KI

So maximieren Sie den Wert für Ihren Kunden

by Mark Coudray | 18.11.2024
So maximieren Sie den Wert für Ihren Kunden

Mark Coudray erläutert, wie Druckereien den Nutzen für ihre Kunden maximieren können und wie wichtig es ist, eine gemeinsame Vision zu haben, klare Erwartungen festzulegen und die technischen Anforderungen zu verstehen.

Einführung: Der Business Case für die Ausrichtung

In der Spezialgrafikbranche hängt der Unterschied zwischen Erfolg und bloßem Überleben oft von einem entscheidenden Faktor ab: der Kundenausrichtung. Branchendaten zeigen eine harte Realität: Zwischen 60 % und 90 % der Kunden aus dem ersten Jahr bleiben im zweiten Jahr nicht bei ihnen. Beeindruckend ist, dass diejenigen, die wiederkommen, im Vergleich zu ihrem Umsatz im ersten Jahr eine bemerkenswerte Steigerung des Jahreswerts von 360 % aufweisen. Diese dramatische Diskrepanz unterstreicht die entscheidende Bedeutung einer guten Ausrichtung von Beginn der Kundenbeziehung an.

Die Kostenfolgen einer Fehlausrichtung gehen weit über entgangene Einnahmen hinaus. Schlechte Abstimmungen verbrauchen Ressourcen, wertvolle Produktionszeit und können sich negativ auf die Teammoral auswirken. Darüber hinaus erfordern schlecht abgestimmte Projekte oft mehrere Überarbeitungen, was zu geringeren Margen und verpassten Gelegenheiten bei besser geeigneten Kunden führt.

Erfolgsparameter verstehen und definieren

Um bei Spezialgrafikprojekten erfolgreich zu sein, muss man sich darüber im Klaren sein, dass unterschiedliche Marktsegmente unterschiedliche Ansätze erfordern. Ein Eilauftrag für ein datiertes Ereignis erfordert eine grundlegend andere Ausrichtungsstrategie als ein laufendes OEM-Etikettenproduktionsprogramm. Der Schlüssel zur Bewältigung dieser unterschiedlichen Anforderungen liegt darin, während des gesamten Prozesses eine Schlüsselfrage zu stellen: „Was muss passieren, damit dieser Schritt erfolgreich ist?“

Diese Frage dient als Grundlage für eine effektive Prozessabbildung und Entscheidungsfindung. Jeder Projekttyp erfordert spezifische Entscheidungspunkte, bei denen die Eingabe oder Genehmigung des Kunden von entscheidender Bedeutung ist. Zum Beispiel:

• Ereignisgesteuerte Projekte erfordern klare Fristen und logistische Notfallplanung
• Langfristige Produktionsprogramme benötigen etablierte Qualitätskontrollparameter
• Kundenspezifische Projekte erfordern eine detaillierte Dokumentation der technischen Spezifikationen
• Wiederkehrende Aufträge profitieren von automatisierten Workflow-Systemen

Wenn Unternehmen diese Entscheidungspunkte frühzeitig identifizieren, können sie klare Wege zum Projekterfolg schaffen und realistische Erwartungen bei den Kunden wecken. Wenn diese Erwartungen übereinstimmen, sinken in der Regel die Kosten und die Rentabilität steigt.

Überbrückung der Produktionsrealitätslücke

Eine der größten Herausforderungen in der Spezialgrafikbranche besteht darin, die Lücke zwischen kreativem Design und Produktionsgrafikanforderungen zu schließen. Dies kommt sehr häufig vor und führt häufig zu technischen Missverständnissen, die Projekte zum Scheitern bringen können, bevor sie überhaupt beginnen.

Betrachten wir das typische Szenario der Produktion von T-Shirt-Designs. Ein Designer kann zwar optisch beeindruckende Kunstwerke schaffen, aber ihm fehlt oft das Verständnis für Produktionselemente wie die Untergrundvorbereitung – die für die Erzielung von Weichheit und Lebendigkeit auf dunklen Stoffen unerlässlich ist. Ebenso kann er zwar mit dem CMYK-Druck auf Papier vertraut sein, aber ihm ist möglicherweise nicht klar, dass grafische Kleidung oft Sonder- oder Pantone®-Farben für maximale Farbintensität erfordert.

Missverständnisse bei technischen Spezifikationen drehen sich häufig um Probleme mit der Auflösung und Skalierung. Ein Designer, der mit 72 dpi für Kleinformate arbeitet, berücksichtigt möglicherweise nicht die Auswirkungen, wenn sein Design auf ein 120 cm x 300 cm großes Banner skaliert werden muss. Diese Diskrepanz zwischen Design und Produktionsrealität führt häufig zu:

• Qualitätskompromisse
• Verlängerte Produktionszeiten
• Erhöhte Kosten
• Unzufriedenheit des Kunden
• Unnötige Revisionszyklen

Grundwerte als Handlungsleitlinien

Erfolgreiche Spezialgrafikunternehmen bauen ihre Geschäftstätigkeit auf Grundwerten auf, die sich direkt auf den Projekterfolg auswirken.

Ereignisgesteuerte Projekte wie Messeauftritte, große Eröffnungen oder geplante Werbeaktionen unterliegen festen Fristen, bei denen ein Scheitern keine Option ist. Diese Projekte erfordern eine sorgfältige Rückwärtsplanung ab dem Veranstaltungsdatum, bei der Pufferzeiten für Versand, Produktion, Genehmigungszyklen und Materialbeschaffung berücksichtigt werden müssen.

Notfallpläne müssen potenzielle Störungen wie Materialmangel, Ausrüstungsprobleme oder Lieferverzögerungen berücksichtigen. Ein Messestand muss beispielsweise möglicherweise drei Wochen vor der Veranstaltung fertiggestellt werden, um Versand und Aufbau zu ermöglichen. Außerdem muss Zeit für die Zollabfertigung bei Grenzübertritten einkalkuliert werden. Zu einer intelligenten Notfallplanung können die Ermittlung von Ersatzmaterialquellen, alternativen Produktionsmethoden oder beschleunigten Versandoptionen gehören, die bei Bedarf aktiviert werden können.

Langfristige Produktionsprogramme, insbesondere für OEM- oder Einzelhandelskunden, erfordern robuste Qualitätskontrollsysteme, die die Konsistenz über mehrere Produktionsläufe hinweg gewährleisten. Diese Parameter müssen genau definiert und dokumentiert werden und alles von der Farbtoleranz und den Materialangaben bis hin zu den Anforderungen an die Endverarbeitung und Verpackungsstandards abdecken. Regelmäßige Qualitätsprüfungen, standardisierte Testverfahren und dokumentierte Abnahmekriterien sind grundlegende Instrumente zur Aufrechterhaltung gleichbleibender Qualität.

Zu einer erfolgreichen Lieferung gehören auch etablierte Verfahren zum Umgang mit Abweichungen, klare Kommunikationskanäle für Qualitätsprobleme und regelmäßige Überprüfungszyklen zur Bewertung und Aktualisierung von Standards nach Bedarf. Dieser systematische Ansatz hilft, Qualitätsverluste im Laufe der Zeit zu vermeiden und bietet sowohl Produktionsteams als auch Kunden klare Maßstäbe zur Leistungsbewertung.

Für kundenspezifische Projekte sind umfassende Spezifikationsvereinbarungen erforderlich, die keinen Raum für Annahmen oder Interpretationen lassen. Diese Anforderungsvereinbarungen beschreiben jeden Aspekt des Projekts detailliert, von der Materialauswahl und den Anforderungen an die Farbabstimmung bis hin zu Größenspezifikationen und Verarbeitungsdetails.

Über die technischen Spezifikationen hinaus sollte die Vereinbarung Genehmigungsverfahren, Revisionsbeschränkungen und Abnahmekriterien klar umreißen. Darüber hinaus muss sie regeln, wie mit Änderungen an den Spezifikationen umgegangen wird, einschließlich ihrer Auswirkungen auf Zeitplan und Preisgestaltung. Diese Detailgenauigkeit hilft dabei, eine Ausweitung des Leistungsumfangs zu verhindern, Kundenerwartungen zu steuern und einen klaren Bezugspunkt für die Lösung etwaiger während der Produktion auftretender Streitigkeiten zu bieten.

Wiederkehrende Aufträge bieten einzigartige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung durch Automatisierung, erfordern jedoch eine sorgfältige anfängliche Einrichtung, um diese Vorteile zu maximieren. Automatisierte Workflow-Systeme können alles von der Auftragseingabe und Proof-Genehmigung bis hin zur Produktionsplanung, Aktualisierung der Produktionsphase und Versandbenachrichtigung verwalten. Diese Systeme umfassen triggerbasierte Benachrichtigungen, automatisierte Statusaktualisierungen und standardisierte Qualitätsprüfungen in wichtigen Produktionsphasen.

Durch die Einführung dieser automatisierten Arbeitsabläufe können Unternehmen den Verwaltungsaufwand senken, menschliche Fehler minimieren und konsistente, vorhersehbare Servicelevel bereitstellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einbeziehung automatischer Nachbestellauslöser auf der Grundlage von Lagerbeständen oder Nutzungsmustern. So können Kunden optimale Lagerbestände aufrechterhalten und gleichzeitig Eilbestellungen und die damit verbundenen Kosten reduzieren.

Diese Werte dienen als Entscheidungsrahmen während des gesamten Produktionsprozesses. Wenn Änderungen an den ursprünglichen Spezifikationen auftreten, leiten diese Grundwerte die Reaktionen und helfen, die Projektintegrität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Auswirkungen auf Zeitplan und Kosten zu verwalten.

Erstellen von Ausrichtungssystemen

Effektive Ausrichtungssysteme beginnen mit prozessspezifischen Qualifizierungsrahmen, die Folgendes berücksichtigen:

• Projektkomplexität und zeitliche Korrelation
• Anforderungen an die Materialbeschaffung
• Testbedarf für einzigartige Anwendungen
• Überlegungen zur Produktionskapazität
• Abstimmung der technischen Fähigkeiten

Wenn Projekte komplexer oder einzigartiger werden, wird es auch wichtiger, klare Definitionen und Erwartungen zu haben. Diese Beziehung hat direkte Auswirkungen auf:

• Zeitpläne für die Materialbeschaffung
• Testanforderungen
• Produktionsplanung
• Qualitätskontrollprozesse
• Häufigkeit der Kundenkommunikation

Modernes Workflow-Management integriert zunehmend KI auf Basis großer Sprachmodelle (wie ChatGPT) und automatisierte Trigger für Statusaktualisierungen und Genehmigungen. Dies rationalisiert die Kommunikation und hält gleichzeitig die Projektdynamik aufrecht. Diese Automatisierung kommt insbesondere wiederkehrenden Projekten zugute, bei denen standardisierte Workflows die Effizienz erheblich steigern können.

Erfolgsmessung durch Kundenbindung

Der dramatische Wertzuwachs bei Kunden im zweiten Jahr zeigt, wie wichtig das Beziehungsmanagement im ersten Jahr ist. Zu den Erfolgsstrategien gehören:

• Festlegen spezifischer Erwartungen ab dem ersten Kontakt
• Klare Kommunikation bezüglich der technischen Anforderungen
• Proaktive Problemidentifizierung und -lösung
• Effiziente Abwicklung von Wiederholungsarbeiten
• Kontinuierlicher Vertrauensaufbau durch zuverlässige Erfüllung der Erwartungen

Mit zunehmendem Vertrauen lernen die Kunden die Produktionsrealitäten und technischen Anforderungen kennen, was zu Folgendem führt:

• Reibungslosere Genehmigungsprozesse
• Weniger Revisionszyklen
• Realistischere Zeitplanerwartungen
• Bessere Projektplanung
• Erhöhter Projektwert

Für Anbieter von Spezialgrafiken liegt der Schlüssel zur Maximierung des Kundennutzens darin, von Anfang an eine Übereinstimmung hinsichtlich der Ziele und der gemeinsamen Vision zu schaffen. Durch die Festlegung klarer Erwartungen, das Verständnis technischer Anforderungen und die Aufrechterhaltung starker Grundwerte während des gesamten Produktionsprozesses können Unternehmen die Kundenbindung und die Erfolgsquote von Projekten deutlich verbessern. Das Ergebnis sind stärkere, profitablere Beziehungen, von denen sowohl der Drucker als auch der Kunde durch verbesserte Effizienz, bessere Ergebnisse und im Laufe der Zeit eine höhere Wertschöpfung profitieren.

by Mark Coudray Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

So meistern Sie die Farbmessung im Digitaldruck mit Barbieri
Farbmanagement

So meistern Sie die Farbmessung im Digitaldruck mit Barbieri

In dieser Podcast-Folge interviewt Debbie McKeegan Viktor Lazzeri, COO von Barbieri Electronics, um die entscheidende Rolle von Spektralphotometern für die Erzielung von Farbgenauigkeit im Digitaldruck zu besprechen.

05-12-2024
Textildruck für Raumakustik – procedes i-d
Textildruck

Textildruck für Raumakustik – procedes i-d

Digitaler Textildruck eignet sich ideal für Akustik-Lösungen nach Kundenwunsch. Welche Herausforderungen hält dies für Druckdienstleister bereit?

04-12-2024
FESPA Awards – Spitzenleistungen im Innendruck, bei gedruckten Etiketten und Verpackungen
Produktion von Heimtextilien

FESPA Awards – Spitzenleistungen im Innendruck, bei gedruckten Etiketten und Verpackungen

Die FESPA Awards sind zu einem Highlight in der Druck- und Beschilderungsbranche geworden. Sie präsentieren das Beste in Sachen Kreativität, technischem Know-how und Nachhaltigkeit in 18 Fachkategorien, die von einer Jury aus Branchenexperten beurteilt werden. Dieser Artikel stellt drei Gewinner aus dem Jahr 2023 vor: CGI Creative Graphics, Bell Printers und X-Treme Creations, deren Arbeiten die innovativen Möglichkeiten im Bereich Innendruck, Etiketten und Verpackungen demonstrierten.

03-12-2024
Bewusster Konsum statt Fast Fashion: Inkjet verändert die Modebranche
Bekleidungsdruck

Bewusster Konsum statt Fast Fashion: Inkjet verändert die Modebranche

Konsumzurückhaltung und der Trend zur mehr Nachhaltigkeit trifft die Textilbranche hart. Wie kann Inkjet-Druck dazu beitragen, den Wandel zu gestalten und Fast Fashion nachhaltiger zu machen?

29-11-2024