, bei der wir das Falten und Schneiden von Karten mit allen unseren Lösungen, von manuell bis automatisch, filmten.
„Wir haben in den sozialen Medien gepostet und an Designer, Copyshops, Bestattungsunternehmen und weitere Digitaldruckereien verkauft. Da die Händlerkanäle überlastet waren, konnten wir für einen bestimmten Zeitraum 30 % Rabatt und kostenlosen Versand anbieten, und es kam wirklich gut an.“
Der Erfolg dieser Erweiterung war so groß, dass Tech-ni-Fold auch eine neue Faltlösung zur Integration in seine automatische Endverarbeitungsausrüstung entwickelte. Die erste FoldStream-Lösung wird derzeit getestet. Harris sagt, dass sie das Rillen und Falten digital gedruckter Karten beschleunigt.
„Ich denke immer noch, dass der Rest des Jahres sehr hart werden wird, aber da draußen gibt es Chancen; Man muss nur härter arbeiten, um es zu finden“, sagte Harris.
„Die meisten Tage arbeite ich am europäischen Vertrieb, dann verbringe ich mindestens drei Abende pro Woche damit, mit Interessenten und Kunden aus den USA zu sprechen, und wir tun alles, um mir die Sorgen zu nehmen, die mit dem Kauf in England verbunden sind.
„Wir bleiben nah am Kunden, indem wir bei Bedarf Support per Telefon, Zoom oder Skype anbieten. Sie verstehen die neue Welt, in der wir leben, und loben uns tatsächlich für unseren innovativen Ansatz.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.