Textildruck

Talente ausgezeichnet: Joanne O’Rourke gewinnt die Epson Eco Stories Textile Challenge und eine Reis

by Debbie McKeegan | 31.03.2025
Talente ausgezeichnet: Joanne O’Rourke gewinnt die Epson Eco Stories Textile Challenge und eine Reis

Joanne O'Rourke gewann die Epson Eco Stories Textile Challenge und erhielt dafür einen Epson SureColor SC-F100 Drucker sowie eine Reise zur FESPA 2025 im Mai. Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung der Förderung aufstrebender Designer für eine nachhaltige Druckindustrie. Diese „Digital Natives“ treiben Innovation, Nachhaltigkeit und technologischen Fortschritt voran, die für die Zukunft der Branche entscheidend sind.

Die Unterstützung der nächsten Designergeneration ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Druckindustrie: Die Textilindustrie befindet sich in einem rasanten Wandel, der den Wissenstransfer derzeit übertrifft. Nachhaltigkeit, Innovation und digitale Kompetenz sind für alle Branchenexperten unverzichtbar für den wirtschaftlichen Erfolg. Die nächste Designergeneration hat hier eine einzigartige Position, den Wandel voranzutreiben. Daher ist es unerlässlich, ihr Potenzial zu fördern und zu fördern, um eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft für die Druckindustrie zu gestalten.

Neue Perspektiven für die Innovationsförderung

Neue Designtalente bringen frische Energie und Ideen mit. Sie hinterfragen traditionelle Normen und konventionelle Verfahren und gestalten die Zukunft des Textildrucks mit einer frischen Perspektive, indem sie neue Verfahren und Anwendungen entwickeln. Von der Verwendung unkonventioneller Materialien bis hin zum Experimentieren mit modernsten Digitaldrucktechniken erweitern ihre kreativen Erkenntnisse die Grenzen der Branche in Richtung eines neuen digitalen Zeitalters.

Beim Pop-up-Event „Talking Textile“ im Crucial Trading Showroom im Design Centre, Chelsea Harbour, verkündete GreenGrads-Mitbegründerin Barbara Chandler den Gewinner des ECO STORIES Textile Challenge, der sich für nachhaltige Innovationen einsetzt. Der Preis wurde von mir, Debbie McKeegan, der FESPA-Textilbotschafterin, und Charlie de la Haye von Epson UK überreicht.

Joanne kommentierte ihren Gewinn: „Ich freue mich riesig über die Auszeichnung als Gewinnerin der ECO STORIES Textile Challenge und den fantastischen Preis, einen Epson SureColor SC-F100 Drucker – eine unglaubliche Chance, meine nachhaltigen Textildesigns weiterzuentwickeln. Ich kann es kaum erwarten, mein Portfolio mit diesem fantastischen Drucker zu erweitern. Ich bin dankbar, Teil dieser großartigen Community zu sein. Ein besonderer Dank geht an Barbara Chandler und Michael Czerwinski, die Gründer von GreenGrads, und auch an alle unsere Sponsoren.“

Designer wie Joanne O'Rourke und ihre Kollegen zeigen beispielhaft, wie aufstrebende Talente nachhaltige Praktiken im Textildruck-Ökosystem beeinflussen und inspirieren können. Investitionen in junge Designer fördern eine Ära der Innovation, die die Branche weiterentwickelt und ihre Zukunft sichert, indem sie Talente mit der Vision anzieht, Technologie zum Wohle des Drucks und des Planeten zu nutzen.

Joanne wird als Gast des Verbands an der FESPA teilnehmen und während ihres geplanten Vortrags im SmartHUB-Theater auf der Fespa Global Expo vom 6. bis 9. Mai 2025 ihre Arbeit vorstellen und ihre Vorgehensweise erläutern.


*GreenGrads, Eco Stories wird teilweise vom Technologiehersteller Epson und dem FESPA-Verband gesponsert. *Eine vollständige Liste der Sponsoren finden Sie unter www.greengrads.co.uk. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt

Für die nächste Generation ist Nachhaltigkeit nicht nur eine Option, sondern eine Verpflichtung und Verantwortung, die sich aus den Umweltschäden früherer Generationen ergibt. Junge Designer erkennen die Bedeutung von Abfallreduzierung, der Förderung zirkulärer Produktionsprinzipien und ethischer Beschaffung. Ihre Designs setzen oft auf umweltbewusste Materialien und Verfahren, was dem wachsenden Engagement der Textilindustrie für Umweltschutz entspricht.

Indem wir diesen Designern die Werkzeuge und Plattformen geben, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein, versetzen wir sie in die Lage, Nachhaltigkeit in die Struktur der Branche zu integrieren.

Digital Natives auf eine technologische Revolution vorbereiten

Die Textilbranche integriert rasant fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Digitaldruck, und Designer der nächsten Generation sind dabei führend. Als Digital Natives sind sie von Natur aus geschickt im Umgang mit KI und werden die Vorteile der Technologie auch weiterhin nutzen, um effiziente Arbeitsabläufe und datenbasierte Erkenntnisse für die Produktion zu schaffen. Initiativen wie GreenGrads fördern die Zusammenarbeit zwischen den Generationen und vernetzen Branchen, um digitale Innovationen anzuregen. Und sie unterstreichen damit, wie wichtig aufstrebende Talente für die Verbindung von Kreativität und Technologie sind.

Förderung des Wirtschaftswachstums und der Branchenentwicklung

Die Förderung junger Talente ist nicht nur ein Gewinn für Nachhaltigkeit und Innovation, sondern bringt auch wirtschaftliche Vorteile. Die Unterstützung ihres Wachstums schafft Arbeitsplätze, beflügelt unternehmerische Initiativen und zieht Investitionen in die Textildesign- und Druckbranche an. Initiativen zur Nachwuchsförderung unterstützen die Branche beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und begegnen damit einer der drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit: dem Aufbau eines nachhaltigen Erbes.

Der Erfolg jeder Branche hängt letztlich von ihrer Anpassungsfähigkeit, ihrer Weiterentwicklung und ihrer Inspirationsfähigkeit ab. Indem wir die nächste Designergeneration unterstützen, begegnen wir unmittelbaren Bedürfnissen und legen gleichzeitig den Grundstein für eine widerstandsfähige und umweltbewusste Zukunft. Wir gratulieren Joanne zu ihren Erfolgen und freuen uns darauf, mit ihr auf der FESPA Global Expo in Berlin vom 6. bis 9. Mai 2025 zu feiern.

by Debbie McKeegan Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Digitaldruck

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör

Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

24-04-2025
Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Bedruckstoffe

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer

Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

24-04-2025
SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Personalisierung

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!

Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.

24-04-2025
Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?
KI

Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?

Nessan Clearly erläutert, wie KI im Druck auf Datenmusterabgleich basiert und bereits Software für Großformatanbieter verbessert. Er prognostiziert, dass dies zu einer verstärkten KI-Integration in Workflow-Planung, Auftragswarteschlangenverwaltung, Farbkorrektur, Bildskalierung und vorausschauender Wartung über Sensoren und Bildverarbeitungssysteme führen wird, was letztlich zu optimierten Abläufen und mehr Flexibilität führt.

24-04-2025